2. Decima (Decuma), ae, f. (decimus), eine der drei Parzen, als Göttin des die Geburt entscheidenden zehnten Monats, Varro u. Caesell. b. Gell. 3, 16, 10. Tert. de anim. 37.
1. decima , s. 1. decimus.
δεῖμα , τό (δείδω), Furcht , Schreck, Entsetzen ... ... einmal, Iliad . 5, 682 βῆ δὲ διὰ προμάχων κεκορυϑμένος αἴϑοπι χαλκῷ, δεῖμα φέρων Δαναοῖσι ; – Pind. I . 7, 12 u. öfter; ...
1. Nōna , ae, f. (nonus), eine der drei Parzen, als Göttin des die Geburt entscheidenden neunten Monats (vgl. Decima), Varro b. Gell. 3, 16, 10. Tert. de anim. ...
sextus , a, um (sex), I) der ... ... Ablativ, Quint.: sextus decimus locus, Cic.: sextus decimus annus, Liv.: sexta decima legio, Tac. – subst., sextā decimā (verst. horā), Mart. Cap. 6. § 696: sexto ( ...
2. Decuma , s. 2. Decima.
Zehntel , decima pars. – neun Zehntel der Strafe erlassen, novem partes multae detrahere.
septimus (septumus), a, um (septem), der siebente, ... ... .a. Gramm. – septimus decimus annus, Liv., dies, Vitr.: sententia septima decima, Cic. – subst., septimo (sc. die) Idus Apriles, Colum. ...
addecimo , āre (ad u. decima), mit dem Zehnten belegen, Vulg. 1. reg. 8, 15 u. 17.
1. appositus (adp.), a, um, PAdi. m. ... ... (v. appono), nahe gelegen an etw., I) eig.: decima regio Italiae app., Plin.: regio urbi apposita, Curt.: castellum flumini app., ...
decimāria , ae, f. (decima), eine Bestimmung über den Zehnten, Cod. Iust. 8, 58 (in rubr.).
decimārius , a, um (decima), zehntpflichtig, Ambros. in psalm. 128. serm. 8. § 4; cant. cantic. lib. 2. § 61.
sēmi-decima , ae, f., ein halbes Zehntel, als Abgabe, Cod. Theod. 14, 4, 4 pr.
Sechzehntel , pars sexta decima.
χλοερός , poet. = χλωρός; Hes. Sc . 393; δεῖμα Eur. Suppl . 617; ῥόδεα πέταλα Her . 249; Bacch . 866; μέλεα Theocr . 27, 65; Thall . 4 (IX, 220).
παρ-οίχομαι (s. οἴχομαι ... ... 4, 272; auch von der Zeit, νὺξ παρῴχηκε , 10, 252; δεῖμα παροιχόμενον , Pind. I . 7, 12; παροίχεται δὲ πόνος, παροίχεται ...
παν-δείματι , wie vom nom . πάνδειμα , wird aus Pind. frg . 197 angeführt bei Schol. Ar. Vesp . 308, verstärktes δεῖμα .
verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ... ... = umrollen, umlaufen, septima post Troiae excidium iam vertitur aestas, Verg.: decima haec iam vertitur aestas, Sil. – bes. im Partic., hunc mensem ...
musso , āre (wie mutio v. Laut mu), I ... ... 144, 14), intus in occulto mussabant, Enn. ann. 182*: sed iam hora decima tangit et tabellarius tuus mussat, Fronto ad Marc. Caes. 1, 3 ( ...
Gebot , I) imperium. imperatum (Befehl, Befohlenes). – ... ... ;κάλογος, Eccl.). das zehnte G., * decima legum divinarum tabula. – es steht mir etw. zu G., alqd ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro