cōmitās , ātis, f. (comis), das aufgeräumte Wesen, der ... ... (Ggstz. severitas, gravitas), Plaut., Cic. u.a.: verb. comitas et facilitas (Ggstz. gravitas severitasque), Cic.: c. epulantium, Curt.: ...
... suavitas (artige, seine Lebensart). – comitas (Leutseligkeit, das Umgängliche etc. im geselligen Leben). – facilitas ... ... , in der Rede u. in der Sprache des Umgangs). – affabilitas. comitas affabilitasque sermonis (Leutseligkeit, Freundlichkeit im Gespräche). – facetiae (das ...
sevēritās , ātis, f. (severus), die Ernsthaftigkeit, Strenge, das strenge Urteil (Ggstz. comitas, clementia, indulgentia, remissio animi), censorum, censoria, Cic.: censorum severitates, Gell ...
liebreich , humanus (artig, leutselig). – comis ... ... – affabilis (freundlich im Gespräch). – l. Wesen, Benehmen, humanitas: comitas; benignitas; affabilitas: gegen alle l. sein, comem et humanum esse ...
1. quaesītus , a, um, PAdi. (v. quaero), I) gesucht, geziert, comitas, Tac.: asperitas, Tac. – II) ausgesucht, nicht gemein, außerordentlich, lex, Tac.: quaesitior adulatio, Tac.: epulae quaesitissimae, Sall. fr.: ...
exquīsītus , a, um, PAdi. (v. exquiro), I) ... ... supplicia, Cic.: sententiae, Cic.: doctrina, Cic.: exquisitius dicendi genus, Cic.: exquisitissima comitas, Suet.: exquisitissimi gemmarum colores, Mart. Cap.: exquisitissimis verbis laudare, ...
affābilitās , ātis, f. (affabilis), die Ansprechbarkeit, die Leutseligkeit, Zutulichkeit, comitas affabilitasque sermonis, Cic. de off. 2, 48 (u. aff. sermonis, Ambros. de off. 2, 7, 29): aff. amici, Petr. ...
dienstfertig , s. dienstbeflissen. – Dienstfertigkeit , officium. – officiosa voluntas. gratificandi liberalis voluntas (dienstfertiger Wille). – comitas (leutseliges und gefälliges Betragen gegen Niedere).
Freundlichkeit , a) als Eigenschaft: comitas; humanitas; urbanitas; benignitas; liberalitas, affabilitas (s. »freundlich« die Adjj.). – Fr. in der Unterhaltung, im Gespräch, comitas affabilitasque sermonis: mit Fr., comiter usw. die Adverbia unter »freundlich«. ...
εὐ-απ-αντησία , ἡ , Freundlichkeit, comitas, Chrysipp. Plut. virt. mor . 2.
Güte , I) gute Beschaffenheit: bonitas (z.B. soli ... ... (menschenfreundlicher, wohlwollender Sinn, der sich auch im Benehmen gegen andere zeigt). – comitas (Zuvorkommenheit, Gefälligkeit, Freundlichkeit). – clementia (gnädige Gesinnung). – lenitas ...
ā-moveo , mōvī, mōtum, ēre, von irgendwo weg ... ... beiseite! Hor. – β) etw. als nachteilig einwirkend fernhalten, comitas adsit, assentatio procul amoveatur, Cic. – sensum doloris mei a sententia dicenda ...
obvius , a, um (ob u. via), begegnend, ... ... 14, 12. – 4) entgegen-, zuvorkommend, leicht zugänglich, gefällig, comitas, Tac.: voluntas, Quint. – v. Pers., est obvius et expositus ...
prō-veho , vēxī, vectum, ere, vor-, vorwärtsführen, - ... ... pecuniae modum fortuna te provehet, Sen.: gaudio provehente (sc. me), Liv.: epulantium comitas provexit omnes ad largius vinum, Curt.: Passiv, studio rerum rusticarum provectus ...
reclūdo , clūsī, clūsum, ere (re u. claudo), I ... ... geben), Tac.: u. so ubi maxime recluduntur (principis iustitia, gravitas, comitas), Plin. ep. – fata, den Schicksalsschluß lösen, rückgängig machen, Hor ...
dīritās , ātis, f. (dirus), I) das Grausige ... ... od. Begebenheit, die Grausamkeit, quanta in altero diritas, in altero comitas, Cic.: m. Genet., morum eius, Suet.: taetri spectaculi, Amm. ...
gefällig , I) Gefallen erweckend: gratus. iucundus (angenehm, w ... ... officio praeditus: g. Wesen, g. Charakter, mores commodi, faciles; facilitas; comitas: g. Benehmen, obsequium (wobei man sich hütet, den Launen anderer ...
behandeln , I) sich mit etw. beschäftigen: tractare alqm od ... ... einen Kranken). – II) Betragen gegen etc.: tractatio. – freundliche B., comitas: humanitas: harte, asperitas; saevitia (Grausamkeit): gelinde, lenitas; indulgentia ...
facilitās , ātis, f. (facilis), I) passiv = die ... ... die Popularität (Ggstz. severitas, gravitas), oft verb. comitas et facilitas od. facilitasque, f. et humanitas, f. et lenitudo ...
acerbitās , ātis, f. (acerbus), die Herbheit, ... ... Bitterkeit, Härte, (gehässige) Strenge, Pedanterie (Ggstz. comitas, lenitas), im Charakter und Verfahren, iudicum, Cic.: inimicorum, Cic.: ...
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro