Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (162 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cras

cras [Georges-1913]

crās , Adv., morgen (viell. zu altind. ... ... dem es hieß »morgen«, Pers. 5, 68: secundum cras, übermorgen, Vulg. Tob. 8, 3. – II) übtr ... ... cras, fuge quaerere, Hor.: nec quod fuimusve sumusve, cras erimus, Ov.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cras«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1730.
ΚΡΑΣ

ΚΡΑΣ [Pape-1880]

ΚΡΑΣ , ὁ , das Haupt, der Kopf , ... ... ; den nom . ὁ κράς führen die Gramm ., z. B. B. A . ... ... Scholl. Eur. Hec . 429 Phoen . 1159 soll auch ἡ κράς gesagt sein. Vgl. Ellendt lex ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΚΡΑΣ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1500.
κρᾶς

κρᾶς [Pape-1880]

κρᾶς , τό , dor. = κρῆς, κρέας , Fleisch.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρᾶς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1500.
κρας-βόλος

κρας-βόλος [Pape-1880]

κρας-βόλος , = κεραςβόλος , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρας-βόλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1500.
hodie

hodie [Georges-1913]

... aut h., Plaut.: qui dedit hoc hodie, cras, si volet, auferet, Hor.: ubi est hodie quae lyra fulsit heri, Ov.: res hodie minor, here quam fuit, atque eadem cras deteret exiguis aliquid, Iuven.: non hodie sobrius, cras ebrius; hodie pacificus, crastinā die litigiosus, Ambros. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hodie«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3065.
pubes [1]

pubes [1] [Georges-1913]

1. pūbēs , eris, mannbar, männlich, erwachsen (Ggstz. impubes), I) eig.: nisi puberem te haberet, Crass. b. Cic.: prope puberem aetatem, Liv.: priusquam pubes esset, Nep ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pubes [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2059.
morgen

morgen [Georges-1910]

morgen , Adv. cras. crastino die (am morgenden Tage in der Gegenwart). – postero ... ... diei, qui erat tum futurus cum haec scribebam. – m. früh, cras mane: auf m., bis auf m., in crastinum diem od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »morgen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1710-1711.
lucesco

lucesco [Georges-1913]

lūcēsco u. lūcīsco , lūxī, ere (Inchoat. v ... ... Firm. math. 4, 13. – vom Tageslicht = anbrechen, cras lucescere Nonas, Ov. fast. 5, 417. – b) impers., lucescit, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lucesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 709.
perendie

perendie [Georges-1913]

perendiē , Adv. (vgl. Charis. 81 ... ... 215, 15. Isid. orig. 5, 30, 32), übermorgen, cras agito, perendie agito, Plaut.: quae cras veniat, perendie foras feratur, Plaut.: scies igitur fortasse cras, summum perendie, Cic. ad Att. 12, 44, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perendie«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1583.
crastinus

crastinus [Georges-1913]

crāstinus , a, um (cras), morgend, morgig (Ggstz. hodiernus), I) eig.: dies crastinus, Cic.: dies crastina, Prop.: nox, Liv.: Aurora cr., Verg.: die crastinā, am morgenden Tage, morgen (Ggstz. hodie), Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crastinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1732.
pristinus [1]

pristinus [1] [Georges-1913]

1. prīstinus , a, um (v. prīs, dem griech. πρίν, wie crastinus von cras), vorig, vormalig, ehemalig, früher, alt (vgl. priscus), I) im allg.: dignitas, Cic.: mos, Cic.: pristinum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pristinus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1927.
höchstens

höchstens [Georges-1910]

höchstens , maxime (z.B. annos maxime quindecim natus). ... ... summum (wenn es hoch kommt in Verbindungen wie: hodie aut summum cras: u. bis terve summum: u. semel vel summum bis: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »höchstens«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1347-1348.
praestino

praestino [Georges-1913]

praestino , āvī, ātum, āre (v. *praestinus u. dieses von praes, wie cras, crastinus, procrastinare), kaufen, erhandeln (s. Lorenz Plaut. Pseud. 164), alqd u. alqm, Plaut. u. Apul.: alqd ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praestino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1884.
ἀκίς

ἀκίς [Pape-1880]

ἀκίς , ίδος, ἡ (ἀκή ), Spitze, Stachel ... ... bei Hippocr.; βέλους , Pfeilspitze, Plut. Demetr . 20; vgl. Crass . 25; καλάμων , des Schreibrohrs, Paul. Sil . 52 (VI ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 73.
ΚΡΑΑΣ

ΚΡΑΑΣ [Pape-1880]

ΚΡΑΑΣ τό , ep. = ΚΡΑΣ , Haupt ; findet sich bei Hom . nur im gen . κράατος , Il . 14, 177, dat . κράατι , Od . 22, 218, u. accus. plur . κράατα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΚΡΑΑΣ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1498.
κρᾶτα

κρᾶτα [Pape-1880]

κρᾶτα , τό , Nebenform von ΚΡΑΣ , Soph ., s. oben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρᾶτα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1501.
ΚΡΆΤος

ΚΡΆΤος [Pape-1880]

ΚΡΆΤος , τό (vgl. ΚΡΑΣ ), – 1) Stärke, Kraft , bes. Leibesstärke; τὸν Λυκόοργος ἔπεφνε δόλῳ οὔ τι κράτεΐ γε Il . 7, 142; ἔχει ἥβης ἄνϑος, ὅ τε κράτος ἐσίὶ μέγιστον 13, 484, so vom ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΚΡΆΤος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1503.
κρείων

κρείων [Pape-1880]

κρείων , οντος, ὁ , u. tem . κρείουσα , ion. u. p. = κρέων (mit ΚΡΑΣ, κράτος , zusammenhangend), der Herrscher ; oft bei Hom ., gew. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρείων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1505.
ῥωχμός

ῥωχμός [Pape-1880]

ῥωχμός , ὁ , 1) der Riß, Ritz, Spalt; ... ... durch Regengüsse entstandener Erdspalt, Il . 23, 420; πέτρας , Plut. Crass . 4; übertr., die Runzel, Marc. Sid . 79. – 2 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥωχμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 855.
κρᾶνον

κρᾶνον [Pape-1880]

κρᾶνον , τό , der Kopf, Schädel, verwandt mit ΚΡΑΣ, κάρηνον , nur bei den Gramm .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρᾶνον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1500.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon