Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Kien

Kien [Georges-1910]

Kien , taeda. – Kienapfel , fichtener, nux pinea. – Kienfackel , taeda. – Kienholz , taeda.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kien«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1436.
Kinn

Kinn [Georges-1910]

Kinn , mentum. – Kinnbacken, -lade , maxilla.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kinn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1440.
κιν-αχύρα

κιν-αχύρα [Pape-1880]

κιν-αχύρα , ἡ , das Beutelsieb in der Mühle, die Kleie von dem Mehl zu sondern, Ar. Eccl . 730.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κιν-αχύρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1439.
κιν-αίδιον

κιν-αίδιον [Pape-1880]

κιν-αίδιον , τό , ein Vogel, = κίλλουρος , VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κιν-αίδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1439.
er

er [Georges-1913]

ēr , ēris, m. (χήρ), der Igel, Nemes. cyn. 57.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »er«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2446.
ren

ren [Georges-1913]

rēn , rēnis, m. (ῥέω), die ... ... haben, Cic. – II) meton., die Lenden, Nemes. cyn. 112. – / a) Nbf. rien = ren, Plaut. fr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ren«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2312.
gena

gena [Georges-1913]

gena , ae, f., gew. Plur. genae , ārum, f. (altind. hánu-h, Kinnbacke, griech. γένυς, Kinn, gotisch kinnus, Wange, ahd. kinni, Kinnlade, Backe), I ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2913.
Bart

Bart [Georges-1910]

Bart , barba (an Menschen u. Tieren, wie an der ... ... – lanugo. barba prima. barba incipiens (der Milchbart, das erste Barthaar am Kinn junger Leute, lan. auch der Frauen). – aristae (Spitzen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 329.
thos

thos [Georges-1913]

thōs , thōis, m. (θώς), eine Art Wölfe ... ... der Schakal, Plin. 8, 123 u. 10, 206. Gratt. cyn. 253: Akk. Plur. thoas, Solin. 30, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »thos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3114.
syce

syce [Georges-1913]

sȳcē , ēs, f. (συκη, Feigenbaum ... ... 27, 119. – II) eine Art Kienbaum od. Kien, Plin. 16, 44. – III) ein immer triefendes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »syce«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2988.
maza

maza [Georges-1913]

māza , ae, f. (μαζα), ein Mus aus Mehl, Mehlbrei, als Hundefutter, Gratt. cyn. 307.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maza«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 836.
eres [2]

eres [2] [Georges-1913]

2. ērēs , is, m., der Igel, Nemes. cyn. 57.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eres [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2449.
taeda

taeda [Georges-1913]

... od. δᾷδα), I) der Kien - od. Fichtenbaum, der am meisten Harz bei ... ... C) das ( Stückchen ) Kienholz, der Kien, 1) übh., Caes. u. Vitr.: taedae hastula ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »taeda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3009.
spico

spico [Georges-1913]

spīco (āvī), ātum, āre (spica), I) spitz machen, mit einer Spitze versehen, hastilia, Gratt. cyn. 118. – Partiz. spīcātus, a, um, zugespitzt, spitz, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2761.
bison

bison [Georges-1913]

bisōn , ontis, m. (βίσων, nach Oppian. cyn. 2, 155 von den thrazischen Βίστονες benannt), eine im Norden lebende Art wilder Ochsen, Buckelochse, Auerochse (Bos Bison, L.), Plin. 8, 38. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bison«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 835.
oreas

oreas [Georges-1913]

orēas , adis, Akk. ada, Akk. Plur. adas ... ... 500. Ov. met. 8, 787. Calp. ecl. 4, 136. Nemes. cyn. 96. – griech. Nbf. oreias (ὀρει&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oreas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1396.
Fackel

Fackel [Georges-1910]

Fackel , fax (aus Holz, das mit einer dicken brennbaren ... ... . brennende Fakkel; bildl., Fackel der Zwietracht etc.). – taeda (ein Stück Kien oder anderes harziges Holz, das statt der Fackel zum Leuch ten diente). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fackel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 853.
sandyx

sandyx [Georges-1913]

sandȳx , ȳcis, c. (σάνδυξ ... ... I) eine Staude mit scharlachroter Blume (nach Hesychius), Gratt. cyn. 86: Indica, Vopisc. Aurel. 29, 3. Vgl. Schol. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sandyx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2479-2480.
mentum

mentum [Georges-1913]

... Plin.: tragelaphi habent menta promissis hirta barbis, Solin. – u. das Kinn mit dem Barte, der Kinnbart, mento levatus, Petron.: ... ... Verg. – übtr., in der Baukunst, mentum coronae, das Kinn des Kranzleistens, d.i. der hervorragende Teil des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 884.
focale

focale [Georges-1913]

fōcāle , is, n. ( statt faucale, von faux), ein Halstuch, eine Halsbinde, bis über das Kinn heraufgezogen, urspr. nur von Kranken od. höchst Üppigen und Verzärtelten, später auch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »focale«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2804.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon