cominus , Adv., s. comminus.
comminus , Adv. (aus com u. manus), ... ... u. dgl.), miles urgere eminus comminus, gladiis hastis, punctim caesim ferire, Pacat. pan. 36, 1 ... ... persönlich, unmittelbar, c. aspicere alqm, Ov.: imbecilli oculi ad sustinendum comminus solem, Sen.: c. attrectare alqd, ...
Nähe , propinquitas. – vicinia (die Nachbarschaft). – in der Nähe, prope; in propinquo; in vicino; comminus (sich gegenüber od. davor befindend, z.B. pugnare; u. iudicare alqd): hier in der N., hic viciniae: ...
... ac non timide, Caes.: contra (Adv.), Ov.: comminus, Curt.: comminus gladiis, Caes.: eminus fundis, sagittis, Caes.: eminus glande aut lapidibus ... ... epit.: cum alqo, Caes. u. Vell.: cum alqo comminus in acie, Cic.: inter se cornibus, ...
... ), em. pugnare, Caes.: eminus hastis aut comminus gladiis uti, Cic.: strenui vel sagittis eminus vel ensibus comminus, Apul. flor. 6. p. 6, 12 Kr. – ... ... fern, in der Ferne (Ggstz. comminus), Lucr. 6, 904. Ov. ex Pont. 1 ...
pūnctim , Adv. (pungo), stichweise, auf den Stich ( ... ... Sen.: non caesim, sed punctim ferire discebant, Veget. mil.: miles urgere eminus, comminus, gladiis, hastis, punctim, caesim ferire, Pacat. pan.
ob-trunco , āvi, ātum, āre, I) oben abschneiden, ... ... – II) niederhauen, niedermetzeln, in Stücke hauen, cervos comminus ferro, den H. den Genickfang geben, Verg. (vgl. ceteri ...
abfangen , I) = auffangen, w. s. – II) = mit dem Hirschfänger töten, comminus obtruncare ferro (z. B. cervum).
hinsegeln , nach etc., s. segeln nach etc. – am Ufer h., oram legere: ganz nahe h., comminus tendere.
hinrudern , nach etwas, remis petere alqd. – ganz nahe h., comminus tendere.
lossteuern , auf etc., petere alqm locum. – tenere alqm locum ... ... Richtung nehmen nach, z.B. auf den Hafen, ex alto portum). – comminus tendere (absol., heranrudern, -segeln, in freundl. oder feindl. Absicht). ...
Handgemenge , pugna in arto (als Kampf in engem Raume, ... ... Fuß). – pugna propior (als Nahkampf). – im od. zum H., comminus (z.B. stare, cadere: u. conferre signa): es ...
handgemein werden , manum od. manus conserere. comminus pugnam conserere. comminus signa conferre. comminus pugnare (gladiis). comminus gladiis uti (alle diese = in der Nähe miteinander kämpfen mit dem Schwerte ...
σχεδόν (s. ἔχω, σχεῖν ), adv ., vom Orte, nahe, in der Nähe , lat. cominus ; oft bei Hom . u. Hes ., sowohl absolut, als mit dem gen . u. dat .; σχεδὸν ἐλϑέμεν , ...
σχεδίην , ep. adv ., aus dem fem . von σχέδιος gebildet, in der Nähe, cominus; τύψον δὲ σχεδίην , Il . 5, 830, sc . πληγήν; auch Nic. Al . 88.
συ-σταδόν , adv ., beisammenstehend, nahe beisammen, in der Nähe; μάχεσϑαι , cominus pugnare , ἡ συστ. μάχη , Thuc . 7, 81 u. Sp ., wie D. Cass . u. Hdn . ...
1. eo , īvī od. iī, itum, īre ( ... ... viā od. pedibus, auf dem Landwege, zu Lande, Liv.: comminus, Tac.: retro, Curt.: portis, Verg.: cum exercitu, in Hispaniam cum ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. ...
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... acie stare ac pugnare (Ggstz. in castra refugere), Liv.: verb. comminus stare et impetum sustinere, Caes.: contra leonem etiam stetit, Spart. – β ...
... ex insidiis barbari a fronte ab tergo coorti comminus eminus petunt, Liv. – übtr., v. lebl. Subjj., cuius ... ... petisti, per me tibi obstiti, Cic.: qui me epistulā petivit, ad te comminus accessit, Cic.: u. so p. alqm fraude et insidiis, ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro