Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
do [2]

do [2] [Georges-1913]

... quantum dedit? Cic. Rosc. Am. 74: de pane tuo da esurienti et de vestimentis tuis nudis, Ambros. de Tob. 4. – m ... ... Cic. Verr. 3, 49: da te urbi, da te curiae, zeige dich in der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »do [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2255-2267.
de

de [Georges-1913]

... die Kosten zu etwas bestritten werden, de meo, de tuo, de suo, de nostro, de vestro, de alieno, von dem Meinigen, Deinigen ... ... , vgl. oben multa de nocte, gravi de causa, qua de re. – auch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »de«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1886-1889.
da

da [Georges-1910]

... ubicumque; quocumque loco: siehe da , s. siehe: wer da? s. wer: ( ... ... hice, illece. – da , in Formeln wie: »da hast du, da nimm, da siehst du«, wird nicht übersetzt, sondern man sagt bloß habes, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »da«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 542.
du

du [Georges-1910]

du , tu. – Bei der zweiten Person des Verbums wird es, als schon in dieser liegend. nicht besonders übersetzt, wenn nicht ein besonderer Nachdruck darauf liegt; ebenso fällt es vor dem relat. Pronomen weg.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »du«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 613.
do [1]

do [1] [Georges-1913]

1. (δῶ d.i. δῶμα) = (Acc.) domum, Enn. b. Auson. Technop. (XXVII) 13, 18. p. 139 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »do [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2255.
δέ

δέ [Pape-1880]

... , Scholl. Aristonic . σοὶ δέ: ὅτι περισσεύει ὁ δέ σύνδεσμος . – Bei den Attikern, bes ... ... Prosa, ist μέν – δέ sehr beliebt; doch steht zuweilen δέ allein, wo man μέν – δέ erwartet: ἦν χερός ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 525-527.
δἡ

δἡ [Pape-1880]

... in Vrbdg mit anderen Zeitpartikeln, ὀψὲ δή, ὕστερον δή, πρὶν δή, νεωστὶ δή, ἐξ οὗ δή, ἐς ὃ δή , Her .; ... ... . 312 c; so oft ἄγε δή, εἶα δή, ἴϑι δή , wohlan . – c) ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δἡ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 558.
δᾶ

δᾶ [Pape-1880]

δᾶ , dor. = γᾶ, γῆ , voc . φεῦ Δᾶ Eur. Phoen . 1304; so sagt die Lacedämonierin bei Ar. Lys . 198; vgl. Aesch. Prom . 568 Eum . 841; οὐ δᾶν , nein bei der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δᾶ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 513.
δα

δα [Pape-1880]

δα -, als Präfixum = διά, ζα -, z. B. δαφοινός, δάσκιος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 513.
da capo!

da capo! [Georges-1910]

da capo! repete! itera! od. (Fremdwort durch Fremdwort) πάλιν (s. ... ... . trin. 705: euge, euge, Lysiteles, παλιν). – bei etw. da capo rufen, revocare alqd (z. B. primos tres versus, Cic ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »da capo!«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 544.
ΔΕ'ω

ΔΕ [Pape-1880]

ΔΕ'ω , binden ; Wurzel Δε -; ältere Nebenform δίδημι , ... ... welches vgl.; Sanskrit ved. »binden«, dâman »Strick«, dâmâ »Fessel«, s. ... ... δίφροιο δ' ἔδησε ; 23, 854 ἱστὸν δ' ἔστησεν νηός, ἐκ δὲ πέλειαν μηρίνϑῳ δῆσεν ποδός ; Iliad . 10, 475 παρ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΔΕ'ω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 555-556.
synnavi di

synnavi di [Georges-1913]

synnāvī (σύνναοι), in einem Tempel zusammenwohnende (zusammen verehrte) Götter, Corp. inscr. Lat. 11, 3074.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »synnavi di«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2994.
Consentes di

Consentes di [Georges-1913]

Cōnsentēs , die Ratgebenden, von den zwölf obersten Göttern, weil sie den großen Götterrat bildeten, auch di complices gen. (Iuppiter, luno, Vesta, Ceres, Diana, Minerva, Venus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Consentes di«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1512.
promarini di

promarini di [Georges-1913]

prōmarīnī , s. per-marīnus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »promarini di«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1983.
ΔΕ'Μω

ΔΕ'Μω [Pape-1880]

ΔΕ'Μω , bauen ; vielleicht verwandt δέω »binden« und ... ... ἐνὶ χώρῳ; aorist . 1. medii, Odyss . 6, 9 ἀμφὶ δὲ τεῖχος ἔλασσε πόλει, καὶ ἐδείματο οἴκους, καὶ νηοὺς ποίησε ϑεῶν, καὶ ἐδάσσατ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΔΕ'Μω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 545.
δι-έκ

δι-έκ [Pape-1880]

δι-έκ , vor Vocalen διέξ , durch u. heraus ; vgl. διαπρό ; Hom. Odyss . 17, 460 νῠν δή σ' οὐκέτι καλὰ διὲκ μεγάροιό γ' ὀίω ἂψ ἀναχωρήσειν; Iliad . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-έκ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 618.
ΔΗ-ΚΩ

ΔΗ-ΚΩ [Pape-1880]

ΔΗ-ΚΩ , als Thema zu δάκνω von VLL. aufgeführt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΔΗ-ΚΩ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 560.
δι-άω

δι-άω [Pape-1880]

δι-άω , s. διάημι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-άω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 614.
δι-έξ

δι-έξ [Pape-1880]

δι-έξ , s. διέκ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-έξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 619.
δι-άγω

δι-άγω [Pape-1880]

δι-άγω (s. ἄγω ), 1) hindurch-, hinüberführen ; Od . 20, 187 πορϑμῆες δ' ἄρα τούς γε διήγαγον; τὴν στρατιάν Thuc . 4, 78; Xen. An . 2, 4, 20 u. ösrr; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-άγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 575.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon