cōnstitūtum , ī, n. (constitutus, Partiz. v. ... ... alterius vel spectaculi vel voluptatis exspectatur constitutum, Sen.: V. Kal. igitur ad constitutum, Cic.: constitutum factum esse cum servis, ut venirent ad balneas Senias, Cic.: tam sero ad constitutum venire, Varr. – ...
sinistrē , Adv. (sinister), links; dah. übtr., ... ... , Tac.: de festinatione Primi ac Vari rescribere, Tac.: porro non tam s. constitutum est, ut etc., auch steht es nicht so schlimm um uns, ...
Trinkgeld , corollarium nummorum (über das Gewöhnliche und Schuldige zugegebenes Geschenk). – merces (Lohn übh.). – jmdm. ein T. geben, alci aliquid dare: jmdm. ein T. zu. geben, alci supra constitutum aliquid adicere.
verabreden , constituere alqd, mit jmd., cum alqo (etwas festsetzen, über etwas übereinkommen). – constitutum facere cum alqo, ut etc. (die Bestimmung mit jmd. treffen, daß er etc.). – condicere alqd (den Termin bestimmen, wo etw. ...
Rendezvous , constitutum (als Verabredung u. verabredeter Ort). – locus ad conveniendum dictus. locus, quo conveniatur od. conveniretur (der zur Zusammenkunft bestimmte Ort ... ... geben, tempus locumque constituere cum alqo: zum R. kommen, venire ad constitutum.
... die getroffene Bestimmung). – der V. gemäß, zufolge (verabredetermaßen), ut erat constitutum; ut convenerat; ex composito; ex pacto; ex convento: verb. ... ... alqa re: mit jmd. die V. treffen, daß er etc., constitutum facere cum alqo, ut etc.
... Üb. treffen, constituere, in etw., alqd; mit jmd., constitutum facere cum alqo; res convenit od. bl. convenit mihi cum ... ... etc., pacto convenit, ut etc.: der Üb. gemäß, ut erat constitutum; ex convento; ex pacto; verb. ex pacto ...
unabänderlich , immutabilis (unveränderlich, z.B. Bahnen der Gestirne, spatia). – irrevocabilis (unwiderruflich, nicht zu ändern, z.B. Geschick, ... ... , gültig, z.B. decretum). – es ist un. beschlossen, certo constitutum est; stat sententia.
cōnstitūtōrius , a, um (constitutum), die übernommene Zahlungsleistung einer schon bestehenden eigenen od. fremden Schuld betreffend, konstitutorisch, actio, Paul. dig. 13, 5, 20.
... gute, starke L., firma corporis constitutio od. affectio; corpus bene constitutum; valetudinis prospe*ritas (feste Gesundheit): eine gute, starke L. haben, corpore robusto esse; alci corpus bene constitutum est. – eine schwache, schlechte L., corporis od. valetudinis ...
Tag , I) als Tageszeit: dies (Ggstz. nox). ... ... einzelnen Tag); in od. ad diem. ad diem dictum od. constitutum. in diem certum (auf den festgesetzten Termin): den T. vorher, vorigen ...
Tod , mors (der Tod als Zerstörer). – letum ... ... vindicarealqd (eine Sache): es steht der T. auf etwas, alci rei supplicium constitutum est: den T. von etwas haben, ex alqa re mori; estmihi ...
bauen , I) bearbeiten, bestellen: 1) eig.: co lere ... ... eximiā; homo formā et pulchritudine corporis egregius: ein wohlgebauter Körper, corpus bene constitutum. – 2) übtr.: ein System b., disciplinam exstruere. – III ...
dē-fīnio , īvī u. iī, ītum, īre, I) ... ... Infin., non sequitur tamen, ut etiam sedere eos et ambulare principalibus causis definitum et constitutum sit, Cic. de fato 9. – 2) in Grenzen einschließen, ...
Umstand , res. – causa (Beschaffenheit, Lage einer Sache; ... ... Tugend machen): in guten Umständen sein, in rebus secundis esse; in bona condicione constitutum esse. – Umstände machen, moram facere od. nectere (Verzug ...
bereden , I) durch Vorstellungen wozu bringen: commodis verbis delenire, ... ... wir haben uns beredet, convenit inter nos de alqa re: deliberatum nobis et constitutum est mit Infin. (es ist fest beschlossen). – Bereden , das, ...
Bestand , I) Dauer: diuturnitas. – fester B., status ... ... nihil semper floret: seit dem B. der (röm.) Herrschaft, post imperium constitutum. – II) das, woraus etwas besteht; z. B. der B. ...
cō-gnōsco , gnōvī, gnitum, ere (co und gnōsco = ... ... , Caes. – de omnibus rebus, quae ad te pertinent, quid actum, quid constitutum sit, optime ex M. Plaetorio cognosces, Cic.: simul consul ex multis de ...
dē-scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere, I) abzeichnen, abschreiben ... ... ut, quae descripta sunt legibus et iure civili, haec ita teneantur, ut sit constitutum, Cic. – 4) als den auf jmd. kommenden Teil bestimmen, ...
dē-lībero , āvī, ātum, āre (de u. libra), ... ... non modo dicere, verum otiam libenter, audacter libereque dicere, Cic.: mihi deliberatum et constitutum est ita gerere consulatum etc., Cic.: so auch sic habuisti statutum cum ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro