Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (47 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Kuh

Kuh [Georges-1910]

Kuh , vacca. – bos femina, im Zshg. bl. bos (weibliches Rind). – eine junge Kuh, iuvenca. – von einer K., vaccinus; bubulus (vom Rind übh.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kuh«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1515.
Io [2]

Io [2] [Georges-1913]

2. Īo , ūs, u. Īo (Īon), ... ... des argivischen Königs Inachus, Geliebte Jupiters, von Iuno aus Eifersucht in eine Kuh verwandelt und dem hundertäugigen Argus zur Bewachung übergeben. Nach vielen Verfolgungen erhielt sie ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Io [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 437-438.
Myro

Myro [Georges-1913]

Myro , ōnis, m. (Μύρων), aus ... ... plastes), um 430 v. Chr., dessen Tiergebilde, bes. die ihr Kalb säugende Kuh auf dem großen Platze zu Athen, sehr gepriesen werden, Cic. de or ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Myro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1080-1081.
vacca [1]

vacca [1] [Georges-1913]

1. vacca , ae, f. (altind. vaç ), die Kuh (Ggstz. taurus), Varro, Cic. u.a.: vaccarum mugitus auditur, Sen.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vacca [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3342.
curtus

curtus [Georges-1913]

curtus , a, um (vgl. altind. ṭá-ḥ, ungehörnt), verkürzt, verstümmelt, dolia, Scherben (Nachttöpfe), Lucr.: ebenso vasa, Iuven.: tegula, Prop.: res (Vermögen), Hor.: bes. (in Prosa nur) v ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »curtus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1847-1848.
costum

costum [Georges-1913]

costum , ī, n. u. (selten) costus (griech. κόστος, indogerm. ṣţhạ), ī, m. ein indischer Strauch, aus dessen Wurzel man eine kostbare Salbe verfertigte, Kostwurz (Costus arabicus, L.), Plin. 12, 41 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »costum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1726.
bucula [1]

bucula [1] [Georges-1913]

1. būcula (bōcula), ae, f. (Demin. v. bos), eine junge Kuh zur Zucht, eine Stärke, Färse, Verg. ecl. 8, 86 (dazu Voß); georg. 1, 375. Arnob. 1, 28 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bucula [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 874.
fordus

fordus [Georges-1913]

fordus , a, um (fero), trächtig, bos, Varro ... ... – subst., forda, ae, f. (sc. bos), eine trächtige Kuh, Col. 6, 24. § 3 u. 4. Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fordus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2813.
hordus

hordus [Georges-1913]

hordus , a, um = fordus, trächtig, subst., horda, ae, f., eine trächtige Kuh, Varro r. r. 2, 5, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hordus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3077.
bubulus

bubulus [Georges-1913]

būbulus , a, um (bos), zum Rind gehörig, Rinder-, Ochsen-, Kuh-, penis, Ochsenziemer, Naev. com. fr.: pelles, Varr. fr.: corium bub. confectum (gegerbtes), infectum (ungegerbtes), Edict. Diocl.: corii, Ochsenriemen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bubulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 871.
admugio

admugio [Georges-1913]

ad-mūgio , īvī, īre, zu-, anbrüllen, m. Dat., tauro (v. der Kuh), Ov. art. am. 1, 279: transeuntibus (bubus, v. Kühen), Aur. Vict. de or. gent 7, 3: omnibus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »admugio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 142.
iuvenix

iuvenix [Georges-1913]

iuvenīx , īcis, f. (iuvenis), eine junge Kuh, eine Färse, Plaut. mil. 304. – Zsgzg. Nbf. iūnīx, īcis, f., Pers. 2, 47. Paul. Nol. 27, 18. Corp. inscr. Lat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iuvenix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 507.
vaccula

vaccula [Georges-1913]

vaccula , ae, f. (Demin. v. vacca), die kleine Kuh, Priap. 86, 14. Val. Cato dir. 132. Tert. ad nat. 2, 14. Apul. met. 7, 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vaccula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3342.
fächeln

fächeln [Georges-1910]

fächeln , jmdm. Küh lung, s. zufächeln.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fächeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 853.
sterilis

sterilis [Georges-1913]

sterilis , e (altind. stari-h, unfruchtbare Kuh, Stärke, griech. στειρα, f., unfruchtbar, got. staīrō, f., unfruchtbar, ahd. stëro, Widder, nhd. Stärke, junge Kuh, die noch nicht geworfen hat), I) unfruchtbar (Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sterilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2795-2796.
vaccinus

vaccinus [Georges-1913]

vaccīnus , a, um (vacca), von Kühen, Kuh-, lac, Kuhmilch, Plin. u. Marc. Emp.: caro, Plin.: caseus, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vaccinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3342.
descensus

descensus [Georges-1913]

dēscēnsus , ūs, m. (descendo), das Herabsteigen, I) eig., v. Herabsteigen des Zuchtstieres von der Kuh nach der Begattung, Varro r. r. 2, 5, 13. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »descensus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2075.
γύα

γύα [Pape-1880]

γύα , poet. u. ion. γύη, ἡ (vgl. γύης , die Schreibung γυία ist falsch), Saatfeld , Acker; Eur. Bacch . 13; πυροφόροι τε γύαι Theocr . 25, 30. Nach Hesych . auch ein Flächenmaaß Landes ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γύα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 507.
furiatilis

furiatilis [Georges-1913]

furiātilis , e (furia), wütend, cornu, der wütenden Kuh, Ven. Fort. vit. S. Mart. 3, 306 (wo Abl. -e).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »furiatilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2884.
γεύω

γεύω [Pape-1880]

γεύω ( gustare, gustus , also Wurzel ΓΥ mit Guna, nicht ΓΕF ), activ . = zu kosten geben , kosten lassen, med . = kosten . Hom . nur med., fut . und aor ., fünfmal: Odyss . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 487.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon