crībrum , ī, n. (v. cerno = *crino ... ... Plaut. u. Plin.: per cribrum cernere, Cato: tenui od. artiore cribro cernere, Plin.: ... ... rodere (v. Mäusen), Cic. – Sprichw., imbrem in cribrum ingerere, Regen in ein Sieb tragen ...
Sieb , cribrum.
cerno , crēvī, crētum, ere ( aus *crĭno; vgl. κρῑνω, crībrum), sichten, scheiden, I) eig.: cernere alqd per cribrum, Cato (wofür poet. alqd per densa foramina, Ov.): cernere alqd ...
furfur , furis, m., I) der Balg, ... ... des Getreides u. der Hülsenfrüchte, crassus (tritici), Plin. 18, 304: per cribrum effuso furfure (lentis), Plin. 22, 145. – II) insbes., die ...
crībro , āvī, ātum, āre (cribrum) = κοσκινίζω (Gloss.), durchsieben, durchbeuteln, Col. 12, 51, 1. Plin. 20, 264. Scrib. 82 u. Eccl.: cribro minuto cr., Pelagon. veterin. 5 Ihm.
āreālis , e (area), zur Tenne gehörig, Tennen-, mystica vannus, id est cribrum areale, Serv. Verg. georg. 1, 166.
1. sieben , per cribrum cernere od. transmittere. – läuternd, cribro colare.
crībellum , ī, n. (Demin. v. cribrum), das kleine Sieb, der kleine Durchschlag, Pallad. 3, 24, 6. Th. Prisc. 4. fol. 313b. Marc. Emp. 20.
loliārius , a, um (lolium), zum Lolch (Schwindelhafer) gehörig, cribrum, Colum. 8, 5, 16.
viciārius , a, um (1. vicia), zu den Wicken gehörig, Wicken-, cribrum, Colum. 8, 5, 16.
crībrārius , a, um (cribrum), zum Sieb gehörig, alica, durchgesiebt, Plin. 18, 115. – subst., crībrārius, iī, m. = κοσκινοποιός, der Siebmacher, Gloss. II, 353, 58 u. ö.
farīnārius , a, um (farina), zum Mehle gehörig, Mehl-, cribrum, Cato r. r. 76, 3. Plin. 18, 115.
pollināris , e (pollen), zum feinen Mehle gehörig, cribrum, Beutelsieb, Gloss. II, 265, 51.
rūderārius , a, um (rudus), morsch, gebrechlich, cribrum, Apul. met. 8, 23.
carnificius , a, um (carnifex), vom Henker herrührend, cribrum, Plaut. most. 55. – neutr. subst. carnificium , ī, n. = cruciatus, Tert. de pud. 22.
pollinārius , a, um (pollen), zum feinen Mehle gehörig, cribrum, ein Beutelsieb, Plaut. Poen. 513. Plin. 18, 108. Gloss. III, 269, 64.
excussōrius , a, um (excutio), zum Herausschütteln (Ausbeuteln) dienlich, cribrum, Mehlbeutel (aus Leinwand), Plin. 18, 108.
durchsickern , percolari. – die Erde läßt den Regen durchsickern, terra imbres percolat et transmittit. – durchsieben , per cribrum cernere od. transmittere. – läuternd, cribro colare. – durchsinken ...
rarus , a, um (zu Wz. erē, trennen, ... ... , Colum.: retia, weitmaschige, Verg. u. Hor.: tunica, Ov.: cribrum, weitlöcheriges, Ov.: pectan, weitzinkiger, Ov.: rariores silvae, dünner ...
imber , bris, Abl. brī u. (seltener) bre ... ... cado): frumenta anni tempore atque imbribus procubuerant, Caes. – sprichw., s. crībrum. – II) übtr.: A) jedes Unwetter, supra ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro