Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Damon

Damon [Georges-1913]

Dāmōn , mōnis, m. (Δάμων), I) ein Pythagoreer, berühmt durch sein Freundschaftsverhältnis zu Phintias, Cic. de off. 3, 45. Val. Max. 4, 7. ext. 1. Pacat. pan. 17, 1 (wo Akk. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Damon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1881.
daemon

daemon [Georges-1913]

daemōn , onis, Akk. onem od. ona, Akk. Plur. ... ... de deo Socr. 13. – II) insbes., ein böser Geist, Dämon, Eccl.: correptus daemone, vom Teufel besessen, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »daemon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1872-1873.
Triton

Triton [Georges-1913]

Tritōn , ōnis, m. (Τρίτων), I) Triton, Sohn Neptuns und der Nymphe Galacia, ein Dämon des Mittelmeeres, der mit Rossen oder Meerungeheuern daherfährt, 1) eig., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Triton«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3231.
daimon

daimon [Georges-1913]

daīmōn , onis (δαήμων), kundig, erfahren, als Erklärung von daemon (δαίμων), bei Chalcid. Tim. 132.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »daimon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1873.
Kobold

Kobold [Georges-1910]

Kobold , daemon.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kobold«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1459.
Phintias

Phintias [Georges-1913]

Phintiās , ae, m. (Φιντίας), ein Pythagoreer, berühmt durch sein Freundschaftsverhältnis zu Damon, Cic. de off. 3, 45. Val. Max. 4, 7. ext. 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phintias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1690.
antitheus

antitheus [Georges-1913]

antitheus , ī, m. (ἀντίθεο ... ... 962;), der Gegengott, I) im allg., ein feindlicher Dämon, Arnob. 4, 12. – II) insbes., der Widersacher ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antitheus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 478.
daemonium

daemonium [Georges-1913]

daemonium , iī, n. (δαι&# ... ... 972;νιον), I) eine Gottheit, ein Dämon (Geist), Manil. 2, 938. Tert. apol. 32. – II) ein böser Geist, Dämon, Tert. apol. 21 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »daemonium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1873.
cacodaemon

cacodaemon [Georges-1913]

cacodaemōn , onis, m. (κακοδαίμων), der böse Dämon, Firm. math. 2, 17 Kr. u. Sk. u. Gloss.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cacodaemon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 885.
daemonicola

daemonicola [Georges-1913]

daemonicola , ae, c. (daemon u. colo), den bösen Geist (den Teufel) verehrend, ein Heide, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »daemonicola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1873.
daemoniosus

daemoniosus [Georges-1913]

daemoniōsus , a, um (daemon), dämonisch, teuflisch, Acta Thomae p. 159, 10 Bonnet.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »daemoniosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1873.
μορμώ

μορμώ [Pape-1880]

μορμώ , οῦς, ἡ , auch μορμών, όνος u. μορμῶνος , Xen. Hell . 4, 4, 17, ein weiblicher Dämon, besonders als Schreckbild für kleine Kinder gebraucht, die man damit zum Schweigen brachte ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μορμώ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 207-208.
λορδών

λορδών [Pape-1880]

λορδών , ῶνος, ὁ , ein komisch fingirter Dämon, von λορδόω , in obscönem Sinne, Plat. com . bei Ath . X, 442 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λορδών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 63.
φρίξος

φρίξος [Pape-1880]

φρίξος , ὁ , 1) Schauer, Schauder. – 2) ein kom. Dämon des Schauders, Ep. ad . 84, 8 (IX, 617).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φρίξος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1307.
δαιμονάω

δαιμονάω [Pape-1880]

δαιμονάω , in der Gewalt eines Dämon stehen, δαιμονᾷ δόμος κακοῖς Aesch. Ch . 566, das Haus ... ... erkl. σκληρῷ δαίμονι καὶ ἀπανϑρώπῳ χρώμενοι , die unter der Einwirkung eines bösen Damon stehen; allgemeiner, Ar. Th . 1054 λαιμότμητ' ἄχη δαιμονῶν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαιμονάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 514.
σαβάκτης

σαβάκτης [Pape-1880]

σαβάκτης , ὁ , der Zertrümmerer; bes. hieß so ein tückischer Dämon, eine Art Hauskobold, dec die Töpfe umstieß und zerbrach, ep. Hom . 14, 9; von σαβάζω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαβάκτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 856.
κύβδασος

κύβδασος [Pape-1880]

κύβδασος , ὁ , von κύπτω , = κυβάλης , als ein Dämon personificirt, plat. com . bei Ath . X, 442 a; vgl. Lob. zu Phryn . 436.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κύβδασος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1522.
εὐ-δαίμων

εὐ-δαίμων [Pape-1880]

εὐ-δαίμων , ον , eigtl. der einen guten Dämon hat, der ihn geleitet; beglückt, glückselig, Hes. O . 824 u. Folgde überall; begütert, reich, Pind ., ἀνήρ, Κυρήνη , P . 10, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-δαίμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1060-1061.
σύμ-φωνος

σύμ-φωνος [Pape-1880]

σύμ-φωνος , zusammentönend, -klingend, χορδαί ... ... H. h. Merc . 51; gew. übertr., übereinstimmend, einträchtig, einig, δᾶμον τράποι σύμφωνον ἐφ' ἁσυχίαν , Pind. P . 1, 70; Soph ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύμ-φωνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 994.
δαιμονικός

δαιμονικός [Pape-1880]

δαιμονικός , von einem Dämon besessen, Plut. Is. et Os . 30; von einem Dämon herrührend, neben ἐριννυώδης dem ϑεῖον entggstzt, de coh. ira 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαιμονικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 514.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon