1. decor , ōris, m. (deceo), die ... ... u. (in der Rede) mire custoditur decor, Quint.: in personis decor, angemessene Behandlung der Charaktere, Quint. ... ... decor iste, quod optas, esse vetat, Ov.: pueritiae maximus in exitu decor est, Sen.: filia eius ...
2. decor , oris (v. decus, wie bicorpor v. bis u. corpus, s. Prisc. 6, 47), Adi., zierlich, magnam domum decoremque, Naev. bell. Pun. fr. inc. II. p. 17 V ...
deceo , uī, ēre ( zu decor, decus), zieren, ziemen, I) eig., a) v. Lebl., äußerlich zieren, kleiden, wohl od. gutstehen, wohl od. gutlassen (Ggstz. dedecere; ...
Anmut , venustas (das Reizende, bes. die reizende Gestalt). – decor (der körperliche Anstand). – suavitas (das Anziehende). – dulcedo (die Lieblichkeit, Liebenswürdigkeit); verb. dulcedo atque suavitas, – suave. dulce (das Liebliche, auch in ...
decōrus , a, um (decor) = ευπρεπής, I) geziemend, wohlanständig, schicklich, ehrenhaft (Ggstz. indecorus, turpis), a) adi.: vox, actio, Quint.: decorus est senis sermo, Cic.: neque autem idem ubique aut licet aut decorum est, ...
dē-decor , coris, verunzierend, verunehrend, entehrend, schändend, v. Pers., Sall. hist. fr. 3, 74 (91): alga, Auson. ep. 9, 5 (Schenkl liest decolor): vita, Stat. Theb. 11, 760.
in-decor , ōris = indecoris, Charis. 85, 27. Prisc. 6, 47.
quo-usque , Adv., I) im Raume, wie weit ... ... 3, 15: übtr., wie weit, inwiefern, quousque patitur decor, Quint. 1, 5, 63. – II) in der Zeit, ...
Artigkeit , decor (äußerer Anstand). – venustas. elegantia morum. dulcedo morum et suavitas (artige, seine Lebensart). – comitas (Leutseligkeit, das Umgängliche etc. im geselligen Leben). – facilitas (Leichtigkeit im Umgange, die Eigenschaft, sich, wie man sagt ...
decoriter , Adv. (2. decor), zierlich, schön, Apul. met. 5, 22 u. 11, 3. Iul. Val. 1, 24. p. 33, 24 K.
Ehrbarkeit , I) die ehrbare Beschaffenheit einer Sache: honestas (z ... ... den Begriffen der Eyre: honestas. – modestia (gesittetes Wesen, Bescheidenheit). – decor. decorum (Anstand). – pudicitia (Züchtigkeit der Frauen). – ...
ideal , optimus (der beste). – summus (der vortrefflichste ... ... muliebris formae pulchritudo (ein Ideal weiblicher Schönheit, als Abstr.); mulier, cuius formae decor additus est supra verum (als Konkretum, ein übermenschlich schönes Weib als Bild). ...
quidam , quaedam, quoddam u. subst. quiddam, ein ... ... est vallis, quae continuis montibus velut muro quodam ad instar castrorum clauditur, Iustin.: decor oris cum quadam maiestate, Tac. – hebend, novum quoddam genus dicendi, ...
Ansehen , das, I) das Werfen des Blickes auf einen Gegenstand, ... ... A., der Schönheit nach, venustas. pulchritudo (von Frauen); dignitas corporis. decor (von Männern); der Gesundheit nach, bona corporis habitudo; corpus validum ...
Gestalt , figura (die Gestalt eines Gegenstandes, insofern sie ankündigt, ... ... – die schöne u. würdevolle G. des Mannes, dignitas corporis; forma ac decor corporis: die schöne u. liebreizende G. des Weibes, venustas: die ...
Anstand , I) Standort bei den Jägern: insidiae (Hinterhalt). ... ... motus (anständige Körperbewegung). – 2) in weit. Bed., Wohlanständigkeit, decorum. decor. – modestia (das bescheidene, gesittete Benehmen, Ggstz. immodestia). – elegantia ...
comitor , ātus sum, āri (comes), I) jmds. ... ... u. Tac. – b) übtr., v. lebl. Subjj.: comitatur artem decor, Quint. – m. Dat. = jmdm. (als Begleiter) zur ...
intractātus (intrectātus), a, um (in u. tracto), unbehandelt, I) eig.: equus intractatus et novus, nicht zugerittenes, ... ... fuisset, Verg. Aen. 8, 205 sq. – b) ungesucht, decor, Gratt. cyn. 134.
in-comparābilis , e, unvergleichbar, unvergleichlich, a) v ... ... sublimitas, Plin. 7, 94: vita, Corp. inscr. Lat. 11, 1502: decor, Vulg. Iudith 10, 4: clamor, ibid. 14, 18: Compar., ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro