Klima , caelum (der Himmel, meton. = Himmelsstrich u ... ... ). – Auch bezeichnen die Lateiner »Klima« durch regio, wenn es im Deutschen mit einem die Beschaffenheit der Luft angebenden Beiwort verbunden und die Gegend, wo das Klima herrscht, zugleich mit gemeint ist. – ...
clīma , atis, n. (κλιμα), I) (eig. ... ... die sich nach dem Grade dieser Neigung richtende Wärme od. Witterung, das Klima (rein lat. caelum), erst im Spätlat. b. Apul. ...
κλίμα , τό , die Neigung, der Abhang , die ... ... Arr. Epict . 2, 15, 20. – [Sollte der Analogie nach κλῖμα heißen, vgl. Lob. Paralipp. p. 418, aber ... ... . IX, 97 ist ι kurz; die Lateiner haben clima.]
fōcāle , is, n. ( statt faucale, von faux), ... ... od. höchst Üppigen und Verzärtelten, später auch von Soldaten zum Schutze gegen das strenge Klima des Nordens getragen, Hor. sat. 2, 3, 255. Sen. nat ...
tropisch , I) der Tropenländer, durch den Genet. teporis ( ... ... heißen Temperatur); z.B. t. Gewächse, teporis arbores. – ein t. Klima, tepores (laues); calores (warmes). – II) übertragen, s. ...
gelind[e] , lenis (nicht heftig, von Dingen, z. ... ... nicht herb, nicht rauh, sanft, v. Dingen, z.B. Winter, Sommer, Klima, Worte, Rede; dann nicht hart, nicht streng, sanft von Gemüt, v ...
in-temperiēs , ēī, f., die ungemäßigte Beschaffenheit, ... ... ungewöhnliche Beschaffenheit der Luft, Tac., wechselnde, ungesunde Witterung, ungünstiges Klima, Liv.: aquarum, maßlose Regengüsse, Liv.: verna intemperies (die unbeständige ...
inclēmentia , ae, f. (inclemens), die Unglimpflichkeit, Schonungslosigkeit, unerbittliche Strenge, -Härte, divûm, Verg.: adversus reos, Tac.: übtr., mortis, Verg.: caeli, rauhe Luft, rauhes Klima, Iustin.
Himmelsstrich , caelum. – caeli regio od. ora od. ... ... caeli pars (Himmelsgegend). – regio (Gegend übh.). – Ist es = Klima, s. d. – die Himmelsstriche (Teile der Erde), orbis terrae regiones ...
akklimatisieren , sich, *assuescere caelo (sich an das Klima gewöhnen); assuescere solo (sich an den Boden gewöhnen). – sich in ... ... ., assuescere Latio: sich nicht a. können, caelum non pati (das Klima nicht vertragen können).
klimatische Beschaffenheit , s. Klima.
δυς-κρασία , ἡ , schlechte Mischung; σώματος , der Säfte, Plut. Dion . 2; von der Luft, schlechte Temperatur, schlechtes Klima, Alex . 58.
ταὐτο-κλινής , ές , von demselben Klima, Strab . XVII.
nix , nivis, Genet. Plur. nivium, f. (Ν ... ... loco, Lampr. – B) meton.: 1) nives, Schneekälte = kaltes Klima, Prop. 1, 8, 8. – 2) die Schneeweiße, ...
Lage , I) das Liegen etc.: 1) eig.: positio. ... ... naturalis; natura loci (die natürliche Beschaffenheit übh. in bezug auf Lage u. Klima, daher verb. situs atque natura loci): die gesunde L. eines Ortes ...
rauh , asper (im allg., z.B. fauces: ... ... rauh in der Lebensweise, z.B. gens). – asper caelo (rauh dem Klima nach, v. Örtl.). – asperi animi (von rauher Gemütsart, v. ...
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... übh.: nec caelum nec aquae faciunt nec terra nec aurae, weder das Klima bekommt mir, noch usw., Ov.: multum viva vox facit, Sen.: fecit ...
asper , era, erum, Adi. m. Compar. u. ... ... vet.: pocula aspera signis, mit halberhabener Arbeit, Verg.: aspera caelo (dem Klima nach) Germania, Tac.: m. 2. Sup., asper attactu, Varr ...
sīdus , eris, n., das Himmelsbild, das ... ... brumale, Wintertag, kürzester Tag, Ov. – c) das Klima, der Himmelsstrich, die Gegend, patrium, ...
gravo , āvī, ātum, āre (gravis), I) Aktiv = ... ... auch durch etw. ermatten, α) physisch: caput (v. Klima), Liv.: nec me labor iste gravabit, Verg.: dah. gravatus alqā ...
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro