cōgitātum , ī, n., s. 1. cōgito no. I, b, α u. no. II, b, α.
Idee , I) Vorstellung von etwas: intellegentia (das Vorhandensein einer ... ... (die Meinung, Vermutung, die. man über etw. hat). – cogitatio. cogitatum (der Gedanke = das Denken, das Gedachte, z.B. jmds. Ideen ...
Gedanke , cogitatio (der Akt des Denkens und konkr. – das Gedachte). – cogitatum (das Gedachte). – mens (Sinn, Gesinnung; dann = Meinung, Ansicht, z.B. in diesem G., hāc mente). – memoria alcis rei (das ...
Einbildung , I) Vorstellung: opinio. opinatio (das Meinen). – cogitatio (das Denken). – cogitatum (das Gedachte). – persuasio (der Glaube, den sich jmd. von etw. gebildet hat). – – eine leere Ei., s. no. ...
mitbringen , secum ducere od. adducere u. bl. ... ... (tragend). – domo afferre (vom Hause herbeibringen, z.B. meditatum et cogitatum scelus). – einen zu jmd. m., alqm ducere, deducere ad alqm ...
Absichtlichkeit; z. B. die A. dieser Tat leuchtet ein, *hoc consulto et cogitatum factum esse apparet.
Blut , sanguis (der dünne, die Glieder durchströmende und lebenerhaltende ... ... esse; sanguine attingere alqm. – etwas mit kaltem B. tun, consulto et cogitatum facio alqd: etwas mit kaltem B. anhören, segniter accipere alqd. ...
... esset spatium cogitandi ad disturbandas nuptias, Ter.: quod ad perniciem suam fuerat cogitatum, id ad salutem convertit, Nep. – g) m. ut ... ... facinus perfectum), Cic.: furores, Cic.: in noverca commissum stuprum et parricidium cogitatum, Val. Max.: utrum perturbatione aliqua animi, an consulto ...
factum , ī, n. (v. factus, a, um), ... ... Tat, Handlung, das Verfahren, Benehmen (Ggstz. cogitatum, dictum; u. Plur. facta, Ggstz. dicta, voces, verba ...
in-crepo , āvī, ātum, u. klassisch u. gew. ... ... quid adversi increpuisset, Fronto: quidquid increpuisset, ad salutis suae dispendium existimans factum aut cogitatum (esse), Amm.: quidquid increpuerit, Catilinam timeri, Cic. – B) ...
meditor , ātus sum, āri (griech. μέδομαι, ich bin ... ... meditatam utramque duco, Plaut.: meditata mihi sunt omnia mea incommoda, Ter.: meditatum et cogitatum scelus, Cic.: accuratae ac meditatae commentationes, mit Sorgfalt u. Nachdenken ausgearbeitete, ...
Einfall , I) das Zusammenfallen, der Einsturz: ruina (eines ... ... mit Akk. – 2) übtr.: ein plötzlicher Gedanke: cogitatio (repentina). – cogitatum (das Gedachte). – inventum (Erfindung, z.B. mirum, callidum ...
Bedacht , auf etwas nehmen, s. bedacht (sein auf etc.). ... ... od. inconsulte, sine consilio). – etwas mit B. tun, consulto et cogitatum facio alqd; alqd prudens sciensque facio: mit gutem B., bono consilio ...
con-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, ... ... putare, Cic. – β) in der Ausführung, quod ad perniciem suam fuerat cogitatum, id ad salutem convertit (v. Datames), Nep.: alterum (auxilium) ...
erweisen , I) durch die Tat zeigen: praestare alci alqd (leisten, betätigen). – conferre alqd in alqm (zuwenden, angedeihen lassen). Vgl »Achtung, ... ... probabiliter. – woran e. nicht gedacht worden ist, id, de quo non cogitatum docetur.
cōn-fingo , fīnxī, fictum, ere, bildend zusammensetzen, bilden, ... ... m. folg. Acc. u. Infin., id vos a viro optimo cogitatum esse confingitis, Cic. Deiot. 16; vgl. Iustin. 32, 2, ...
ante-capio , cēpī, ceptum u. captum, ere, ... ... profectionis, Dict. 2, 8. – od. im Gedanken vorwegnehmen, cogitatum alterius, Apul. met. 4, 5. – b) als philos. ...
ap-propero (ad-propero), āvī, ātum, āre, I) tr ... ... appropera! mach schnell! beeile dich! Plaut.: approperate! Cic.: appr. ad cogitatum facinus, schleunig an die Ausführung des beabsichtigten Verbrechens gehen, Cic. Mil. ...
absichtlich , sciens, prudens, auch verb. prudens et sciens. ... ... nocere: a. Feuer anlegen, doloincendium facere: a. geschehen, consulto et cogitatum fieri: er verletzt a., id agit, ut laedat.
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro