Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (290 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cur

cur [Georges-1913]

... relativ: duae sunt causae, cur etc., Cic.: causa non est, cur, Cic.: afferre rationem, cur, Cic.: argumenta, cur, Cic.: est vero, cur, Ov.: neque est, cur, Plaut.: quid est, cur, Cic.: ne mirere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cur«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1819.
Kur

Kur [Georges-1910]

Kur , curatio. – cura (nachaug. mediz. t. t. ). ... ... – medendi facultas (Mittel, etwas zu heilen). – medicina (Heilmittel, Kur, die man gebraucht, für etwas, alcis rei). – eine gefährliche K ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1523.
qur

qur [Georges-1913]

qūr , s. cūr /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »qur«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2183.
quur

quur [Georges-1913]

quūr , s. cūr /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quur«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2183-2184.
quor

quor [Georges-1913]

quōr , s. cūr /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2181.
cesso

cesso [Georges-1913]

... strenuus homo et numquam cessans, Curt.: u. in der Frage, cur hic cessat cantharus? laßt uns zum B. greifen! Ter.: quid ... ... = Feierabend halten, sich dem Müßiggang oder Nichtstun ergeben, nichts tun, cur tam multos deos nihil agere et cessare patitur? Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cesso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1100-1102.
warum

warum [Georges-1910]

warum , 1) Fragepartikel: cur? quam ob rem? ... ... quid enim me ostentem?). – warum nicht! cur non mit dem Indikativ (aus welcher Absicht nicht? fragt erkundigend, z.B. cur uxorem domum non arcessis?). – quidni mit dem Konj ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »warum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2639-2640.
verax

verax [Georges-1913]

vērāx , ācis (vero, āre), wahrredend, wahrhaftig, oraculum ... ... eintreffend, Cic.: verax Liber, Hor.: verus ac verax deus, Augustin.: Herodotum cur veraciorem ducam Ennio? Cic.: veracissima promissio, Augustin. – mit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3414-3415.
eiulo

eiulo [Georges-1913]

ēiulo (hēiulo), āvī, ātum, āre, jaulen = laut aufheulen, laut wehklagen, cur od. quid eiulas? Plaut.: magnitudine dolorum eiulans, Cic. – m. Acc. = über usw., fortunas suas, Apul.: sese altius, Apul. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eiulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2372.
rosio

rosio [Georges-1913]

rōsio , ōnis, f. (rodo), das Nagen, Fressen ... ... Plur., Plin. 20, 153 u. 175 a. Gargil. Mart. cur. boum § 17: inflationes rosionesque praecordiorum, Plin. 23, 43.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rosio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2411.
detero

detero [Georges-1913]

dē-tero , trīvī, trītum, ere, abreiben, abscheuern, ... ... videmus, Lucr.: calces deteris, du trittst mir die Fersen ab, Plaut.: cur iniusto cotidie iugo boum colla deterimus? Ps. Quint. decl.; vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »detero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2101-2102.
fasten

fasten [Georges-1910]

fasten , ieiunium servare (freiwillig für einige Zeit sich der Speise ... ... aus Religiosität). – cibo se abstinere (sich der Speise enthalten, bes. als Kur). – Ist es übh. = hungern, s. d. – in jedem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fasten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 871-872.
hirudo

hirudo [Georges-1913]

hirūdo , dinis, f., der Blutegel (im ... ... 29. Col. 6, 18, 1. Plaut. Epid. 187. Gargil. de cur. boum 14 ( wo irudo): im Bilde, Hor. de art. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hirudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3061.
olivum

olivum [Georges-1913]

olīvum , ī, n. (oliva), I) das Öl, Plaut., Verg. u.a. – cur olivum sanguine viperino cautius vitat? das Öl der Ringkämpfer = die Palästra, Hor. carm. 1, 8, 8. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »olivum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1339.
evallo [1]

evallo [1] [Georges-1913]

1. ē-vāllo , āvī, āre (ex u. 1. vallum), herauswerfen, Titin. com. 76. Varro sat. Men. 109: evalla (sc. te), mach dich heraus, Gargil. de cur. boum 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evallo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2483.
rumigo

rumigo [Georges-1913]

rūmigo , āre (ruma u. ago), wiederkäuen, wiederkäuend fressen, Apul. met. 4, 22: bos si non rumigat, Gargil. Mart. cur. boum § 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rumigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2424.
hungern

hungern [Georges-1910]

hungern , I) Hunger haben: esurire, nach etw., alqd ... ... hungerig no. I. – II) sich der Speise enthalten (auch als Kur): cibo se abstinere. – ieiunium servare (nüchtern bleiben, fasten). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hungern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1367.
poetice [2]

poetice [2] [Georges-1913]

2. poēticē , Adv. (poëticus), poetisch, dichterisch, nach ... ... sed prope poëtice prosequi (behandeln), Plin. ep. 2, 5, 5: cur enim non ego quoque poëtice cum poëta (sc. loquar)? Plin. ep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »poetice [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1753.
imbrico [2]

imbrico [2] [Georges-1913]

2. imbrico , āre (imber), = ὀμβρέω, einzetteln, deinde super imbricato quae trita erunt, Gargil. de cur. boum § 23. – Nbf. (nach der 3. Konjug.) ›imbricitur, ὀμβροῦται, βρέχεται‹ Gloss. II, 77, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imbrico [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 63.
sevehor

sevehor [Georges-1913]

sē-vehor , vectus sum, vehī, beiseite fahren, im Bilde, cur tua praescripto sevecta est pagina gyro? warum verließ dein Gedicht die vorgeschriebene Bahn? Prop. 3, 3, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sevehor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2640-2641.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon