crūsta , ae, f. (verwandt mit crūdus, cruor), ... ... . – crustae cadunt, decĭdunt, Cels.: ubi crusta ex auricula procidit, Cels. – si crusta est, Cels.: sin ea ulcera plures crustas habent, Cels.: ... ... – bildl., non est ista solida et sincera felicitas; crusta est et quidem tenuis, ist Außenwerk, ...
Tuff od. Tuffstein , tophus. – in Gefäßen, crusta, quae intus occupat vasa.
Rinde , I) Schale an Bäumen etc.: cortex (die äußere). – liber (die innere, der Bast). – mit einer R. bedeckt, cortice obductus. ... ... Borke, die etw. bedeckt, z.B. R. des Brotes, einer Wunde: crusta.
crūsto , āvī, ātum, āre (crusta), wie mit einer Rinde, Schale, Kruste u. dgl., auch mit dünnen Platten von ziselierter Arbeit überziehen, mala gypso vel cerā, Plin. – Gew. im Partic., crustata domus marmoribus, ...
Kruste , crusta. – mit einer K. überziehen, crustā obducere: mit einer steinernen K. überziehen, corio lapideo obducere.
crūstum , ī, n. (Nbf. zu crusta), mit einer Kruste überzogenes feines Backwerk, Zuckerwerk, Hor. ep. 1, 1, 78 (dazu Schmid). Verg. Aen. 7, 115. Corp. inscr. Lat. 10, 4727 u. ...
crūstula , ae, f. (Demin. v. crusta), I) die kleine Rinde od. Schale od. Schicht, plumeae crustulae, Flocken, Arnob. 3, 58. – II) Kuchen, Vulg. ...
Stückchen , I) ein kleiner Teil: particula (im allg., ... ... diese vier z.B. mit Genet. panis = St. Brot). – crusta (Stückchen Marmor etc. zu Mosaik). – trunculus (ein abgehauenes Stückchen ...
crūstōsus , a, um (crusta), mit einer harten Schale überzogen, rindig, bdellium crustosius, Plin. 12, 36.
crūstārius , a, um (crusta no. e, β), zum Überzuge von zälierter Arbeit gehörig, Paul. ex Fest. 53, 6. – subst., crūstārius, iī, m., der Verfertiger von crustae, Arbeiter en basrelief, ...
... lamĭna marmorea od. marmoris. – crusta marmoris (kleine Musivtafel zum Einlegen in die Wände). – M. zum ... ... . – Marmortafel , lamĭna marmoris; marmor. – zu Musivarbeit, crusta marmoris. – zum Decken des Daches, tegula marmorea. – ...
Brot , I) eig.: panis. – ein Bissen B, ... ... , reticulum panis. – Brotnot , s. Brotmangel. – Brotrinde , crusta panis. – Brotsack , panarium. – Brotspende , *largitio ...
pānis , is, m. ( zu pā-sco), das ... ... panis, Sen.: panis absumpti fragmenta, Sulp. Sev.: mollia panis, Krume, crusta panis, Rinde des Brotes, Plin.: panem fingere od. defingere ...
mollis , e (aus * molduis, zu altindisch m ... ... – subst., mollia panis, das Wollige, Weiche, die Krume (Ggstz. crusta panis), Plin. 13, 28. – g) v. flüssigen Stoffen: ...
in-coquo , coxī, coctum, ere, I) in od. ... ... Plin.: erucas, Hor.: semina floresque et sucos acres, Ov.: absol., si crusta panis incoquatur, Plin. – B) prägn.: 1) in etw. ...
emblēma , atis, Dativ u. Ablativ Plur. matīs, n. ... ... Reliefstreifen, die in die Gefäße der Alten eingesetzt wurden (vgl. crusta no. e, β), Cic. Verr. 4. § 37. § 46 ...
candidus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... tentoria, Ov.: vela, Catull.: panis, Anthim.: candidum altā nive Soracte, Hor.: crusta candidissimo colore, Vitr. – subst., candidum, ī, n., das ...
ansetzen , I) v. tr.: A) eig.: a ... ... v. Roste, Staube etc.). – occupare alqd (besetzen, z. B. crusta [Tuffstein], quae occupat intus vasa). – B) uneig.: 1) ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro