1. cōs , cōtis, f. (vgl. griech. κῶνος), der Wetzstein, Schleifstein, novaculā cotem discindere, Cic. u. Liv.: acuere sagittas cote, Hor.: im Bilde, ipsam iracundiam fortitudinis quasi cotem esse, Cic.: cote virtutis ...
2. Cōs , eine Insel, s. Coos.
γόης , ητος, ὁ (γοάω) , 1) ein Weinender, Wehklagender, Aesch. Ch . 809. – 2) nach Eust . ὁ μετὰ γόου ἐπᾴδων , Zauberer, die ihre Zaubersprüche mit dumpfem, heulendem Ton vortrugen, ursprünglich in gutem ...
... u. durchsichtiger Gewebe u. durch den Äskulaptempel in der Vorstadt der Stadt Kos (mit der berühmten Venus Anadyomene des Apelles, der dah. selbst Cous ... ... 4, 29. – b) Coī, ōrum, m., die Einw. von Kos, die Koer, Cic. Verr. 4, ...
sōry (sōri), cōs, n.(σῶρυ, Genet. σώρεως), Atramentstein, Cels. 6, 9. p. 246, 37 D. Plin. 34, 117 sq. Scrib. Larg. 51 u. 227.
Stein , lapis. – saxum (ein Felsen, Felsenstück; ein ... ... ). – silex (ein Kiesel, bes. von Pflaster- und Feuersteinen). – cos (ein Wetzstein). – lapillus (ein kleiner Stein im allg.; dah. ...
Lycus u. - cos , ī, m. (Λύκος), I) Sohn des Pandion, König in Lyzien, Mela 1, 15 1 (1. § 80). – II) Name vieler Flüsse, von denen am bekanntesten ...
1. cōtis , s. 1. cōs.
keusch , castus. – integer (noch unbefleckt). – pudīcus ... ... od. sancte vivere: dieses Stück ist k. Inhalts, ad pudī- cos mores haec fabula facta est. – Adv caste; pudīce; sancte. ...
1. Battis , tidis, f. (Βαττίς), die Geliebte des Dichters Philetas aus Kos, Ov. trist. 1, 6, 2 u. ex Pont. 3, 1, 58 R. (Merkel gegen die Hdschrn. Bittis).
con-cino , cinuī, centum, ere (cos. u. cano), I) v. intr. zugleich-, einstimmig-, harmonisch singen od. tönen, 1) eig.: a) v. Tieren m. Ang. wobei? woran? durch ...
3. Sōrānus , ī, m., vollst. Servilius Barea Soranus, cos. suff. 52 n. Chr. unter Klaudius, gleichzeitig mit Thrasea angeklagt u. zum Tode getrieben, Tac. ann. 16, 32. Schol. Iuven, 1. 33: bl. Barea ...
cōtāria (cōtōria), ae, f. (cos), die Wetzsteingrube, Schleifsteingrube, Alfen. dig. 39, 4, 15 in.
oleārius , a, um (oleum), zum Öle gehörig, Öl-, ... ... , torcularia, molae, Varro: dolia, Plin.: cella, Cato u. Cic.: cos, der beim Wetzen mit Öl besprengt wird, Plin.: diffusor, der ...
Philētās , ae, m., (Φιλήτας), ein griechischer Elegiker aus Kos, Erzieher des Ptolemäus Philadelphus, Lehrer des Theokrit, Vorbild des Properz, Quint. 10, 1, 58. Prop. 2, 34, 31 (wo Akk. - ...
1. cōticula , ae, f. (Demin. v. cos), der kleine Wetzstein, I) als Probierstein, Prüfstein, βάσανος, Plin. 33, 126. – II) als Mörserchen zu mediz. Gebrauch, ein kleiner Hand-, ...
Nebridae , ārum, m., die Nebriden, eine Familie auf der Insel Kos, von Arnobius vermengt mit den nebridae, den Nebristrägern (s. nebris), Arnob. 5, 39.
Eurypylus , ī, m. (Ευρύπυλος), I) Sohn des Herkules, König auf der Insel Kos, Prop. 4, 5, 23. Ov. met. 7, 363. – ...
Wetzstein , cos.
Epicharmus , ī, m. (Επίχαρμ ... ... als solcher Vertreter der dorisch-sizilischen Komödie), Schüler des Pythagoras, geboren auf der Insel Kos; er siedelte von da nach Megara und endlich nach Syrakus über (dah. ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro