crista , ae, f. (vgl. crīnis aus *crisnis, crispus), I) der kammartige Auswuchs am Kopfe der Tiere, der Kamm, die Raupe, bes. des Haushahns, Varro: des Wiedehopfs, Ov. u. ...
Helm , cassis (von Erz- od. Eisenblech). – galea ... ... casside; galeatus: den H. aufsetzen, galeam inducere. – Helmbusch , crista. – mit einem H. versehen, cristatus. – Helmdecke , ...
Busch , I) Strauch: frutex. – dumus. vepres. sentis (Dornbusch, w. s.). – II) Büschel: fasciculus. – crista (B. auf dem Kopfe der Vögel, auf dem Helme: damit versehen, ...
crīnis , is, m. (aus *crisnis, vgl. crispus, crista), der Haarwuchs, das Haar (als Bedeckung der menschlichen Haut), bes. das Haupthaar (Ggstz. barba), I) eig.: a) ...
Strauß , I) von Blumen: fasciculus florum. – II) auf dem Kopfe der Vögel: crista. – III) Name des Vogels: struthocamēlus. – vom St., struthocamelīnus. – IV) = Kampf, w. s.
1. crīspus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (vgl. crīnis aus *crisnis, crista), kraus, I) in der Lage: a) v. ...
Büschel , fasciculus (von Blumen, auch von Flachs). – corymbus (Blumenbüschel am Efeu u. andern Gewächsen der Art). – crista (auf dem Kopfe der Vögel, auf dem Helme: damit versehen, cristatus ...
ōrdinātē , Adv. (ordinatus), ordentlich, in gehöriger Ordnung, geordnet ... ... non ordinate compositum, Paul. ex Fest. 107, 18: a cuius (ceti) crista ordinate utrisque piscibus disposita est tenuis fusio stellarum, Vitr. 9, 5 (7 ...
cristula , ae, f. (Demin. v. crista), der kleine Federbüschel, Col. 8, 2, 8.
cristātus , a, um (crista), I) mit einem Kamme versehen, v. Tieren, Ov. u. Plin.: pullus insigniter cristatus, Suet.: aves, Hähne, Mart. – II) mit einem Helmbusch-, mit einer Raupe versehen, -geschmückt ...
Federbett , pluma (Flaum, kollektiv). – culcita plumea ( ... ... pluma dormire. – Federbüchse , theca cal amaria. – Federbusch , crista. – mit einem F. geziert, cristatus. – Federchen , ...
cristiger , gera, gerum (crista u. gero), einen Kamm (eine Raupe) tragend, Anecd. Helv. 164, 16.
alectoros lophos , ī, f. (ἀλέκτορος λόφος), Hahnenkamm, eine Pflanze, reinlat. crista (galli), Plin. 27, 40.
Haarbusch, -büschel , cirrus (übh.). – capillus (vom Kopf- od. Barthaar des Menschen). – crista (auf dem Helme: dah. »mit einem H. versehen«, cristatus). – Haardecke , cilicium (aus Bockshaaren). – Haareisen , ...
coma , ae, f. (κόμη), I) ... ... comae cervicum fluctuantes, Gell.: der Pferde, Pallad.: dah. poet. = crista, Helmbusch, Stat. Theb. 8, 389. – II) übtr.: ...
1. iuba , ae, f. (als »wallende«, zu ... ... II) meton., der Federbusch am Kopfe des Hahnes (hingegen crista = der Kamm), Colum.: der Kamm am Kopfe ...
Kamm , I) zum Kämmen, Flachsriffeln: pecten. – Sprichw., ... ... – III) der Kamm am Kop se des Hühnerviehs und der Schlangen: crista. – IV) der oberste Teil eines Berges oder Gebirges: ...
albico , āvī, āre (albus; vgl. Prisc. 8, ... ... R.: nec prata canis albicant pruinis, Hor. carm. 1, 4, 4: crista ex nigro albicare incipit, Plin. 27, 40: oft Partiz. albicāns, ...
īn-surgo , surrēxī, surrēctum, ere, sich aufrichten, sich ... ... pone tergum insurgebat silva, Tac.: acuta silex speluncae dorso insurgens, Verg.: crista nitenti insurgens cono, Sil. – c) vom Wind usw., entstehend ...
gallīnāceus (gallīnācius), a, um (gallina), zu den Hühnern ... ... gallinacei pulli, Cels., ius gallinacei, Plin.: gall. lac, s. lac: gallinacei crista, Hahnenkamm, Plin. – übtr. auf Pflanzennamen, cunila gallinacea (= ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro