concors , dis, Adi. m. Compar. u. ... ... c. mihi coniunx, Tac.: sibi concors, Sen. – b) v. lebl. Subjj.: c. ... ... c. modulatio constat in fidibus, Lact.: isque concentus ex dissimillimarum vocum moderatione concors tamen efficitur et congruens, Cic.: Ursum ...
collēga , ae, m. (con u. lēgo; also ... ... , a) im Magistrate, der Amtsgehilfe, Amtsgenosse, concors et consentiens c., Suet.: c. meus, c. eius, Cic.: c. ...
discors , cordis (dis u. cor), zwieträchtig, uneinig, unverträglich, zerfallen mit usw. (Ggstz. concors), I) eig., v. Pers., Cic. u.a.: cum matre (v. animus), Tac.: civitas secum ipsa discors, ...
concordo , āvi, ātum, āre (concors), I) v. intr. in Eintracht od. im Einklang sich befinden (Ggstz. discordare), a) von leb. Subjj., in Eintracht od. einig leben, ein Herz und eine ...
Harmonie , concentus (eig. u. bildl.). – consensus. ... ... mundi). – H. der Töne, sonorum concentus od. (völlige) concentus concors et congruens: H. im Gesang, vocum concordia. – Ist es ...
2. collēgium , ī, n. (collega), das Kollegium ... ... ., die Verbindung der Amtsgenossen, die Kollegenschaft, Amtsgenossenschaft, Amtsgemeinschaft, c. concors, Liv.: c. consulatus, Vell.: c. prioris anni, Liv.: Caesaris ...
1. concordia , ae, f. (concors), die Einherzigkeit (vgl. unser ein Herz und eine Seele), deutsch die Einträchtigkeit, Eintracht, das gute Einvernehmen (Ggstz. discordia, dissensio), I) eig.: patris patruique ...
discordia , ae, f. (discors), I) die Uneinigkeit ... ... ac veterum, Varro LL.: haec discordia non rerum, sed verborum, Cic.: disc. concors, Manil. 1, 142: malum discordiae, der Zankapfel, Iustin. 12, ...
Konsonanz , symphonĭa musica; rein lat. concentus concors et congruens, im Zshg. auch bl. concentus. – Konsonanzen , symphoniae musicae, rein lat. concentus (Gleichklänge). – soni sibi consonantes oder sibi consoni (als gleichklingende Töne). ...
concordis , e = concors, Caecil. com. 109.
harmonisch , concinnus. consŏnus. concors. congruens. verb. concors et congruens (harmonierend, Ggstz. absonus, absurdus). – modulatus (gehörig abgemessen, taktmäßig, wie Ton, Gesang, Rede). – aptus (in sich wohl gefügt, z.B. naturā ...
einträchtig , concors (Ggstz. discors). – concordiā coniunctus, im Zshg. auch bl. ... ... (durch Eintracht verbunden, Ggstz. discors). – ei. Freundschaft, amicitia concors: amicitia concordiaque: ei. Freunde, amici concordes od. concordiā coniuncti: ...
friedfertig , pacis amans od. amator. pacis cupidus (friedliebend ... ... , z.B. Charakter, mores). – placabilis (leicht zu besänftigen). – concors (einträchtig). – minime litigiosus (gar nicht streitsüchtig). – fr. Gesinnungen ...
concorditer , Adv. m. Compar. u. Superl. (concors), einträchtig, harmonierend, aeternum serere diem c., Enn. fr.: c. congruere inter se, Plaut.: c. et amore mutuo vivere cum alqa, Suet. – concordius bellum gerere, Liv ...
verträglich , pacis amans (friedliebend). – placidus (ruhig u. friedsam, z.B. mores) – concors (einträchtig). – Adv . concorditer (z.B. vivere cum alqo).
concorditās , ātis, f. (concors), die Eintracht, Pacuv. tr. 188.
Verträglichkeit , pacis amor (Friedliebe). – mores placidi (ruhiges u. friedsames Benehmen). – animus concors (einträchtiger Sinn).
zusammenstimmend , I) eig.: concinens; consonans sibi; consonus sibi; concors et congruens. – II) uneig., s. übereinstimmend.
gleichgesinnt, -gestimmt , a) im allg.: concors (von einerlei Gesinnung u. Denkart). – consentiens (übereinstimmend in Urteil u. Ansicht). – voluntate similis (ähnlich im Wollen u. Streben). – qui in eadem sententia est (übereinstimmend in der ...
freilich , sane. vero (bestätigend und bekräftigend, einräumend mit Behauptung ... ... B. der Staat war freilich nicht einträchtig, aber doch etc., civitas etsi non concors, tamen fuit etc.); od. durch il le quidem, is quidem ... ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro