2. dēlicia od. dēliquia , ae, f. (de u. liquere), der obere Dachbalken, Vitr. 6, 3, 2; vgl. Paul. ex Fest. 73, 2.
1. dēlicia , ae, f., s. dēliciae /.
dēliciae , ārum, f. ( zu lacio, laquens; ... ... deliciarum comes est extrema saltatio, Cic.: deliciae lususque, Mart.: cenarum ciborumque exquisitae deliciae, Gell.: aut supellectilis ad delicias ... ... der Liebling, meae deliciae, Plaut. (s. Spengel Plaut. truc. 5, 29): ...
Luxus , luxus (die Ausschweifung, übermäßige Verschwendung u. Pracht in ... ... – cultus effusior (übertriebener Aufwand in Kleidung und Hausrat). – cultus delicatus. deliciae (Luxus in bezug auf seine u. elegante Kleidung und Möbel).
Wonne , voluptas. – hohe W., summa od. divina voluptas: meine W.! (als liebkosende Anrede), meae deliciae! meavoluptas!: W. empfinden bei etw., voluptatem capere oder percipere ex ...
fluēns , entis, PAdi. (fluo), I) dahinfließend, A) ... ... Cic.: lenis et fluens contextus, Quint.: elegi fluentes, Plin. ep.: fluentes carminum deliciae, Gell. – B) einförmig dahinfließend, einförmig, ohne bestimmte Abschnitte, ...
lispeln; es lispelt jmd., alci est os blaesum. – ... ... das sonus blaesus. – affektiertes L. (eines Redners etc.), deliciae circa S litteram. – Lispler , blaesus.
Liebling , jmds., amor od. amores, deliciae alcis; verb. amor et deliciae alcis, amores et deliciae od. deliciaeque alcis; deliciae atque amores alcis. – Präxaspes, einer seiner Lieblinge, Praexaspes, unus ex ...
Tändelei , lascivia (Spielerei, bes. auch in der Liebe). – Tändeleien, nugae (Possen, leeres Geschwätz, unnütze Handlungen); ineptiae (Spielereien, auch v. kleinen Gedichten); deliciae (nur zum Ergötzen geschaffene Dinge, Zeitvertreib).
dēlicior , ārī (deliciae), sich der Lust hingeben, fröhlich sein, frohlocken, u. Partiz. delicians = fröhlich, vergnügt, Eccl. (s. Rönsch) Itala p. 155).
dēliquia , ae, f., s. 2. dēlicia.
dēlicium u. dēlicius , s. dēliciae /.
dēliciēs , s. dēliciae /.
dēlicātus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (deliciae), I) mit Reizen versehen, durch Zartheit u. Eleganz feinere sinnliche Genüsse gewährend, mit allem Komfort u. Luxus ausgestattet, v. Pers., mit allem Komfort u. Luxus lebend ...
Vergnügen , das, delectatio (die Ergötzung). – oblectatio (die Belustigung, Unterhaltung). – deliciae (der Gegenstand, bei dem man mit Vergnügen und Wohlgefallen verweilt). – voluptas (die Wirkung des sinnlichen Vergnügens, die angenehme Empfindung). – zum V., ...
Spielzeug , lusus. – deliciae (als Ergötzlichkeit); verb. lusus et deliciae (beide auch von leb. Wesen, z.B. von einem Sperling). – oblectamenta puerorum (Ergötzlichkeiten für Kinder). – klapperndes Sp., crepundia, ōrum, n. pl . ...
il-lepidus , a, um (in u. lepidus), ... ... Plaut. u. Gell.: v. Lebl., illepidus, rudis libellus, Auson.: deliciae ill. atque inelegantes, Catull.: dictum Baeticorum non illepidum, Plin. ep.: verba ...
in-ēlegāns , antis, ungewählt, geschmacklos, unschön, unästhetisch, ... ... Cic.: sermo non in., Suet.: copia orationis non in., Cic.: ne sint (deliciae tuae) illepidae et inelegantes, Catull. – / Abl. Sing. ineleganti, ...
mellillus , a, um (Demin. v. mellinus), aus ... ... , mein Honigpüppchen, mein Zuckerpüppchen, Plaut. Cas. 135: Plur., quibus deliciae estis, quibus savia, mamillae, mellillae? Plaut. Pseud. 180.
Schoßkind , jmds., filius od. filia deliciae atque amor alcis. – ein Sch. des Glücks, s. Glückskind. – jmds. Sch. sein, s. »jmdm. im Schoße sitzen (bildl.)« unter 2. »Schoß«.
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro