cōnscius , a, um (con u. scio), I) ... ... nec gravidam esse ex te solus conscius es (darum weißt du allein), Ter. Hec. 392. ... ... Germ. 10, 8), fac me consciam, Plaut.: nec mihi conscius est ullus homo, Plaut.: sine ullo conscio, Cic.: conscios ...
Vertraute , der, familiaris (als nahestehender Freund). – intimus ... ... inniger Freund). – consiliorum particeps od. socius (als Berater). – conscius (als Mitwisser). – secretorum omnium arbiter (in alle geheime Pläne Eingeweihter ...
prō-tēstor , ātus sum, ārī, öffentlich bezeugen, a ... ... u.a. – b) = öffentlich aussagen, ICt.: quae mihi conscius sum, protestabor, laut verkündigen, Front. de nep. am. p. ...
mitbewußt , conscius alcis rei.
Mitursache , causa adiuvans (eine mittelbare Ursache, Ggstz. causa ... ... , der, coniurationis socius od particeps (als Teilnehmer). – coniurationis conscius, im Zshg. bl. conscius (als Mitwisser). – unus ex consciis (einer von den Mitwissern).
in-cōnscius , a, um, nicht wissend, m. Genet. (um), gerendorum, Mart. Cap. 6. § 575. – absol., me inconscio, ohne mein Wissen, Cassiod. var. 10, 4, 1 u. so ...
Verschworene , der, coniuratus. – coniurationis particeps od. socius (Mitverschworener als Teilnehmer). – coniurationis conscius, auch bl. conscius (als Mitwisser). – die Verschworenen, auch coniurationis globus.
schuldbewußt , alicuius culpae oder iniuriae sibi conscius; conscius scelerum; conscientiā convictus (vom eigenen Gewissen überführt). – im Zshg. bl. sibi conscius.
Mitwisser, -wisserin , conscius, conscia, absol. od. um etw., alcis rei. – arbiter, arbitra, absol. od. um etw., alcis rei (der od. die als Augenod. Ohrenzeuge, Zuschauer etc. Anwesende). – jmd. zum M. machen ...
et-sī , Coni., I) wenn auch (Ggstz. ... ... non sapientissimi, at amicissimi hominis auctoritate, Cic.: cuius necis etsi non auctor, at conscius fuit, Suet. – II) wiewohl, gleichwohl, bes. in ...
culpa (altlat. colpa), ae, f., das ... ... culpa, Sall. Cat. 35, 2. – affinis culpae, Cic.: sibi nullius conscius culpae, Plin. ep.; vgl. istius nescius culpae, Verg.: expers culpae ...
Zeuge , I) in eng. Bed., der etwas bezeugt: testis ... ... (der Augenzeuge; Ohrenzeuge). – auctor (der Zeuge als Gewährsmann). – conscius (der Mitwisser), – Z. von od. bei etwas sein, alci ...
caedēs , is, f. (caedo), I) (v. caedo ... ... Sall.: c. cruenta, Iustin. u. Sen. poët.: fraterna, Liv.: conscius mihi caedis humanae, Apul.: omnibus locis caedes est, Liv.: magna utrimque caedes ...
ē-mendo , āvī, ātum, āre (ex u. mendum), ... ... vitiis civitatis) soles emendari cupere, quae iam corrigere difficile est, Plin. ep.: conscius mihi sum... corrigi me et emendari castigatione posse, Liv.: consilium luxuriante filio ...
bewußt , I) bekannt: notus. – Auch kann es im ... ... – II) sich einer Sache bewußt, d. i. wissend um etw.: conscius alcis rei. – sich einer Sache b. sein, conscium (sibi) ...
ex-agito , āvī, ātum, āre, aus seiner ruhigen Stellung ... ... quos illa quaestio exagitabat, beunruhigte, Sall.: omnes, quos flagitium, egestas, conscius animus exagitabat, zu keiner Ruhe kommen ließ, Sall.: homines scelerum conscientiā ...
Gewissen , a) eig.: conscientia virtutis et vitiorum. conscientia factorum. ... ... . maleficiorum od. scelerum; auch mens male sibi conscia; animus sibi conscius; im Zshg. auch bl. conscientia: ein böses G. haben, ...
īnsidiae , ārum, f. (insideo), eig. das Darinsitzen ( ... ... (bes. auch des Redners), insidiarum expers, Sen.: insidiarum adversus alqm conscius, Suet.: insidias vitae facere od. ponere, Cic.: insidias ponere contra ...
... der Mitwisser um die Geheimlehren). – consiliorum alcis conscius.interior, intimus (mit u. ohne) consiliis alcis (in jmds ... ... Plur. auch bl. eruditi (der Aufgeklärte, Ggstz. vulgus). – conscius facinoris, sceleris u. dgl., im Zshg. bl. conscius, bes. im Plur. conscii (der Mitwisser ...
coniūrātio , ōnis, f. (coniuro), die Zusammenschwörung, ... ... Komplott, α) eig.: c. Catilinae, Sall.: servorum, Liv. – conscius coniurationis, Sall.: princeps (principes) coniurationis, Cic. u. Sall.: caput ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro