convīva , ae, c. (con u. vivo), der Tischgenosse, Gast, avidus, Hor.: comis, Hor.: ebrius, Ov.: frequens, Ov.: hilarus et bene acceptus, Cic.: laetus, Hor.: c. dantis epulum, Sen.: testes accusatoris consessores, ...
Gast , I) bei einem Mahle (σύνδειπνος): convīva. – ein G., den jmd. uneingeladen mitbringt, umbra: jmd. zu G. bitten, alqm ad cenam vocare, invitare (übh. zu Tische); ...
Mitgast , conviva. – täglicher M., convictor.
collēcta , ae, f. (collectus v. 2. colligo), ... ... einer gemeinschaftl. Mahlzeit (vgl. Varr. LL. 6, 66), quoniam collectam a conviva exigis, weil du eine B. vom Mitesser einforderst (scherzh. = weil ...
convīvor , ātus sum, ārī (conviva), I) intr. eine Gasterei halten, in Gesellschaft-, zusammen speisen, candidati ne conviventur, Plin. ep.: c. publice (auf Staatskosten), Iustin.: c. sic, Sen. rhet.: c. crebro, Ter.: frequenter ...
mitessen , unā cibum capere (übh. zugleich mit einem andern essen). – cenare unā (bei der Hauptmahlzeit). – convivam esse. convivari ... ... einem Gastmahl). – Mitesser , unā cenans (bei einer Hauptmahlzeit). – conviva (bei einem Gastmahl).
parasītus , ī, m. (παράσιτ ... ... ) im guten Sinne, der Tischgenosse, Gast (rein lat. conviva), parasiti Iovis (v. den Göttern), Varro b. Augustin. de ...
Tischgast , convīva. – die Tischgäste, s. Tischgesellschaft no . II. – wenige Tischgäste haben, cum paucis cenare.
thyrsicus , a, um (thyrsus), bacchantisch, pokulierend, conviva, Ven. Fort. prol. p. 63 Migne.
cotīdiānus (cottidiānus), a, um (cotidie), I) alltäglich, ... ... G.: cibus, Plaut. u. Plin.: contentio, Caes.: epistulae, Cic.: conviva, Afran. fr.: convictus, Vopisc.: cubiculum, Cels.: cultus atque victus, Cic ...
Tischgenosse , convictor (beständiger). – convīva (eben gegenwärtiger). – die Tischgenossen, s. Tischgesellschaft no . II. – ich kann nicht dein T. sein, eosdem cibos eādem mensā quā tucapere non possum.
Gesellschafter , socius (Teilnehmer an etwas, z.B. itineris). ... ... (der immer mit jmd. zusammen ist, mit ihm ißt und trinkt). – convīva (der Gast bei Tische, der bei dem andern speist od. zu Tische ...
īnfer u. gew. īnferus , a, um, Compar. ... ... um, der unterste, 1) eig.: a) übh.: conviva imus, der zu unterst liegt, Hor. – subst., ab imo ...
clāmo , āvi, ātum, āre (vgl. calare, clarus), ... ... matrem saepius ore, Ov.: morientem nomine, Verg.: clamatus verna, Mart.: veniet tibi conviva clamatus prope, der aus der Nachbarschaft herbeigerufene, Mart.: clamata (die ...
certus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... .: c. pretium, Phaedr. – c. numerus, c. summa, Suet. – conviva c., ein stehender, täglicher, Hor.: certa dies (Frist), Cic ...
haereo , haesī, haesūrus, ēre (aus *haeseo), hangen ... ... ) Anhängsel bilden, sich anhängen, ne in turba quidem haerere plebeium, Liv.: conviva nec ultimus haesi, Mart. – d) hangen, festhangen, festsitzen, haften ...
grātus , a, um (altind. gūrtá-ḥ, willkommen, ... ... iucundus et gratus, gratus acceptusque, gratus et acceptus, α) v. Pers.: conviva, Hor.: gratior una tribus, Prop.: comitum gratissime, Ov.: mit Dat ...
aestuo , āvi, ātum, āre (aestus), infolge heftiger innerer Hitze ... ... von Liebe zu ihr, Ov. met. 6, 490: aestuet ut nostro madidus conviva ministro, Mart. 9, 22, 11. – u. vor Begierde, ...
dulcis , e, Adi. m. Compar. u. Superl ... ... Plaut.: d. amicus, freundlich gesinnter, liebevoller, Cic. u. Hor.: conviva, ein heiterer, Prop.: amicitia remissior esse debet et dulcior, Cic. ...
Sextius und Sestius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten P. Sextius, ... ... Sextiānus (Sestiānus), a, um, sextianisch, des Sextius (Sestius), conviva, Catull.: mala, Colum.: dicta, Cic.
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro