1. cūrio , ōnis, m. (curia), I) der ... ... curialis) zur Seite stand, der Kurio, Varro LL. 5, 83 u. 6, 46: curio maximus, der »Oberkurio«, der in den Kuriatkomitien gewählte geistliche Vorsteher aller ...
3. cūrio , ōnis, m. (cura), ein scherzh. gebildetes Wort, etwa Kummermensch, Kummer (im Deutschen auch Eigenname) = von Kummer abgezehrt, Plaut. aul. 562.
2. Cūrio , ōnis, m., Beiname der gens Scribonia (s. 1. Scribonius). – Curionum familia, Solin. 1. § 116.
κῡριο-λογέω , = κυριολεκτέω , Clem. Al. strom . 5 p. 657 setzt κυριολογεῖται dem τροπικῶς γράφεται entgegen.
κῡριο-λεξία , ἡ , Eigenthümlichkeit der Rede, eigentlicher Ausdruck, κατὰ κυριολεξίαν , im eigentlichen Sinne, Gramm.
κῡριο-λογία , ἡ, = κυριολεξία; Longin . 28 u. a. Sp.
κῡριο-λεκτέω , ein Wort in eigentlicher Bedeutung brauchen, Ggstz von τροπολογέω ; auch = ein Wort vorzugsweise von einem einzigen Gegenstande brauchen; Gramm .
κῡριο-κτόνος , den Herrn tödtend, mordend, Ios . u. a. Sp .
κῡριό-λεκτος , im eigentlichen Sinne gesagt, gebraucht, Sp .
κῡριο-πρᾱσία , ἡ , das Verkaufen des Herrn, K. S .
κῡριο-κτονία , ἡ , das Tödten des Herrn, Sp .
κῡριο-κτονέω , den Herrn tödten, Cyrili .
κῡριο-λογικός , ή, όν , die Wörter in eigentlicher Bedeutung brauchend, Ggstz συμβολικός , Clem. Al. strom . 5 p. 657.
κῡριο-λεκτικῶς , mit dem eigentlichen Ausdrucke, im eigentlichen Sinne, Eust .
Adresse , I) Aufschrift eines Briefes etc.: inscriptio. – ein ... ... unter der A. »An M'. Curius«, fasciculus, qui est DES M'. CURIO inscriptus. – II) die Zuschrift: *litterae commendaticiae (Empfehlungsschreiben). – ...
ex-cūrio , āre (ex u. curia), aus der Kurie (aus dem Senate) stoßen, Apollonium, Varro sat. Men. 221.
cūriōnus , ī, m. = 1. curio, Paul. ex Fest. 49, 16.
cūriōnius , a, um (1. curio no. I), zum Kurienvorsteher gehörig, sacra, in den Kurien, Paul. ex Fest. 62, 11. – subst., cūriōnium, iī, n. (sc. aes), der Gehalt für den Kurienvorsteher, ...
cūriōnātus , ūs, m. (1. curio no. I), das Amt eines geistlichen Kurienvorstehers, das Kurionat, Paul. ex Fest. 49, 9.
adressieren , an jmd., I) überschreiben, z. B. einen Brief ... ... – ein Paket adressiert an M'. Curius, fasciculus, qui est DES M'. CURIO inscriptus. – II) empfehlen: commendare alci alqm.
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro