congruēns , entis, PAdi., bei Spät. auch m. ... ... (genus) ego aptum et congruens nomino, Cic.: oratio verbis discrepans, sententiis congruens, Cic.: haec duo ... ... b) v. Pers., m. cum u. Abl., congruens cum ea disciplina, quam colebat, ...
gemäß , einer Sache, consentaneus alci rei (angemessen). – conveniens od. congruens alci rei (übereinstimmend). – accommodatus ad alqd (einer Sache angepaßt, danach eingerichtet). – aptus alci rei od. ad alqd (passend, schicklich für etwas); ...
dis-sonus , a, um, I) unharmonisch, verworren, clamor (Ggstz. congruens), Liv. u.a.: strepitus, wirr durcheinander tönendes, Tac.: flamina, Calp.: vapor, Wärme mit einem verworrenen Getöse, Plin.: dissonum quiddam canere, ...
Harmonie , concentus (eig. u. bildl.). – consensus. ... ... – H. der Töne, sonorum concentus od. (völlige) concentus concors et congruens: H. im Gesang, vocum concordia. – Ist es = Einigkeit, ...
zeitgemäß , tempori aptus od. conveniens od. congruens (für die Zeitumstände geeignet). – ad hoc od. illud tempus aptus od. utilis (für diese od. jene Zeit passend od. zweckdienlich). – quem, quam, quod tempus ipsum ...
... ). – II) nach dem Ebenmaße, proportioniert, symmetrisch: aequalis et congruens; aequabilis. – Adv. aequaliter et congruenter. – vollkommen e. gebaut, omnibus membris usque ad imos pedes aequalis et congruens (v. einem Menschen): e. (gemacht etc.) sein, inter ...
Konsonanz , symphonĭa musica; rein lat. concentus concors et congruens, im Zshg. auch bl. concentus. – Konsonanzen , symphoniae musicae, rein lat. concentus (Gleichklänge). – soni sibi consonantes oder sibi consoni (als gleichklingende Töne). ...
einstimmig , concinens (der Meinung nach harmonierend, Ggstz. discrepans). ... ... , sowohl übh., v. Dingen, als der Gesinnung nach, von Pers.). – congruens (gleichförmig, harmonisch, Ggstz. dissonus). – consentiens (übereinstimmend der Meinung ...
regelmäßig , omnibus membris aequalis et congruens (ebenmäßig, regelmäßig gebaut, von Menschen). – omnibus partibus absolutus et perfectus (vollkommen übh.). – constans (beständig, nicht aus seinem Gleise gehend, z.B. Lauf der Gestirne). – r. Abwechselung in der ...
konsequent , constans (sich gleichbleibend, von Pers. u. Dingen). – consentaneus. conveniens. congruens (übereinstimmend, v. Dingen). – sui iudicii (der nach eigenem Urteil verfährt, v. Pers.). – iudicii tenax (der an seinem Urteil, an seiner ...
Gleichlaut , consonantia; concentus. – gleichlauten , mit etwas, ... ... cum alqa re. – gleichlautend , consŏnus. concĭnens (eig.). – congruens (übereinstimmend, eig. v. Ton; übtr. mit dem Ablat. dessen, ...
harmonisch , concinnus. consŏnus. concors. congruens. verb. concors et congruens (harmonierend, Ggstz. absonus, absurdus). – modulatus (gehörig abgemessen, taktmäßig, wie Ton, Gesang, Rede). – aptus (in sich wohl gefügt, z.B. naturā ...
naturgemäß , naturae conveniens od. congruens. naturae od. ad naturam accommodatus, aptus (Ggstz. a natura alienus). – naturalis (natürlich, ungekünstelt, Ggstz. fucatus). – n. sein, erfolgen, naturae convenire; secundum naturam esse od. ...
in-congruēns , entis, inkonsequent, ungereimt, sententia alcis dissoluta atque inc., Plin. ep. 4, 9, 19: quod est incongruens et absurdum, Lact. 3, 8, 35. – m. Dat., Stoica disciplina pleraque est et sibi et nobis ...
gleichmäßig , aequalis. – aequabilis (gleichförmig). = congruens (übereinstimmend); verb. aequalis et congruens. – constans (in gleicher Stellung, Richtung, Haltung etc. verbleibend). – g. Verteilung der Rechte, iuris aequabilitas; ius aequabile. – Adv. ...
congruenter , Adv. (congruens), übereinstimmend, passend, angemessen, ad alqd apte congruenterque dicere, Cic.: c. numeros dividere, Lact. – m. Dat., congruenter naturae convenienterque vivere, Cic. – Compar. bei Fronto de or. 3 extr. p. ...
zusammenstimmend , I) eig.: concinens; consonans sibi; consonus sibi; concors et congruens. – II) uneig., s. übereinstimmend.
bauen , I) bearbeiten, bestellen: 1) eig.: co lere ... ... wohl od. regelmäßig gebauter Mensch, homo omnibus membris usque ad pedes aequalis et congruens: ein schön gebauter Mensch, homo formā egregiā od. eximiā; homo ...
Akten , tabulae (im allg.). – litterae publicae (Urkunden ... ... acta est. – Aktenbehältnis , tabularium. – aktenmäßig , *actis congruens. – a. sein, actis contineri; in actis esse od. ...
clāmor , ōris, m. (clamo), der laute Ruf, ... ... Cornif. rhet.: immodicus insolitusque, Plin. ep.: concitatior, excitatior, Liv.: cl. congruens (Ggstz. dissonae voces), Liv.: varius ac dissonus, Curt.: fremitus et ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro