December , bris, bre, Abl. bri (decem), ... ... des Horaz, dah. hic tertius December (das ist der dritte D. = das dritte ... ... 1, 20, 27. – b) zum Monat Dezember gehörig, des Dezember, Kalendae Decembres, Nonae Decembres, Idus Decembres, ...
Dezember , (mensis) December. – die Kalenden des D., d. i. der erste D., Kalendae Decembres: die Nonen des D., d. i. der fünfte D., Nonae Decembres: die Iden des D., d. i. der dreizehnte ...
2. ālea , ae, f. ( aus *acslea, vgl ... ... in Rom durch die Lex Titia et Publicia et Cornelia verboten, außer im Dezember während der Saturnalien (s. Hor. carm. 3, 24, 58. Mart ...
dāmium , iī, n., das Opfer zu Ehren der Bona Dea, das bei dem pontifex maximus von Matronen im Dezember unter freiem Himmel gebracht wurde, Paul. ex Fest. 68, 8; ...
gelidus , a, um, Adi, mit Compar. u. ... ... gelida, Hor.: umor, Eis, Verg.: hiems gelida ac nivosa, Liv.: December, Ov.: loca, Liv.: montes, Catull.: foci, nie angezündete, Ov ...
fūmōsus , a, um (fumus), voll Rauch, a) ... ... = rauchend, qualmend, dampfend, ligna, Cato: foci, arae, Ov.: December (weil da viel Feuer gemacht wird), Ov. u. Mart. ...
Agōnālia , ium u. iōrum, n., die Agonalien ... ... 1, 4, 7) am 9. Januar, 20. Mai u. 10. Dezember zu Ehren des Janus (Vorsteher der Arbeiten und Geschäfte der Menschen, Agonius) ...
lucernīnus , a, um (lucerna), zur Lampe (Lichtarbeit) gehörig, Lampen-, Lichtarbeit-, kalendae, viell. = der erste des Lichtarbeitsmonats (Dezember od. Januar), Testam. porcell. p. 269, 22 Buech. (am ...
μαιμακτηριών , ῶνος, ὁ , der Monat hieß, in welchem das Fest gefeiert wurde, er entspricht der letzten Hälfte des November u. der ersten des December. Von
... Saturnalien, ein vom 17. Dezember an gefeiertes allgemeines Freudenfest zum Andenken an die glückliche Regierung des Saturnus in ... ... 20, 1: io Saturnalia (heisa! juchheia, dudeldumdei!), rogo, mensis December est? Petron. 58, 2. – Das Fest dauerte mehrere Tage, ...
ex , Praep. m. Abl. (das griech. εξ ... ... ex quo Roxane praegnans est, Curt. 10, 6 (19), 9: hic tertius December, ex quo etc., Hor. epod. 11, 5; vgl. Hand ...
2. Ops , Opis, f., die Göttin Ops ... ... 2. – Dav. Opālia , ium, n., das am 9. Dezember gefeierte Fest der Ops, die Opalien, Varro LL. 6, ...
hiems (hiemps), hiemis, f. (altind. himá-s, ... ... (die drei Monate vom Wintersolstitium bis zum Frühlingsäquinoktium, d.h. vom 22. Dezember bis zum 22. März, nach dem landwirtschaftl. Kalender der Römer aber vom ...
genius , iī, m. (geno = gigno), I) der ... ... G. im Kriege liegen, jene Knauser, Plaut. truc. 183 L. – December geniis acceptus, den Genien willkommen (weil man in den Wintermonaten vom Landbau ...
Cōnsus , ī, m. (v. condo; vgl. ... ... n. gen., wurde in der Folge jährlich am 21. August und 15. Dezember gefeiert, wobei Wettrennen mit Pferden u. Mauleseln gehalten, auch diese Tiere an ...
Faunus , ī, m. (faveo), ein uralter König in Latium ... ... Faunālia , ium, n., das dem Faunus zu Ehren an den Nonen des Dezember gefeierte Fest, nach Acro u. Porphyr. Hor. ...
horridus , a, um (horreo), I) rauh, zottig, ... ... premerem ventosas horridus Alpes, Ov. – aktiv = schaurig kalt, December, Mart.: bruma horrida gelu, Verg. – 2) übtr., schauderhaft ...
Bona Dea (Dīva), die gute Göttin, die ... ... am. 3, 633. Iuven. 2, 84 sq.; 6, 314. Anfang Dezember flehten die Frauen im Hause des obersten Staatsbeamten die Göttin um Heil u. ...
christlich , I) von Christus herrührend: Christianus. – ch. ... ... *si a Christiana ratione discedas (discesseris). – Christmonat , (mensis) December. – Christus , s. Christ no. I.
Septimontium , iī, n. (septem u. mons), I) ... ... – II) das Siebenhügel-Fest, ein Fest zu Rom im Dezember zum Andenken an die Aufnahme der sieben Hügel in den Umkreis der Stadt gefeiert ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro