Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
colon

colon [Georges-1913]

cōlon od. cōlum , ī, n. (κῶλον, ein Glied des Körpers; dah.) I) der Grimmdarm, Plin. u. Scrib. – meton., der Darmkrampf, die Kolik, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1281.
κόλον

κόλον [Pape-1880]

κόλον , τό , 1) = κῶλον; Ar. Equ . 458; Nic. Al . 23. – 2) Essen, Speise, zur Abltg von βουκόλος, κόλαξ angenommen, Ath . VI, 262 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1474.
cola

cola [Georges-1913]

cōla , ae, f. = colon (w. s.), Ven. Fort. praef. § 1. p. 61, 1 M. u. 5, 1. p. 180 M.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1256.
colum [2]

colum [2] [Georges-1913]

2. cōlum , s. cōlon.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1285.
colus [2]

colus [2] [Georges-1913]

2. cōlus , ī, m., s. cōlon.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1288.
limitalis

limitalis [Georges-1913]

līmitālis , e (limes), an der Grenze befindlich, Grenz-, Lex colon. Genet. Iul. im Corp. inscr. Lat. 2, 5439, 3, 5. lin. 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »limitalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 659.
plaustrarius

plaustrarius [Georges-1913]

plaustrārius (plōstrārius), iī, m. (plaustrum), zum Wagen gehörig ... ... ., Cato r. r. 11, 1 u. 2: iumenta plaustr., Lex colon. Iul. Genet. tab. 1, 3. lin. 28 ( im Corp ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plaustrarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1734.
κόλαξ

κόλαξ [Pape-1880]

κόλαξ , ακος, ὁ , Schmeichler , Schmarotzer, der seines ... ... ; vgl. Plut. de discr. adul. et am . – Vielleicht von κόλον , Speise; nach Ath . VI, 258 b von κολλᾶν . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόλαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1472.
εὔ-κολος

εὔ-κολος [Pape-1880]

εὔ-κολος ( κόλον ), eigtl. mit dem Essen leicht zufriedengestellt, Ggstz δύςκολος (was zu vgl.); so von den Spartanern εὔκολοι ταῖς διαίταις καὶ ἄσικχοι Plut. Lyc . 16; τὸ εὔκολον τῆς διαίτης , Genügsamkeit, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-κολος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1075.
βου-κόλος

βου-κόλος [Pape-1880]

βου-κόλος ( colo ; vgl. δύσκολος u. κόλαξ ; nach Athen . 6, 262 a von κόλον = τροφή), ὁ , Rinderhirt ; Hom . z. B. Iliad ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βου-κόλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 456.
δύς-κολος

δύς-κολος [Pape-1880]

δύς-κολος (von κόλον nach Ath . VI, 262 a, d. i. δυςάρεστος καὶ σικχός ), schwer zu befriedigen, unzufrieden, mürrisch; γῆρας Eur. Bacch. 1249; γερόντιον Ar. Equ . 42; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δύς-κολος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 683.
ὑπο-στίζω

ὑπο-στίζω [Pape-1880]

ὑπο-στίζω (s. στίζω ), etwas bunt od. fleckig machen, Sp ., wie Nonn . – Bei den Gramm . ein Unterscheidungszeichen, besonders ein Komma oder Kolon setzen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-στίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1233.
ὑπο-δια-στολή

ὑπο-δια-στολή [Pape-1880]

ὑπο-δια-στολή , ἡ ... ... . 11, 3, 35. Dah. – a) ein kleines Interpunctionszeichen, Komma, Kolon. – b) ein Lesezeichen, wodurch die Sylben eines Wortes ein wenig getrennt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-δια-στολή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1215.
κολο-κορδό-κολα

κολο-κορδό-κολα [Pape-1880]

κολο-κορδό-κολα , τά , die Eingeweide, Kaldaunen, komisch gebildetes Wort aus κόλον u. χορδή , Philodem . 29 (X, 103).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κολο-κορδό-κολα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1474.
Anacreon

Anacreon [Georges-1913]

Anacreōn , ontis, Akk. onta, m. (Ἀνα ... ... 964;ειος, Gell. 19, 9, 4), anakreontisch, colon, Quint. 9, 4, 78: metrum, Diom. 512, 6. Serv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anacreon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 412.
ὅτι

ὅτι [Pape-1880]

ὅτι , ep. ὅττι , eigtl. neutr . von ... ... Formwort ist, welches nur den Anfang der Rede bezeichnet, wie wir im Schreiben ein Kolon machen, καὶ ἐγὼ εἶπον, ὅτι Ἡ αὐτή μοι ἀρχή ἐστιν , Plat ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅτι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 403-405.
magistratus

magistratus [Georges-1913]

magistrātus , ūs, m. (magister), I) das Amt ... ... Cicero u.a. Plur. magistratus). – / Abl. magistrato, Lex colon. Genet. im Corp. inscr. Lat. 2, 5439, 4, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »magistratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 763-764.
κῶλον

κῶλον [Pape-1880]

κῶλον , τό (verwandt mit κολοσσός , auch σκέλος? ... ... part. an . 3, 14; Poll . 2, 209, jetzt richtig κόλον , w. m. s., wie κωλικός . – 2) übertr.; – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῶλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1542.
διερός

διερός [Pape-1880]

διερός , ά, όν , bei Homer zweimal, Odyss . ... ... δίεσϑαι ab; er macht Odyss . 6, 201 nach διερὸς βροτός ein Colon und übersetzt Quonam aufugitis viro conspecto? Numne eum hostem esse putatis? Non ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διερός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 621.
στιγμή

στιγμή [Pape-1880]

στιγμή , ἡ , das Punktiren, Stechen. u. der mit einem spitzigen Werkzeuge gemachte Punkt, Sp . – Der Punkt, Arist. eth . 10, 4 ... ... – Bei den Gramm . der Punkt als Interpunktionszeichen, wic μέση στιγμή das Kolon.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στιγμή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 943.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon