1. cōgito , āvī, ātum, āre (eig. coigito ... ... . indir. Fragesatz: quid agam cogito, Ter.: cogita, qui sis, quo loco sis, Cic.: fac cogites ... ... fr. 1. b. Gell. 16, 1, 4: itaque diebus noctibusque cogito, si quā me quoque ...
2. cōgito , āre (Intens. v. cogo), I) zusammenziehen, milites, Treb. Poll. 14, 7. – u. einberufen, berufen, quod iudex alius cogitabatur, Amm. 23, 6, 82 codd. VP (Gardth. ...
ex-cōgito , āvī, ātum, āre, ausdenken, aussinnen, erdenken, ersinnen, erfinden, durch Nachdenken ausfindig machen, ergründen (Ggstz. dicere, Cic. Acad. 2, 69. Quint. 5, 13, 49. Tac. dial. 1; ...
Vorhaben , das, consilium (Absicht, Plan, w. vgl.). ... ... Werk zu setzen beginnen will). – cogitata, ōrum, n. pl . quod cogito (Gedanken, Willensmeinung, z.B. patefacere). – mein V., auch ...
re-cōgito , āvī, āre, bei sich überdenken, -erwägen, überlegen, mit u. ohne secum, m. folg. indir. Fragesatz, Plaut. Colum. u.a. (s. Gronov Plaut. capt. prol. 51). – m. ...
cōgitātē , Adv. (cogitatus v. cogito), mit Bedacht, mit Überlegung, meditari, Plaut. mil. 944: verba facere, Plaut. Poen. 1221: minus caute et c. suam rem tractare, Plaut. trin. 327: quae vero accurate cogitateque scripsisset, ...
in-cōgito , āre, gegen jmd. auf etw. denken, etwas ausdenken, fraudem alci, Hor. ep. 2, 1, 122.
cōgitātio , ōnis, f. (cogito), das Denken, I) im allg.: 1) aktiv: a) das Denken = Sich-Vorstellen, der Gedanke, die Vorstellung als Handlung (auch im Plur.), vis cogitationis, Cic ...
cōgītātus , ūs, m. (cogito), das Denken, der Gedanke (Ggstz. ... ... 58. – / Sen. ep. 11, 9 ist cogitatus Partizipium von cogito.
cōgitātor , ōris, m. (cogito) = βουλευτικός (beratend), Gloss. II, 259, 20: u. = λογιστικός (denkend), Gloss. III, 373, 57.
cōgitātim , Adv. (cogitatus v. cogito), mit Bedacht, mit Überlegung, Paul. ex Fest. 61, 9.
cōgitāmen , minis, n. (cogito), der Gedanke, Tert. de trin. 6. Vulg. 4. Esdr. 7, 22.
cōgitātum , ī, n., s. 1. cōgito no. I, b, α u. no. II, b, α.
incōgitāns , antis, (in u. cogito), unbedacht, unüberlegt, Ter. Phorm. 155 u. 499. Auson. sept. sap. 8 (Periand.), 15. p. 111 Schenkl.
prae-cōgito , āvī, ātum, āre, vorherbedenken, -überlegen, multo ante facinus, Liv.: plura, Quint.: malum, Sen.
incōgitātus , a, um (in u. cogito), I) passiv, 1) unüberlegt (Ggstz. meditatus), opus, Sen.: alacritas, Sen. – neutr. plur. subst., incogitata dicere, aus dem Stegreife reden, Apul. de deo ...
cōgitābilis , e (cogito), denkbar, Sen. ep. 58, 16. Apul. apol. 64 extr.
cōgitābundus , a, um (cogito) = σύννους (Gloss. II, 446, 57), sich den Gedanken hingebend, in Gedanken versunken, gedankenvoll, Gell. 2, 1, 2. Hyg. fab. 220. Firm. math. 5, 5.
cōgitāmentum , ī, n. (cogito) = ενθύμημα (Gloss. II, 102, 52), der Gedanke, mala cogitamenta, Eccl.
herauswollen , exire nitor (sich anstrengen herauszugehen). – de exitu cogito (an das Herausgehen denken). – herauswühlen , eruere.
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro