Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
creber

creber [Georges-1913]

crēber , bra, brum, Adi. m. Compar. ... ... ., qui (Thucydides) ita creber est rerum frequentiā, ut etc., Cic.: creber sententiis, Quint.: quis ... ... wiederholt sich durch (mit) od. in etw. tätig zeigt, creber pulsat, klopft wiederholt, Verg.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »creber«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1734-1735.
creo [1]

creo [1] [Georges-1913]

1. creo , āvī, ātum, āre (vgl. cresco, creber), schaffen, erschaffen = erzeugen, I) im allg.: a) übh.: α) mater. Objj.: censet (Zeno) artis maxime proprium esse creare et gignere, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »creo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1745-1747.
rarus

rarus [Georges-1913]

... u. dgl. (Ggstz. densus, creber), I) eig.: densi rarique ignes, Lucr.: terra rara, Verg ... ... , Tac.: Caesar rarus egressu, selten ausausgehend, Tac. (Ggstz. creber egressu, Pacat. pan.): leones rari in potu, Plin.: rariores in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rarus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2200-2201.
crebro [1]

crebro [1] [Georges-1913]

1. crēbrō , Adv. m. Compar. crebrius, Superl. creberrime (creber), in kürzen Zwischenräumen, wiederholentlich, wiederkehrend, alle Augenblicke, immer wieder (Ggstz. interdum), quod cum crebrius accĭderet, Suet.: creberrime acclamare, Suet.: cr. od. creberrime ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crebro [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1736.
labium

labium [Georges-1913]

labium , iī, n., Lefze, Lippe, gew. ... ... labiorum in se collisorum strepitus, Schol. Iuven.: labia demissa, herabhängende, Ter.: creber digitorum labiorumque motus, Quint.: alci nasum, aures labiaque praecīdere, Iustin.: manum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »labium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 516.
häufig

häufig [Georges-1910]

häufig , frequens (zahlreich versammelt, besucht, häufig u. zahlreich stattfindend, häufig u. fleißig besuchend). – creber (dicht od. dick sich zeigend, sich häufig ohne großen Zwis chenraum wiederholend ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »häufig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1225-1226.
crebre

crebre [Georges-1913]

crēbrē , Adv. m. Superl. (creber), dicht, alnus cr. fixa, Vitr. 2, 9, 10: crates ex tenuibus virgis creberrime textae, Vitr. 10, 14 (20), 3. – Auch Variante von 1. crebro, w. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crebre«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1735.
vielfach

vielfach [Georges-1910]

vielfach , non simplex (nicht einfach, z.B. utilitas). – multi (viele). – creber (häufig). – Adv . multum (viel). – saepius (öfter, z.B. rogatus). – Im Deutschen oft verwechselt mit »vielfältig«, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vielfach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2566.
Krächzen [2]

Krächzen [2] [Georges-1910]

Krächzen , das, crocītus (als Naturlaut des Raben). – cantus (das Hörenlassen der Stimme übh., der Nachteule, des Raben). – suspiritus creber (der Menschen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Krächzen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1488.
crebresco

crebresco [Georges-1913]

crēbrēsco (crēbēsco), bruī (buī), ere (creber), in kurzen Zwischenräumen-, kurz nacheinander-, alle Augenblicke sich wiederholen od. wiederkehren, immer wieder sich zeigen, -auftauchen, immer häufiger werden, sich immer mehr (im weiteren Kreise) verbreiten, crebrescunt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crebresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1735-1736.
zahlreich

zahlreich [Georges-1910]

zahlreich , creber (häufig, vielfach vorhanden, oft wiederholt). – celeber (volkreich, zahlreich besucht, z.B. contio: u. virorum mulierumque conventus). – frequens (gepfropft voll, in gehöriger Anzahl versammelt, z.B. senatus). – multi (viele ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zahlreich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2756.
crebritas

crebritas [Georges-1913]

crēbritās , ātis, f. (creber), das Dichtaneinandersein, I) im Raume, die Dichtheit, Gedrängtheit, fluctuum, Sall. fr.: caeli, aëris, Vitr.: sententiarum, gedrängte Fülle der G., Cic.: Plur., venarum crebritates, Vitr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crebritas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1736.
crebriter

crebriter [Georges-1913]

crēbriter , Adv. (creber), wiederholentlich, wiederholt, sehr oft (in der Zeit), Vitr. 2, 8, 2; 7, 3, 1 u.a. Apul. met. 1, 21; 3, 15 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crebriter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1736.
mehrmalig

mehrmalig [Georges-1910]

mehrmalig , I) wiederholt: repetitus. – auf m. Bitten, saepius rogatus: auf m. Erinnerung, saepius admonitus. – II) häufig: creber; crebrior.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mehrmalig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1659.
suspiritus

suspiritus [Georges-1913]

suspīritus , ūs, m. (suspiro), das tiefe Atemholen, Keuchen, Ächzen, Seufzen, creber susp. et gemitus, Liv. 30, 15, 3: susp. cruciatus tarditate vehementior, Apul. met. 10, 2: simul enicat suspiritus, Plaut. merc. 114 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suspiritus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2981.
crebritudo

crebritudo [Georges-1913]

crēbritūdo , dinis, f. (creber) vorkl. = crebritas, Non. 91, 30 (wo aber wohl mit Faber celeritudinem zu lesen).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crebritudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1736.
crebrisurum

crebrisurum [Georges-1913]

crēbrisūrum , ī, n. (creber u. surus, Pfahl), sc. vallum, ein dicht mit Pfählen besetzter Wall, Enn. b. Paul. ex. Fest. 59, 3 u. dazu Otfr. Müller.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crebrisurum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1736.
crebrinodus

crebrinodus [Georges-1913]

crēbrinōdus , a, um (creber u. nodus), dicht beknotet, arundo, Varro sat. Men. 578 (nach Haupts Verbesserung, s. opusc. 3, 357).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crebrinodus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1736.
Bilderrahmen

Bilderrahmen [Georges-1910]

Bilderrahmen , forma, in qua includitur pictura. – lignea forma ... ... übh.). – tabula marginata (berandete Tafel). – bilderreich , orationis figuris creber et distinctus (v. einem Schriftsteller). – eine b. Sprache, oratio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bilderrahmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 480.
gedankenreich

gedankenreich [Georges-1910]

gedankenreich , sententiosus. sententiis frequentatus (von Schriften od. von der Schreibmanier jmds.). – sententiis creber. sententiis densus. sententiis abundans. sententiarum varietate abundans (erstere = gedrängt voll von Gedanken, letzteres = reich in der Mannigfaltigkeit der Gedanken; alle vier v. Pers ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gedankenreich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1003.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon