crux , crucis, f. (vgl. altind. krúñcati ... ... verhelfen, Ter.: quae te mala crux agitat? plagt dich der Henker? Plaut.: ire od. ... ... Buhldirrne, die junge Leute plagt, Marterholz, Quälgeist, aliqua mala crux, Plaut.: illae cruces, Ter. – ...
... I) als Figur: a) übh.: crux (das rechtwinklige † od. das stumpfwinklige od. Antonius-Kreuz T). ... ... .). – II) das Kreuz für zum Tode Verurteilte: a) eig.: crux. – ein K. aufrichten, crucem constituere od. figere: ...
crucio , āvī, ātum, āre (crux), I) urspr. ans Marterholz-, ans Kreuz schlagen, kreuzigen, nur noch im Kirchenlat. (für das klass. cruci affigere), s. Bünem. Lact. de mort. pers. 2. § 1. ...
de-albo , āvī, ātum, āre, abweißen, abtünchen ... ... columnas, Cic.: parietem calce, Vitr.: parietes, Pallad.: paries dealbatus, Augustin.: crux dealbata, Suet.: scripsit Secundus dealbante (sc. parietem) Victore, Corp. inscr. ...
Galgen, crux (bei den Alten ein Kreuz, in Gestalt eines τ od. †, sowohl zum Hängen als zum Kreuzigen). – am G. aufhängen, in crucem tollere (auch imaginem alcis): an den G. schlagen, cruci affigere: vom G. ...
crucius , a, um (crux), marternd, vinum, Marterwein = sehr herber, sehr saurer Wein, Lucil. b. Paul. ex Fest. 53, 4.
crucifer , ferī, m. (crux u. fero), der Kreuzträger, v. Christus, Prud. cath. 3, 1 (Nominativ).
appendium , ī, n. (ad u. pendo), ein Gewicht, das in alter Zeit bösen Schuldnern, die man am Marterholz (crux) in die Höhe gezogen hatte, an die Füße gehängt wurde, Cassiod. ...
salūtifer , fera, ferum (salus u. fero), Gesundheit-, Heil-, Glück-, Rettung bringend, heilsam, puer, Äskulap, Ov.: aquae, Mart.: potio, Apul.: crux, Augustin.: opem salutiferam dare, Ov.
kreuzigen , s. »an das Kreuz heften« unter »Kreuz«. – Kreuzigung , cruciatus; crux (vgl. »Kreuzestod«). – die K. Christi, crucifixio Christi (Eccl.); *supplicium summum od. servile a Christo sumptum.
crucifīgo , fīxī, fīxum, ere (crux u. figo), ans Kreuz schlagen, kreuzigen, Sen. exc. contr. 3, 9 (= 255, 17 K.) u. Eccl.
cruciārius , a, um (crux), zum Kreuze gehörig, I) adi.: am Kreuze erlitten, passio, Alcim. Avit. fr. p. 176. – dah. übtr., qualvoll, exitus cr., Tert. de praescr. haeret. 2 ed ...
Crucisalus , ī, m. (crux u. salio), ein scherzh. nach Chrysalus gebildeter Name, gleichs. Kreuzträger, Plaut. Bacch. 362.
Galgendieb , furcifer; crux. – Galgenfrist , exigui temporis usura. – das ist nur eine G., mora est allata rei (z.B. bello), non causa sublata.
recrucifīgo , ere (re u. crux u. figo), wieder ans Kreuz schlagen, Hieron. in epist. ad Galat. lib. 3. c. 5. v. 24.
Kreuzesstrafe, Kreuzestod , poena crucis, im Zshg. auch bl. crux (die Kreuzesstrafe). – supplicium servile (die Todesstrafe der Sklaven, weil bei den Alten eig. nur Sklaven gekreuzigt wurden). – jmdm. mit dem K. drohen, crucem alci minari ...
1. altus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... ripa, Caes.: nix, Caes.: nives, Curt.: terra, Curt.: cubiculum, Cic.: crux alta, Plin., altissima, Iustin.: castella aliquanto altiora, Liv.: gradus alti, ...
redundo , āvī, ātum, āre (re u. unda), ... ... oppressa (überschwemmt von) hostium copiis, eorum ipsorum sanguine redundavit, Cic.: illa crux, quae etiam nunc civis Romani sanguine redundat, Cic. – b) v. ...
excessus , ūs, m. (excedo), das Herausgehen, ... ... an einem Knochen im Körper, Cels. 8, 1 extr.: am Marterpfahl (crux), Tert. ad nat. 1, 13: an Örtl., montani excessus, ...
prae-noto , āvī, ātum, āre, I) vorn bemerken, ... ... alcis, Hieron. – II) vorher bemerken, -bezeichnen, adventum, Tert.: crux praenotata est, Prud. – III) aufzeichnen, aufschreiben, fabellam, Apul ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro