dēlicātus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. ... ... (spadonum), Suet.: ebenso Statilii Capellae delicata, Suet.: dagegen auf Inschriften delicatus u. delicata für Lieblingssklave, Lieblingssklavin (unser: ...
zart , tener. tenellus (z.B. puer tener: ... ... subtīlis (dünn, sein). – mollis (weich, weichlich, zärtlich). – delicatus (von seinem Gefühl und Geschmack; auch verzärtelt). – im z. Alter ...
üppig , luxuriosus (eig., geil, zu üppig im Wachstum, ... ... bildl., ausschweifend in jeder Art, z.B. homo, vestitus, convivium). – delicatus (bildl., lecker, z.B. convivium; u. verzärtelt, v. ...
Luxus , luxus (die Ausschweifung, übermäßige Verschwendung u. Pracht in ... ... Verschwendung). – cultus effusior (übertriebener Aufwand in Kleidung und Hausrat). – cultus delicatus. deliciae (Luxus in bezug auf seine u. elegante Kleidung und Möbel).
lecker , a) v. Speisen: delicatus. – b) v. Menschen: fastidii delicati.
gressus , ūs, m. (gradior), das Schreiten, ... ... Gang, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: delicatus et languidus, Phaedr.: pedes ad gressum compositi, brachia ad complexum, Col.: ...
zärtlich , I) zart etc.: teuer. tenellus (zart gebaut und daher äußeren Eindrücken nicht leicht widerstehend). – delicatus (von zu seinem Gefühl u. Geschmack, auch verzärtelt). – mollis (weichlich, z.B. educatio). – effeminatus (weibisch, verweichlicht ...
dēlicātē , Adv. m. Compar. (delicatus), reizend, elegant, galant, fein, zart, luxuriös, üppig, dah. auch gemächlich, bequem, multa delicate iocoseque fecit, Nep.: d. ac molliter vivere, Cic.: insternere d. arceram, Gell.: ...
luxuriös , luxuriosus (üppig, lux. im üblen Sinne). – delicatus (sein, zur Gemächlichkeit des Lebens, nicht zu den nötigen Lebensbedürfnissen gehörig). – mollis (weichlich). – sumptuosus (viel Aufwand machend, z.B. domus). – l. Kleidung, ...
Zärtling , homo mollis od. delicatus.
verwöhnen , jmd., indulgentiā corrumpere (durch Nachsicht verderben). – ... ... weibisch werden): vom Glücke verwöhnt werden, felicitate corrumpi. – verwöhnt , delicatus (wählerisch, ekel). – delicati fastidii (von wählerischem Geschmack, auch in ...
convīctor , ōris, m. (convivo), der tägliche Gesellschafter, Tischgenosse, der Hausfreund, delicatus, Sen.: amici et convictores, Inscr.: uti alqo convictore, Hor.: alqo convictore cotidiano, Cic. fil. in Cic. ep.: convictorem esse ...
... Epicurēus. – b) uneig., ein wollüstiger Mensch: Epicurēus; homo delicatus od. luxuriosus. – epikureisch , a) eig.: Epicurēus. ... ... – Adv. more Epicureorum. – b) uneig., wollüstig: Epicurēus; delicatus; luxuriosus. – Adv delicate; luxuriose.
weichlich , mollis. – effeminatus (weibisch, verzärtelt); verb. mollis et effeminatus. – delicatus (zu zärtlich). – Adv . molliter; effeminate.
Weichling , homo mollis. homo mollis et effeminatus (einweichlicheru. weibischer Mensch). – homo delicatus (ein zu weichlicher Mensch, ein Zärtling).
schmelzend , nitidus (gleißend, von Farben etc.). – mollis et delicatus (von Tönen).
Wollüstling , homo libidinosus homo rebus venereis deditus od. libidinum ... ... u. Leidenschaften ergebener Mensch). – homo impudīcus (unzüchtiger Mensch). – homo delicatus (verzärtelter Mensch, Weichling). – ein großer W. sein, effusum esse ...
schwelgerisch , luxuriosus (üppig). – delicatus (weichlich). – die Zeit bei einem sch. Gastmahl hinbringen, in convivio luxuque tempus terere. – Adv . luxuriose; delicate; delicate et molliter.
Leckerbissen, -bißchen , cibus delicatus. – im Plur. die Leckerbissen, -bißchen, Leckereien , cuppedia, ōrum, n. pl. od. cuppediae, ārum, f. cibi delicatiores (leckere Speisen übh.). – res ad epulandum exquisitissimae (ausgesuchte ...
sermo , ōnis, m. (1. sero), die zwischen mehreren ... ... s. lenis minimeque pertinax, Cic.: antiquior est huius (Catonis) sermo, Cic.: delicatus, festivus, elegans, Cic.: sermonis elegantia, Cic.: s. tenuis exsanguisque, Cic ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro