cōpiōsus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... aber est apud alqm de versiculis meis multus copiosus que sermo, ausführliches, Plin. ep.: u. so senatus ... ... copiosum, suave, Lact.: ingenium copiosissimum, Plin. ep. – Bruttedius artibus honestis copiosus, Tac. ann. 3 ...
... – pecuniosus. magnae pecuniae bene nummatus. argento copiosus (reich an Geld). – divitiis refertus (mit Reichtümern ... ... , dives alqā re; locuples (ab) alqā re; opulentus alqā re; copiosus ab alqa re. uber alqā re. ferax alcis rei ... ... von Ländern, Äckern etc., z.B. locus copiosus a frumento: u. regio aere uberrima: ...
... ) eig., v. Menschen (Ggstz. copiosus, dives, locuples, opulentus,) Cic. u.a.: inops inter magnas ... ... an Worten, an Gedanken, an Stoff, mager (Ggstz. copiosus, locuples, abundans), lingua, oratio, Cic.: disciplina, Cic.: causa, ...
2. cōpis (cōps), pis, Akk. Plur. pidas, Adi. (zsgz. aus coops), vorklass. für das klass. copiosus, mit etw. reichlich versehen, an et w. ...
cōpiōsē , Adv. m. Compar. u. Superl. (copiosus), mit reichlichem Vorrat, in reichlichem Maße, in Fülle, reichlich, mit od. in großer Anzahl od. Masse, I) in bezug auf mater. ...
begütert , locuples. – fortunā bene ornatus (mit Glücksgütern wohl ausgestattet). – copiosus (übh. reich an Vermögen u. Glücksgütern); verb. copiosus et locuples.
reichlich , largus (auch = der reichlich spendet). – copiosus (in Fülle begabt, z.B. patrimonium). – uber (von reichlichem Inhalt, z.B. fructus). – opīmus (unser »fett«, z.B. praeda, messis). – amplus ...
wortreich , verbosus (weitläufig in Worten, v. Pers.u. Lebl., z.B. epistula). – copiosus (voll Wortfülle, v. Schriftstellern u. ihren Schriften). – Adv . verbose. – copiose (mit Wortfülle).
cōpiōsitās , ātis, f. (copiosus), die weite Ausdehnung, septentrionis, Oros. 5, 2. § 3 Zangem.
in-cōpiōsus , a, um, ohne Vorräte, inc. solitudo (Ggstz. salubritas Aegyptia), Tert. de ieiun. 5.
umständlich , a) in Worten etc.: accuratus (genau u. ... ... ). – verbosus (wortreich, auch v. Dingen, z.B. epistula). – copiosus (voll Fülle, nichtgedrängt im Ausdruck, v. Redner, Schriftsteller u. von ...
reichhaltig , dives, an etw., alqā re. – locuples, ... ... etwas. alqā re u. ab alqa re (reichlich ausgestattet). – copiosus, an etw., alqā re (zum Überfluß versehen, auch =. reichh. ...
per-cōpiōsus , a, um, sehr reich im Ausdruck, wortreich, Plin. ep. 9, 31, 1. Sidon. epist. 1, 1, 4.
getreidereich , copiosus a frumento (viel Getreide habend, von einer Gegend, von einem Lande). – frumentarius (viel Getreide hervorbringend, wo das G. reichlich wächst). – frumenti fecundus. frumenti ferax (frucht. bar an Getreide; alle von einem ...
sehr , summe (im höchsten Grade, z.B. disertus: ... ... – in primis (unter den ersten, vor allen, z.B. in dicendo copiosus). – bene (wohl, gehörig, z.B. bene mane: und ...
bonus (arch. duonus, s. S. 852), a ... ... , Nep. – grandi pecuniā et re bonā multā (mit vielen Kostbarkeiten) copiosus, Gell. – optima quaedam (Ggstz. vilia et minuta), Plin. ep ...
brevis , e (βραχύς), kurz, ... ... kurz, sich kurz fassend, kurz und bündig (Ggstz. longus, copiosus), oratorum si quis ita numerat plura genera, ut alios grandes aut graves aut ...
tenuis , e (altind. tanu-s, ausgedehnt, griech. ... ... sanften) verbere cauda levis, Mart.: victus, schmale, mäßige Kost (Ggstz. copiosus), Mart.: so auch cibus, Phaedr., u. mensa, Hor.: ...
1. varius , a, um (vario), mannigfaltig, mannigfach, ... ... Seiten hin gebildet, in verschiedenen Zweigen des Wissens bewandert, varius et multiplex et copiosus fuit, Cic.: laudabam eius ingenium, quam varium, quam flexibile, quam multiplex ...
āridus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... der Darstellung, trocken, saftlos, ohne Frische des Vortrags (Ggstz. copiosus), genus orationis, Cic.: libri aridissimi, Tac. dial. 19. – übtr ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro