1. cūrio , ōnis, m. (curia), I) der ... ... curialis) zur Seite stand, der Kurio, Varro LL. 5, 83 u. 6, 46: curio maximus, der »Oberkurio«, der in den Kuriatkomitien gewählte geistliche Vorsteher aller ...
3. cūrio , ōnis, m. (cura), ein scherzh. gebildetes Wort, etwa Kummermensch, Kummer (im Deutschen auch Eigenname) = von Kummer abgezehrt, Plaut. aul. 562.
2. Cūrio , ōnis, m., Beiname der gens Scribonia (s. 1. Scribonius). – Curionum familia, Solin. 1. § 116.
κῡριο-λογέω , = κυριολεκτέω , Clem. Al. strom . 5 p. 657 setzt κυριολογεῖται dem τροπικῶς γράφεται entgegen.
κῡριο-λεξία , ἡ , Eigenthümlichkeit der Rede, eigentlicher Ausdruck, κατὰ κυριολεξίαν , im eigentlichen Sinne, Gramm.
κῡριο-λογία , ἡ, = κυριολεξία; Longin . 28 u. a. Sp.
κῡριο-λεκτέω , ein Wort in eigentlicher Bedeutung brauchen, Ggstz von τροπολογέω ; auch = ein Wort vorzugsweise von einem einzigen Gegenstande brauchen; Gramm .
κῡριο-κτόνος , den Herrn tödtend, mordend, Ios . u. a. Sp .
κῡριό-λεκτος , im eigentlichen Sinne gesagt, gebraucht, Sp .
κῡριο-πρᾱσία , ἡ , das Verkaufen des Herrn, K. S .
κῡριο-κτονία , ἡ , das Tödten des Herrn, Sp .
κῡριο-κτονέω , den Herrn tödten, Cyrili .
κῡριο-λογικός , ή, όν , die Wörter in eigentlicher Bedeutung brauchend, Ggstz συμβολικός , Clem. Al. strom . 5 p. 657.
κῡριο-λεκτικῶς , mit dem eigentlichen Ausdrucke, im eigentlichen Sinne, Eust .
Adresse , I) Aufschrift eines Briefes etc.: inscriptio. – ein ... ... unter der A. »An M'. Curius«, fasciculus, qui est DES M'. CURIO inscriptus. – II) die Zuschrift: *litterae commendaticiae (Empfehlungsschreiben). – ...
ex-cūrio , āre (ex u. curia), aus der Kurie (aus dem Senate) stoßen, Apollonium, Varro sat. Men. 221.
cūriōnus , ī, m. = 1. curio, Paul. ex Fest. 49, 16.
cūriōnius , a, um (1. curio no. I), zum Kurienvorsteher gehörig, sacra, in den Kurien, Paul. ex Fest. 62, 11. – subst., cūriōnium, iī, n. (sc. aes), der Gehalt für den Kurienvorsteher, ...
cūriōnātus , ūs, m. (1. curio no. I), das Amt eines geistlichen Kurienvorstehers, das Kurionat, Paul. ex Fest. 49, 9.
adressieren , an jmd., I) überschreiben, z. B. einen Brief ... ... – ein Paket adressiert an M'. Curius, fasciculus, qui est DES M'. CURIO inscriptus. – II) empfehlen: commendare alci alqm.
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro