cōnspicuus , a, um (conspicio), in die Augen fallend ... ... 1) im allg.: conspicuus polus (Ggstz. occultus polus), Ov. trist. 4, 10 ... ... divitiaeque faciebant, Liv. – m. Abl. (wodurch?), conspicuus formā, Tac.: conspicui fulgore galearum, Frontin ...
vornehm , nobilis. nobili od. non ignobili loco natus ... ... nach). – genere clarus od. illustris od. insignis. generis dignitate conspicuus (dem Geschlecht, der Geburt nach berühmt, erlaucht, sich auszeichnend). – ...
sichtbar , aspectabilis (was gesehen werden kann). – conspectus. conspicuus. oculis subiectus (deutlich zu sehen, vor Augen liegend). – expressus (deutlich ausgedrückt, z.B. vestigia, indicia). – apertus (offen vor Augen liegend, nicht versteckt, z.B ...
merklich , insignis. – conspicuus (auffallend). – manifestus (offenbar, deutlich). – ein Merkliches, aliquantum (auch m. Genet.): um ein Merkliches. aliquanto. – Adv. insigniter; manifesto.
bemerkbar , aspectabilis. qui, quae, quod sub sensum od. ... ... distinctus et notatus, durch etwas, alqā re (bemerkbar gemacht). – conspicuus (auffallend, w. s.). – sehr b., insignis; insignītus. – ...
kenntlich , insignis, durch od. an etw., alqā re (z.B. armis). – conspicuus, durch od. an etw., alqā re (sichtbar vor andern, auffallend, z.B. armis). – etwas k. machen durch etwas ...
ansehnlich , I) gut aussehend: speciosus. decorus ... ... decorus ab aspectu (von anständigem Äußern). – insignis (hervorstechend). – conspicuus (auffallend, sehr ansehnlich). – von a. Gestalt, conspicuus formā: ein a. Äußere. decora facies. forma honesta et liberalis ...
imponieren , jmdm., admirationem sui inicere alci (z.B. durch ... ... um zu imp., auctoritatis gratiā facere alqd. – imponierend, imposant , conspicuus (die Augen der Leute auf sich ziehend). – admirationem sui cuivis iniciens ...
hellfarbig , clari coloris. – h. glänzen, claro colore splendere. – hellfließend , aquae liquore conspicuus. – hellfunkelnd , nitens.nitidus (gleißend).
in-cōnspicuus , a, um, I) eig., unsichtbar, stella superioribus inconspicua, Mart. Cap. 8. § 838: quis igitur dubitet globi devexioris oppositu alia inconspicua fieri atque alia velut sphaerae curvationibus eminere? Mart. Cap. 6. § 593. – ...
hervorstechen , eminere (herausragen, auch bildl.). – hervorstechend (bildl.), eminens (z.B. virtus); insignis (ausgezeichnet); conspicuus (auffallend).
sēmi-cōnspicuus , a, um, halbsichtbar Apul. met. 3, 2.
Rang , locus (die Stelle, die jmd. in bürgerlichen Verhältnissen ... ... Hispanus nobilis: ein Mann von R. u. Würden, vir personā ac dignitate conspicuus: Philosophen vom ersten N., philosophi longe principes; philosophi quasi maiorum gentium: ...
schön , pulcher (im allg., z.B. Knabe, Stadt, ... ... pulchrā facie: schön v. Gestalt, specie venustā; formā pulchrā; formosus; formā conspicuus (durch seine Gestalt die Augen der Leute auf sich ziehend): Alcibiades, der ...
1. liquor , ōris, m. (liqueo), I) die ... ... auflösen, Plin. – II) die Klarheit, Cydnus aquae liquore conspicuus, Val. Max. 3, 8. ext. 6. – / līquor gemessen ...
īnsīgnis , e (in u. signum), I) adi., ... ... insignis et albo, Verg.: uxores insignes auro et purpurā, Liv.: insignis hosti, conspicuus suis, Tac.: Phoebus insignis crinibus, Ov.: insignes debilitate aliquā corporis, offenbar ...
auffallen , I) eig., auf etw. fallen: accĭdere (v ... ... notandus (bemerkenswert). – insignis (hervorstechend, z. B. exemplum). – conspicuus od. conspiciendus (als ungewöhnlich die Blicke der Leute auf sich ziehend). ...
Bildsäule , signum. simulacrum (B. eines Gottes, s. » ... ... sculptor. – Bildschnitzerei , sculptura. – bildschön , pulcherrimus; formā conspicuus. – omnibus simulacris emendatior (z. B. mulier).
perspicuus , a, um (perspicio), I) durchsichtig, hell, ... ... coactae rem videntur perspicuam facere, non suspiciosam, Cornif. rhet. – b) = conspicuus, ansehnlich, senator perspicui generis, Amm. 28, 1, 54.
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro