cōnsequēns , quentis, PAdi. (consequor), in richtiger Folge ... ... 2, 215: nihil tam est consequens (folgt so notwendig aufeinander) quam narrationi probatio, Quint. 4, 3, 5. – u. consequens est m. folg. ut u. ...
analog , consequens (folgerecht, angemessen). – similis (ähnlich übh.). – ein a. Verfahren, similitudo: a. Fälle, similitudines: man muß ein a. Gesetz aufsuchen, similitudine quādam legis utendum est. – Adv. = nach Analogie ...
folgend , sequens oder bei Cicero gew. insequens, consequens. subsequens. auch secutus od. (bei Cic.) insecutus, consecutus od. is qui sequitur od. (bei Cic.) insequitur, consequitur, subsequitur (sich an ein Vorangegangenes der Zeitfolge nach ...
īnstāns , antis, PAdi. (v. insto), I) = ... ... ist, gegenwärtig, tempus (Ggstz. tempus praeteritum u. tempus consequens), Cornif. rhet. u. Quint. – subst., īnstāns, antis, ...
künftig , futurus (einst sein werdend, einstig). – posterus (nachmalig). – veniens. consequens (zunächst kommend, folgend); auch verb. consequens ac posterus (z.B. Zeit, tempus). – der k. König ...
trānsūmptio , ōnis, f. (transumo), als Übersetzung von μετάληψις, die Annahme der Bedeutung des consequens, die Übertragung, Quint. 8, 6, 37. Diom. 458, 7.
folgewidrig , minime consectarius od. consequens (was gar nicht aus etwas folgt, philos. t. t. ). – sibi non constans (inkonsequent). – Adv. non constanter. – minus recte (nach nicht richtiger Schlußfolge).
cōnsequenter , Adv. (consequens), a) = επομένως, auf übereinstimmende, angemessene Weise, passend, gemäß, alci rei, ICt. u. Spät.: absol., der Sache gemäß, Hieron. ep. 22, 13. – b) folgerecht, Apul ...
in-cōnsequēns , entis, nicht folgerichtig, folgewidrig, locutio, Ascon. Cic. I. Verr. § 25. p. 138, 9 B. u. § 55. p. 151, 17 B. Prisc. 17, 76 u. praeex. § 15. ...
auskundschaften , explorare alqd u. de alqa re (Kundschaft, ... ... sich. woumsehen, spähen). – cognoscere (kennen lernen, in Erfahrung bringen, das Konsequens von expl. u. spec., z. B. consilia alcis omnia ...
folgerecht, -richtig , consentaneus. consequens. consectarius (was auf etwas folgt, philos. t. t. ). – ex necessaria consecutione confectus (durch die natürliche und notwendige Folge herausgebracht, z.B. ein einfacher Schluß). – sibi constans ...
lassen , I) v. tr.: A) veranlassen, machen ... ... lassen, nullam moram inferre. – Oder die Lateiner setzen das Antezedens oder das Konsequens des im Deutschen bei »lassen« im Infin. stehenden Verbums, z.B. ...
... . mit folg. Akk.'u. Infin.; consequens est mit folg. Akk. u. Infin.; ex quo conficitur ... ... od. propterea. – eins folgt aus dem andern, alterum alteri consequens est. – III) sich nach etwas oder jmd. rich ten: ...
Anfang , initium. principium (der Zeit u. dem Raume nach ... ... dicendi (der Beginn der Rede = die die R. beginnenden Worte, Ggstz. consequens oratio); prima orationis verba (die ersten Worte der R., Ggstz. extrema ...
quō-modo , Adv., auf welche Weise (Art), wie, ... ... 77, 22. Dräger Tac. ann. 14, 54), et quomodo hoc est consequens illi, sic illud huic, Cic.: sed ita fecistis, quomodo pauci nobiles in ...
folgern , efficere, conficere, aus etc., ex etc. ... ... valere. – II) das logisch Gefolgerte, die Folge, der Folgesatz: consecutio. consequens. consectarium. – conclusio (der Schluß im Syllogismus, die Konklusion). – ...
posterus , a, um, Compar. posterior, Superl. postrēmus u. ... ... u.a. – b) posterum, ī, n., verb. posterum et consequens = επιγεννηματικόν, etwas Späteres und Folgendes, Cic. de fin. 3 ...
... . Zeitabschnitten usw., tempus praeteritum, instans, consequens, Cornif. rhet.: is annus, qui consequitur, Cic.: omnes anni consequentes ... ... institutum, Cic.: exilitatem de industria, Cic. – quem (Chrysippum) Diogenes Babylonium consequens partum Iovis disiungit a fabula, Cic. II) prägn., ...
praeter-eo , īvī u. öfter iī, itum, īre, ... ... vorübergegangen ist, vergangen, verflossen, tempus, Cic.: tempus praeteritum, instans, consequens, Cornif. rhet.: tempus praeteritum, praesens, futurum, Lact.: aetas, Cic.: ...
antecēdēns , dentis, PAdi. (v. antecedo), voraus-, ... ... subst., antecedens, das Vorhergehende, früher Stattfindende, als wirkende Ursache (Ggstz. consequens), Cic. top. 88: öfter im Plur., antecedentia (Ggstz. ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro