... Plur., concilia conventusque, Caes.: conventus scholarum, Quint. – erat conventus hominum maximus, Cic.: agitari Romae ... ... Suet.: mandatu praetoris iure dicundo conventus circumire, Suet.: celeriter omnes conventus percurrere, Hirt. b ... ... Cic.: cives Romani, qui eius conventus erant, Caes.: ipse Cordubae conventus per se portas Varroni clausit, ...
Verein , societas (Verbindung, Genossenschaft zu gemeinschaftlichem Zweck). – conventus (Zusammenkunft zu gemeinschaftlichem Zweck, Versammlung, Gesellschaft). – collegium (Korporation. Gilde, Innung etc., z.B. mercatorum, poëtarum). – consilium (Versammlung, z.B. deorum). – chorus ...
Bezirk , circuitus. ambitus (Umkreis, Umfang). – ager. ... ... (Landstrich). – provincia (unter einer Jurisdiktion stehender Landstrich, Provinz). – conventus (Kreis, Departement). – muneris partes (Geschäftskreis).
Synode , conventus.
Kongreß , conventus (die Zusammenkunft u. die Zusammengekommenen). – concilium (die Versammlung, die Versammelten). – der K. der Griechen zu Thermopylä, conventus Pylaicus; commune Graeciae concilium: einen K. halten, conventum agere: wo ...
Gemeinde , commune. res publica (das Gemeinwesen, der Staat). ... ... in Rom, Ggstz. patricii). – cives (die Bürger, Gemeindeglieder). – conventus (die Gerichtsgemeinde). – die G. eines Dorfes, pagus: die G ...
Kreistag , conventus.
aushalten , I) v. tr.: 1) bis zu Ende halten: peragere (z. B. conventus). – 2) ertragen: sustinere (s. »ertragen« die übrigen Synon.). – capere. excipere (gleichs. aufnehmen, vor etw. nicht ...
zahlreich , creber (häufig, vielfach vorhanden, oft wiederholt). – ... ... celeber (volkreich, zahlreich besucht, z.B. contio: u. virorum mulierumque conventus). – frequens (gepfropft voll, in gehöriger Anzahl versammelt, z.B. ...
dīgressio , ōnis, f. (digredior), I) das Weggehen ... ... congressio), Cic. ad Q. fr. 1, 3, 4: Ggstz. conventus, Sen. nat. qu. 7, 12, 4. – II) übtr.: ...
intrāneus , a, um (intra), innerer, Privat-, conventus atque concilia (Ggstz. ecclesia), Cassiod. hist. eccl. 1, 12.
Reichstag , *conventus delectorum ex populo universo.
Kreisstadt , oppidum, in quo consistere praetor et conventum agere solet (als Gerichtsort eines Kreises). – caput (eius) regionis ... ... als Hauptstadt eines Kreises, Landstrichs). – die Kreisstädte (von Amts wegen) bereisen, conventus circumire (die Gerichtsversammlungen in den Kreisstädten).
... Zusammenberufung). – II) die versammelte Menge: conventus (im allg., auch = Festversammlung). – coetus (zu geselligen ... ... Komitien: V. des Senates, s. Senat. – zahlreiche V., celeber conventus; celebritas (großer Zulauf); frequentia (zahlreiche Anwesenheit). – eine V ...
... – Bundestag , concilium od. conventus (legatorum). – Bundestreue , fides socialis; societatis fides. – ... ... habere. – Bundesversammlung , concilium (s. 1. Bund) – conventus (z. B. Euboicarum civitatum: u. Achaici concilii). ...
Weltkongreß , velut conventus terrarum orbis. – einen W. halten, velut conventum terrarum orbis agere.
Tagessatzung , conventus.
Zusammenkunft , congressio. congressus (das freundliche Zusammengehen, -kommen, die gesellige Zusammenkunft). – conventus (die Zusammenkunft als Versammlung zu jedem beliebigen Zweck, z.B. celeberrimus virorum mulierumque). – coetus (zu geselligem od. politischem Zweck zusammengekommene Menge). – der Ort ...
conventiculum , ī, n. (Demin. v. conventus), a) die kleine-, unbedeutende Zusammenkunft, der kleine-, unbedeutende Verein, conventicula (die ersten Anfänge von Vereinen) hominum, quae postea civitates nominatae sunt, Cic. Sest. 91. ...
Hauptverräter , proditorum caput od. princeps (das Haupt der Verräter). – Hauptversammlung , conventus maximus.
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro