2. conditor , ōris, m. (condo), I) der ... ... Romanae libertatis, Liv.: ipse conditor totius negotii Guttam aspergit huic Bulbo, Cic. Clu. 71 (im ... ... 520 Anm. 5. – personif., Conditor, ein Feldgott der Römer, der über die Verwahrung ...
1. condītor , ōris, m. (condio), der etwas schmackhaft macht, ciconiarum, ... ... würzhaften Speisen, Firm. math. 8, 11. – / Vgl. 2. conditor no. I, b, α das Wortspiel aus Cic. Clu. 71. ...
Konditor , pistor dulciarius.
Urheber , auctor (z.B. incendii: u ... ... Erzeuger, Erschaffer). – inventor (der Erfinder, z.B. legis). – conditor (der Gründer, der Stifter [w. vgl.], z.B. totius negotii ...
Gründer , conditor (Stifter, Errichter, z.B. urbis, regni, eius sacri, libertatis Romanae). – creator (der Erschaffer, z.B. huius urbis). – auctor. parens (Urheber übh., letzteres nur im erhabenen Stil, z.B. Romulus, ...
Erbauer , aedificator. – conditor (Gründer).
1. fundātor , ōris, m. (1. fundo), der ... ... 5: imperii Romani, Corp. inscr. Lat. 2, 1969: cunctarum fund. et conditor rerum, Arnob. 2, 2: fund. securitatis publicae, Corp. inscr. Lat ...
Prōmitor , ōris, m. (promo), der Ausgeber der ländl. Vorräte, der Schaffner, als Gottheit (Ggstz. Conditor), Serv. Verg. georg. 1, 21; vgl. Salmas. exercitt. ...
fīrmātor , ōris, m. (firmo), der Befestiger, conditor disciplinae militaris firmatorque, Plin. ep. 10, 29 (38), 1: missus tamen Drusus, paci firmator, Tac. ann. 2, 46.
Anordner , eines Gastmahls, instructor od. conditor instructorque convivii.
conditrīx , trīcis, f. (Femin, zu 2. conditor), I) die Gründerin, Stifterin, c. dea, Chalcid. Tim. 24 C.: c. Romae, Marian. poët. bei Philarg. Verg. ecl. 1, 20: Carthaginis, Tert. apol ...
Gastgeber , I) der ein Gastmahl veranstaltet: dominus cenae od. epuli; co nvivator; conditor instructorq ue convivii. – II) = Gastwirt, w. s.
nūncupātor , ōris, m. (nuncupo), der Benenner, primus philosophiae nuncupator et conditor, Apul. flor. 15. p. 19, 9 Kr.
cōnscrīptor , ōris, m. (conscribo), der Verfasser, Schriftsteller, Autor, conditor conscriptorque legis, Ps. Quint. decl. 277: c. psalmi, Psalmist, Augustin. in psalm. 87, 3: talium calumniarum iste c., Augustin. serm. 12, 2 ...
īnstaurātor , ōris, m. (instauro), der Erneuerer, Wiederhersteller, non ut veterum instaurator, sed ut conditor, Amm. 27, 3, 7. Außerdem Alcim. Avit. ad soror. 438.
succonditor (sub-conditor), ōris, m., der Gehilfe des conditor, Corp. inscr. Lat. 6, 10046.
Lexikograph , *lexicogrăphus; *lexici conditor od. scriptor.
Stifter, -in , conditor (der Gründer von etwas, z.B. imperii, coloniae, sectae, eius sacri). – auctor (der Urheber, von dem etwas herrührt, z.B. templi, pacis, seditionum). – parens (der Erzeuger, gleichs. Vater ...
amplificātor , ōris, m. (amplifico), der Erweiterer, Vergrößerer ... ... I) eig.: urbis Romae, Corp. inscr. Lat. 6, 1142: conditor atque amplificator orbis Romani Const. Maximus, Corp. inscr. Lat. 8, 1179 ...
... , Christianae legis studiosi. – Stifter einer R., conditor sacri. – Religionsspötter , qui res divinas deridet. – Religionsstifter , conditor sacri (Stifter eines Kultus). – conditor sacrarum opinionum (Aufbringer von neuen Meinungen, Religionssachen). – Religionssystem , ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro