crās , Adv., morgen (viell. zu altind. ... ... dem es hieß »morgen«, Pers. 5, 68: secundum cras, übermorgen, Vulg. Tob. 8, 3. – II) übtr ... ... cras, fuge quaerere, Hor.: nec quod fuimusve sumusve, cras erimus, Ov.
ΚΡΑΣ , ὁ , das Haupt, der Kopf , ... ... ; den nom . ὁ κράς führen die Gramm ., z. B. B. A . ... ... Scholl. Eur. Hec . 429 Phoen . 1159 soll auch ἡ κράς gesagt sein. Vgl. Ellendt lex ...
κρας-βόλος , = κεραςβόλος , Hesych .
... aut h., Plaut.: qui dedit hoc hodie, cras, si volet, auferet, Hor.: ubi est hodie quae lyra fulsit heri, Ov.: res hodie minor, here quam fuit, atque eadem cras deteret exiguis aliquid, Iuven.: non hodie sobrius, cras ebrius; hodie pacificus, crastinā die litigiosus, Ambros. ...
1. pūbēs , eris, mannbar, männlich, erwachsen (Ggstz. impubes), I) eig.: nisi puberem te haberet, Crass. b. Cic.: prope puberem aetatem, Liv.: priusquam pubes esset, Nep ...
morgen , Adv. cras. crastino die (am morgenden Tage in der Gegenwart). – postero ... ... diei, qui erat tum futurus cum haec scribebam. – m. früh, cras mane: auf m., bis auf m., in crastinum diem od. ...
lūcēsco u. lūcīsco , lūxī, ere (Inchoat. v ... ... Firm. math. 4, 13. – vom Tageslicht = anbrechen, cras lucescere Nonas, Ov. fast. 5, 417. – b) impers., lucescit, ...
perendiē , Adv. (vgl. Charis. 81 ... ... 215, 15. Isid. orig. 5, 30, 32), übermorgen, cras agito, perendie agito, Plaut.: quae cras veniat, perendie foras feratur, Plaut.: scies igitur fortasse cras, summum perendie, Cic. ad Att. 12, 44, 3.
crāstinus , a, um (cras), morgend, morgig (Ggstz. hodiernus), I) eig.: dies crastinus, Cic.: dies crastina, Prop.: nox, Liv.: Aurora cr., Verg.: die crastinā, am morgenden Tage, morgen (Ggstz. hodie), Liv. ...
1. prīstinus , a, um (v. prīs, dem griech. πρίν, wie crastinus von cras), vorig, vormalig, ehemalig, früher, alt (vgl. priscus), I) im allg.: dignitas, Cic.: mos, Cic.: pristinum ...
höchstens , maxime (z.B. annos maxime quindecim natus). ... ... summum (wenn es hoch kommt in Verbindungen wie: hodie aut summum cras: u. bis terve summum: u. semel vel summum bis: ...
praestino , āvī, ātum, āre (v. *praestinus u. dieses von praes, wie cras, crastinus, procrastinare), kaufen, erhandeln (s. Lorenz Plaut. Pseud. 164), alqd u. alqm, Plaut. u. Apul.: alqd ...
ἀκίς , ίδος, ἡ (ἀκή ), Spitze, Stachel ... ... bei Hippocr.; βέλους , Pfeilspitze, Plut. Demetr . 20; vgl. Crass . 25; καλάμων , des Schreibrohrs, Paul. Sil . 52 (VI ...
ΚΡΑΑΣ τό , ep. = ΚΡΑΣ , Haupt ; findet sich bei Hom . nur im gen . κράατος , Il . 14, 177, dat . κράατι , Od . 22, 218, u. accus. plur . κράατα ...
ΚΡΆΤος , τό (vgl. ΚΡΑΣ ), – 1) Stärke, Kraft , bes. Leibesstärke; τὸν Λυκόοργος ἔπεφνε δόλῳ οὔ τι κράτεΐ γε Il . 7, 142; ἔχει ἥβης ἄνϑος, ὅ τε κράτος ἐσίὶ μέγιστον 13, 484, so vom ...
ῥωχμός , ὁ , 1) der Riß, Ritz, Spalt; ... ... durch Regengüsse entstandener Erdspalt, Il . 23, 420; πέτρας , Plut. Crass . 4; übertr., die Runzel, Marc. Sid . 79. – 2 ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro