crāter , tēris, Akk. Sing. tēra, Akk. ... ... . – bes. der Kessel, Krater eines feuerspeienden Berges, Lucr. u. Plin. – 5) Crater, ein Meerbusen bei Baiae, Cic. ad Att ...
Krater , eines feuerspeienden Berges, crater.
κρατερ-ῶνυξ , υχος , mit starken Nägeln, starkklauig, -husig; ἵπποι , Il . 5, 329 u. öfter; ἡμίονοι , Od . 6, 253; λύκοι , 10, 218; χείρ , Matron bei Ath ...
κρατερ-ώδους , οντος , starkzähnig, Hesych ., zw.
κρατερ-αίχμης , ὁ , s. καρτεραίχμης , u. so die ähnlichen Zusammensetzungen.
κρατερ-ώνυχος , dasselbe (?).
1. obba , ae, f., ein größeres Gefäß von Ton mit breitem Boden, das bei Gelagen statt des crater als Mischgefäß gebraucht wurde, dann auch ein kleineres mit breitem Boden, weitem Bauche u. engerem Halse, etwa eine Karaffe, Varro ...
aēnus u. ahēnus , a, um (aus * ... ... , I) eig.: a) adj.: coculum, Cato: signa, Lucr.: crater, Verg.: falx, Ov.: poet., lux, vom Erz herkommender Glanz, ...
... auf drei Füßenruhend, zum Kochen u. Färben). – crater od. cratēra (ein Mischgefäß, in ... ... jede ähnliche Vertiefung in der Erde, a) indie das Quellwasser springt: crater. – b) Öffnung eines feuerspeienden Berges: crater. – c) im Fuchsbau: cubīle. – Kesselchen , ...
trūlla , ae, f. (= truella, Demin. v. trua ... ... Cato, Colum. a.u.: bes. um den Wein aus dem Mischgeschirr (crater) in die Trinkbecher einzugießen, Cic., Hor. u.a.: trulla ...
2. Avernus , ī, m. (Ἄορνο ... ... vollst. lacus Avernus od. lacus Averni, ein tiefer, einen vulkanischen Krater ausfüllender See von mephitischer Ausdünstung bei Kumä in Kampanien unweit der Acherusia, von ...
Becken, pelvis (als Gefäß). – aqualis (Waschbecken). – crater (κρατήρ), rein lat. labrum (Trog, in dem sich das Wasser einer Quelle, eines Springbrunnens etc. sammelt). – piscīna (Bassin). – ...
sīgnifer , fera, ferum (signum u. fero), Zeichen-, ... ... im allg.: puppis, mit Bildern geschmückt, bemalt, Lucan.: ebenso crater, Val. Flacc. – II) insbes.: A) mit Gestirnen versehen ...
simpulum , ī, n., ein rundes Schälchen mit einem langen Stiele, um bei Opfern den Wein damit aus dem Mischkessel (crater) in die Opferschale (simpuvium) zu gießen, die Schöpfkelle, ...
crēterrae , s. crāter.
tornātilis , e (torno), gedrechselt, termini, Gromat. vet. 361, 4 u. 362, 19: crater, Ambros. in psalm. 118. serm. 17. no. 19. Vulg. cant. cant. 7, 2: vasa, Gloss. Sang. T ...
somnificus , a, um (somnus u. facio), I) Schlaf machend, einschläfernd, vis, Plin. 25, 150: crater, Mart. Cap. 1. § 82. – Plin. 37, 158 jetzt ...
Mischgefäß , für den Wein, crater; cratera.
Brunnenader , vena fontis. – Brunnenbecken , crater (κρατήρ); rein lat. labrum.
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro