cōnstantia , ae, f. (constans), das Verbleiben ... ... stets gleiche Verhalten, pertinacia aut constantia intercessoris, Cic.: stabilitas et constantia benevolentiae, Cic.: perseverantia constantiaque oppugnandi, ... ... T. zu geben), Tac. – hinc constantia, illinc furor, Cic. – e) die Übereinstimmung ...
eisern , ferreus (eig. u. übtr.). – ein ei. ... ... eine ei. Stange, s. Eisenstab. – Übtr., eine ei. Konsequenz, irrevocabilis constantia: ich müßte ein ei. Herz haben, ferreus essem: o du ...
gesetzt , gravis (würdevoll, ernst). – ... ... aetas gravior; aetas constans: ein g. Charakter (= die Gesetztheit), gravitas. constantia (in bezug auf die Gesinnung); constantia morum. mores temperati moderatique. modestia (in bezug auf Sitten u. Benehmen, ...
Inbrunst , des Gebets, precum constantia (unablässiges Bitten); infimae preces (die demütigsten Bitten). – I. der Liebe, ardor amoris; ardentes amores. – mit I., s. inbrünstig, inständig (Adv.).
conventum , ī, n. (convenio), die Übereinkunft, Abmachung ... ... der Vertrag, conventa hominum, Cic.: dictorum conventorumque constantia, Cic.: potest accĭdere promissum aliquod et c., Cic.: erat conventum inter eos ...
Gleichmut , aequus animus. aequitas animi. aequa mens. – constantia (infolge der Charakterfestigkeit). – den G. erhalten, servare aequam mentem: mit dem größten G. dulden, aequissimo animo pati. – gleichmütig , aequo animo praeditus. – sibi ...
... .). – II) das Sich-Gleichbleiben: constantia (konsequente Denkungsart, k. Verfahren, K. der Ansichten, des Systems). ... ... (hartnäckiger Eifer). – die K. eines philos. Systems, perpetuitas et constantia. – mit K., s. konsequent (. Adv. ): um ...
Worthalten , das, in promissis constantia.
Konstanz , * Constantia.
obstupendus , a, um (ob u. stupeo) od. obstupēscendus , a, um (obstupesco), staunenswert, obstupenda optimorum morum constantia, Varro sent. 82 ed. De-Vit. (Riese 74 obstupescenda): ordinatarum ...
Besonnenheit , moderatio (das Maßhalten = die besonnene Mäßigung). – sanitas. mens sana (Nüchternheit des Verstandes, nüchterner Verstand). – constantia (geistige oder moralische Festigkeit, Konsequenz). – gravitas (Verfahren nach folgerechten ...
Seelenstärke , animi fortitudo. animus fortis (Kraft, allen Widerwärtigkeiten zu ... ... animi robur. animus robustus (Kraft, alle Widerwärtigkeiten zu ertragen). – animi constantia (Gleichmut, der sich durch nichts außer Fassung bringen läßt). – es zeugt ...
Beständigkeit , I) ununterbrochene Dauer: perpetuitas. – ... ... ). – stabilitas (Unveränderlichkeit der Freundschaft, des Glücks etc.). – constantia (Beharrlichkeit, Konsequenz in Gesinnung u. Handlung); verb. stabilitas et constantia (z. B. benevolentiae). – firmitas animi (Festigkeit in seinen ...
īn-fatīgābilis , e, unermüdlich, cursus, Plin.: pugna, Val. Max.: militia, Lact.: animus, Sen.: constantia, Val. Max.
Selbständigkeit , meum, tuum, suum ius (eigenes Recht). – ... ... libera voluntas (freier Wille). – libertas (Freiheit, Unabhängigkeit). – animi constantia (Festigkeit in Grundsätzen). – mit S., s. selbständig ( Adv ) ...
Zuverlässigkeit , constantia (Unveränderlichkeit, Unerschütterlichkeit). – fides (Treue, Glaubwürdigkeit). – veritas (Wahrheit).
Übereinstimmung , consensus. consensio concentus. convenientia. – constantia (das Sichgleichbleiben, die Konsequenz, z.B. testimoniorum). – eine Üb. aller Patrioten, om nium bonorum conspiratio.
Standhaftigkeit , constantia (Beständigkeit). – firmitas (Festigkeit des Charakters). – mit St., s. standhaft ( Adv .).
Geistesgegenwart , animi praesentia. animus praesens (Entschlossenheit). – constantia. animus constans (sich gleichbleibender Charakter). – animus fortis (starker Geist, Mut); verb. fortis animus et constans. – aeq uus animus (Gleichmut). – mit G., animo praesenti; ...
unerschütterlich , stabilis (z.B. virtus). – un. Sinn, constantia. – Unerschütterlichkeit , firmitas; constantia. – unerschüttert , immotus.
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro