Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (306 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cura

cura [Georges-1913]

... neglegentia; oft verb. cura et diligentia, cura ac diligentia, cura diligentiaque, tutela atque ... ... cura et sollicitudo, sollicitudo et cura, cura et angor, cura et angor animi mei), 1) ... ... magnā curā, Cic.: liberare alqm curā, istā curā, magnā curā et sollicitudine, Cic.: ut quoquo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1819-1826.
κύθρα

κύθρα [Pape-1880]

κύθρα ,

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κύθρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1525.
Kur

Kur [Georges-1910]

Kur , curatio. – cura (nachaug. mediz. t. t. ). – medendi facultas (Mittel, etwas zu heilen). – medicina (Heilmittel, Kur, die man gebraucht, für etwas, alcis rei). – eine gefährliche K., curatio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1523.
curo

curo [Georges-1913]

... ut valeas, Cic.: tu etiam atque etiam cura, ut valeas, Cic.: cura ergo potissimum, ut valeas, Cic.: cura igitur nihil aliud, nisi ut ... ... ut valeas, Cic.: cura igitur, ut quam primum venias, Cic.: cura et effice, ut ab ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »curo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1833-1837.
Sorge

Sorge [Georges-1910]

... bei etwas zu Werke geht); auch verb. cura et diligentia. – Sorge tragen für etwas, s. sorgen no ... ... hoc nobis curae est. – II) Sorge um etwas, wegen etwas: cura. – sollicitudo (die ängstliche S. um etwas, die ... ... alqm; curam od. sollicitudinem afferre alci; curā od. sollicitudine afficere alqm: sich S. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sorge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2156.
fugax

fugax [Georges-1913]

fugāx , ācis (fugio), flüchtig, I) eig. ... ... Ggstz. tardus), Palmus, Verg.: Parthus, Ov.: caprea, Verg.: comes atra (cura) sequitur fugacem, Hor.: Pholoë, die die Freier fliehende, die spröde, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fugax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2862-2863.
Obhut

Obhut [Georges-1910]

Obhut , custodia. – cura od. procuratio alcis rei (die Sorgetragung, Fürsorge für etwas); verb. cura custodiaque. – tutela (schützende Aufsicht, Vormundschaft über etc.). – jmd. unter seine O. nehmen, unter seiner O. haben, alqm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Obhut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1820.
famex

famex [Georges-1913]

fāmex (fāmix), icis, m., ein durch Quetschung entstandener ... ... 6, 12, 2. Veget. mul. 4, 19. Gargil. Mart. de cura boum § 29 ed. Schuch. Vgl. Gloss. ›famex, θλάσμα ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »famex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2682.
curio [3]

curio [3] [Georges-1913]

3. cūrio , ōnis, m. (cura), ein scherzh. gebildetes Wort, etwa Kummermensch, Kummer (im Deutschen auch Eigenname) = von Kummer abgezehrt, Plaut. aul. 562.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »curio [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1831.
lapio

lapio [Georges-1913]

lapio , īre (zu lapis), versteinern, steinhart machen, bildl., lapit cor cura, Pacuv. tr. 276.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lapio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 560.
coera

coera [Georges-1913]

coera , altlat. = cura, w. s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1233.
Pflege

Pflege [Georges-1910]

Pflege , cultus. cultura (im allg.). – curatio. cura (die Abwartung; bes. die Abw. einer Krankheit, morbi). – die Pfl. des Körpers, corporis victus cultusque: die Pfl. der Gesundheit, curatio valetudinis. – Oft auch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pflege«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1865.
Warten [2]

Warten [2] [Georges-1910]

Warten , das, I) intr . exspectatio. – des Stehens u. vergeblichen W. auf den Kampf müde, fatigatus stando et nequiquam exspectando certamen: ... ... müde, exspectando responsum fessus. – II) tr. = Abwartung: cura; curatio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Warten [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2639.
corcus

corcus [Georges-1913]

corcus , ī, m. (κορκορυγή), das Kollern im Leibe der Menschen u. Tiere, Marc. Emp. 21; vgl. Schuch Gargil. Mart. de cura boum § 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corcus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1691.
securus

securus [Georges-1913]

sēcūrus , a, um (1. se u. cura), ohne Sorge, sorg-, harmlos, I) eig., unbesorgt, unbekümmert, furchtlos, voll Sicherheitsgefühl, a) v. Pers., Liv. u.a.: verb. securi solutique, Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »securus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2566.
fimbria [1]

fimbria [1] [Georges-1913]

1. fimbria , ae, f. (findo), der an einem ... ... gew. im Plur., I) eig.: 1) im allg.: cura fimbriarum, das Fadenzupfen (eines Fieberkranken), Plin. 7, 171: u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fimbria [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2763.
potiono

potiono [Georges-1913]

pōtiōno , āvī, ātum, āre (potio, onis), spätlat. I) = tränken, iumenta, Gargil. Mart. de cura boum § 16: iumentum triduo cum oleo et vino, Veget. mul. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »potiono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1814-1815.
Führung

Führung [Georges-1910]

Führung , I) die Leitung: ductus (die Leitung, Fortleitung, ... ... Kommando). – administratio (Besorgung, Verwaltung, z.B. des Kriegs). – cura (Besorgung, einer Sache, Aufsicht darüber, z.B. rei domesticae). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Führung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 964.
Monarch

Monarch [Georges-1910]

Monarch , dominus (unumschränkter Gebieter, Herr). – oder umschreibend, um den »Alleinherrscher« mehr hervorzuheben: qui solus regnat; qui unus consilio et curā gubernat civitatem; penes quem est summa rerum omnium (= rex); qui solus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Monarch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1705.
lindern

lindern [Georges-1910]

lindern , lenire. mitigare. mitiorem facere (mildern). – mollire ... ... levare (Erleichterung in etwas verschaffen, z.B. jmds. Sorge l., alqm curā levare: die Sorgen l. durch Wein, curas levare vino). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lindern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1608.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon