cōgnitio , ōnis, f. (cognosco), I) das ... ... , Cic.: veterum oratorum, Suet.: cognitio contemplatioque naturae, Cic.: se totum collocare in cognitione et scientia, ... ... 73. – II) = agnitio, das Erkennen = Wiedererkennen, indest cognitio facta, wodurch sie (wieder) erkannt ...
astrum , ī, n. (ἄστρον), ... ... der Stern, I) eig.: Cancri, Virginis astrum, Manil.: cognitio astrorum, Cic.: cursus astrorum dispares, Cic.: astrorum micantium splendentia signa, Lact.: ...
Wissen , das, scientia. – notitia (die Kenntnis, Kunde). – cognitio (das Kennenlernen, die Erkenntnis). – die Gegenstände des W., eae res, quae sciuntur. – nach bestem W. u. Gewissen, optimā fide; ex animi sententia. ...
ēventum , ī, n. (evenio), I) der Ausgang ... ... .: existimato me stultitiae meae poenam ferre gravius quam eventi, Cic.: causarum cognitio cognitionem eventi facit, Cic.: non eventis sed factis cuiusque fortunam ponderari, Cic.: ...
Erdkunde , * cognitio orbis terrae (Kenntnis der Erde, Erdkunde im Ggstz. zur Himmelskunde). – geographĭa (Länderkunde, Geographie als Wissenschaft). – Erdmauer , murus terrēnus. – maceria od. maceries (als Umfriedigung eines Gartens, eines Gehöftes etc.).
līneāris , e (linea), zu den Linien gehörig, in Linien ... ... Plin.: ratio, die Wissenschaft der Linien, Geometrie, Quint.: u. so cognitio, Mart. Cap.: probatio, der Beweis durch Linien, der mathematische Beweis, ...
ēnōdātio , ōnis, f. (enodo), die Entwickelung, Entwirrung, Erklärung, cognitio enodationis indigens, Cic. top. 31: explicatio fabularum et en. nominum (der Bedeutungen von Namen), Cic. de nat. deor. 3, 62.
Erfahrung , I) Kenntnis: peritia, in etwas, alcis rei. – cognitio, in etwas, alcis rei (die Kenntnis von etwas). – in E. bringen, s. erfahren no. I. – II) die an sich gemachte Wahrnehmung und ...
Literatur , litterae (übh. als Sache). – monumenta litterarum. monumenta et litterae (sofern sie die literarischen Denkmäler umfaßt). – litterarum cognitio et ratio (als Kenntnis; sofern sie Geschichte u. Antiquitäten betrifft, auch ...
Erkennung , cognitio (das Kennenlernen). – agnitio (das Wiedererkennen; dann die Erkenntnis übh.). – Erkennungszeichen , nota. – insigne (Abzeichen).
Erkenntnis , cognitio (im allg.). – perceptio (das Auffassen); verb. cognitio et perceptio. – perspicientia (das Erkennen u. Auffassen von etwas, z.B. veri). – notitia. scientia (die Vorstellung od. Kenntnis von etw., als Folge ...
Astronomie , astronomia (ἀστρονομ ... ... ;λογία] = Astronomie u. Astrologie). – rein lat. cognitio siderum (Kenntnis der Gestirne). – spectandorum siderum ars (die Kunst der ...
historiālis , e (historia), historisch, geschichtlich, cognitio, Augustin. de civ. dei 10, 32, 1. p. 455, 9 D. 2 : diligentia, Sidon. epist. 6, 12, 7.
Wissenschaft , scientia. notitia. cognitio (subjektiv, das Wissen, die Kenntnis, Erkenntnis). – ratio (objektiv, wissenschaftliches System, wissenschaftliches Verfahren etc.). – ars (objektiv, die Kunst in der höchsten Steigerung des Begriffs = die Wissenschaft). – doctrina. disciplina ...
Sprachkenner , *linguarum multarum gnarus. – Graecis et Latinis litteris docte ... ... Sp. sein, *multas linguas intellegere. – Sprachkenntnis , linguarum cognitio od. scientia. – Sp. im Lateinischen, *Latinae linguae scientia: ...
Staatenkunde , cognitio regnorum rerumque publicarum nostrae aetatis. – Staatenrecht , ius civitatum. – Staatenverband , -verein , *civitatum foederatarum corpus.
... und zwar: a) mit einer Person: cognitio alcis (das Kennenlernen jmds.). – notitia alcis (das Kennen jmds ... ... eum vidi, eum cognovi (zus.). – b) mit einer Sache: cognitio alcis rei (das Kennenlernen). – notitia alcis rei (das Kennen ...
cōgnitiuncula , ae, f. (Demin. v. cognitio), eine kurze Untersuchung, Gloss. IV, 319, 55; vgl. Löwe Prodr. p. 414.
cōgnitiōnālis , e (cognitio), zur gerichtlichen Untersuchung gehörig, Cod. Iust. 7,42, 1 u.a.
Sachgedächtnis , memoria rerum. – sachgemäß , in natura rei ... ... , re rum doctrina (Sachkenntnis an sich). – rerum scientia od. cognitio (als Kenntnis, die jmd. hat). – sachkundig , rerum intellegens. ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro