coniūnctio , ōnis, f. (coniungo), die Verbindung, ... ... et umoris, Varr. LL.: coniunctio confusioque naturae, Cic.: quaedam convenientia et coniunctio naturae, quam vocant συμπάθειαν, ... ... , Suet. – u. der Bindestrich , ›hyphen‹, quae coniunctio dicitur, Prisc. de accent ...
coniunctio Auflösung: 71 x 46 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: coniunctio labrosus ...
āctīvus , a, um (ago), I) im Handeln od. ... ... – II) eine Tätigkeit bezeichnend, aktiv (Ggstz. passivus), verbum, coniunctio, significatio od. vis, spät. Gramm.
sēparātio , ōnis, f. (separo), die Absonderung, Trennung (Ggstz. coniunctio), I) eig.: distributio partium ac sep., Cic.: animi et corporis in morte, Gell.: animae, Mythogr. Lat.: separationes agrorum, Gromat. 11, 30. – ...
cōnexīvus , a, um (conecto), verbindend, coniunctio, Bindepartikel, Gell. 10, 29, 1.
Bindewort , coniunctio.
... Handelsgesellschaft). – necessitudo (durch Verwandtschaft oder Amtsgenossenschaft bedingte V.). – coniunctio affinitatis. communio sanguinis (durch Blutsfreundschaft). – sodalitas (Genossenschaft, z ... ... V. der Menschen, societas coniunctionis humanae: innige V. der Freundschaft, coniunctio et familiaritas: geschäftliche Verbindungen, res rationesque (z. ...
effectīvus , a, um (efficio), schaffend, bewirkend, ausübend, ... ... . 2. p. 58: Status controversiarum, Gromat. vet. 25, 10 sqq.: coniunctio, Prisc. 16. § 1 u. 4. – n. pl. ...
replētīvus , a, um (repleo) = παραπληρωματικός, zum Ausfüllen dienend, ausfüllend, coniunctio, Prisc. 15, 38 u. 18, 170. Dosith. 46, 13 u. 20. – subst., replētivum, ī, n. (sc. vocabulum), ...
explētīvus , a, um (expleo), ergänzend, coniunctio, Charis. 224, 30. Prisc. 17, 4. Serv. Verg. Aen. 1, 39: syllaba, Prisc. part. XII vers. Aen. 91.
dēminūtīvus (dīminūtīvus), a, um (deminuo od. diminuo), ... ... 8. p. 84, 20 L.: verba dim., Prisc. 8, 76: coniunctio, Diom. 417, 26 u. 418, 4. – subst., ...
complexīvus , a, um (complector), a) als rhet. t ... ... als gramm. t. t.: zur Verbindung dienend, verbindend, complexiva coniunctio est que, Mart. Cap. 3. § 272; vgl. Gell. ...
ōrdinātīvus , a, um (ordino), eine Ordnung (Reihenfolge) bedeutend ... ... Hermog. 19: qualitas, Diom. 412, 8. Dosith. 43, 18 K.: coniunctio, Diom. 417, 22. Dosith. 51, 13 K.: adverbia, Prisc. ...
prōmissīvus , a, um (promitto), Verheißung ausdrückend, verheißend ... ... das Futurum, Consent. 374, 29 K.: modus, Diom. 338, 8: coniunctio, Diom. 417, 17: sententiae, Isid. orig. 2, 21, 18. ...
Vereinigung , iunctio; coniunctio; congregatio; consociatio. – eine V. bewerkstelligen (v. zwei Feldherren), s. vereinigen (sich).
cōpulātīvus , a, um (copulo), zur Verbindung gehörig, Verbindungs - (Ggstz. disiunctivus), coniunctio, Augustin. enarr. in psalm. 118. serm. 14. § 1 u. Gramm.
adiūnctīvus , a, um (adiungo), zur Anknüpfung dienlich, modus, der Konjunktiv, u. coniunctio, die den Konjunktiv regiert, spät. Gramm.
sēparātīvus , a, um (separo), trennend, absondernd, coniunctio, Diom. 418, 26: praepositiones, Prisc. 14, 54.
sillabieren , syllabis verba complecti et his sermonem conectere. – Sillabieren , das, litterarum inter se coniunctio.
comprehēnsio (zsgzg. comprēnsio, Frontin. aqu. 77 Buech.), ōnis ... ... συλλαβή, Charis. 11, 12. – u. fakultativ, consequentium rerum cum primis coniunctio et c., die Fähigkeit (das Vermögen), das Vorhergehende mit dem Folgenden zu ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro