dēminūtio , ōnis, f. (deminuo), das Vermindern, ... ... Veräußerungsrecht, utique Feceniae Hispalae datio deminutio esset, Liv. 39, 19, 5. – II) übtr.: ... ... , wenn er nur das Bürgerrecht verlor, aber die Freiheit behielt, capitis deminutio minima, wenn er ...
Anwachs , I) das Anwachsen: accretio (Ggstz. deminutio). – auctus (die Vermehrung, Zunahme, das Wachstum, Ggstz. deminutio). – A. an Vermögen u. Ansehen, accessio fortunae et dignitatis. ...
Zunahme , accretio (z.B. accretio ac deminutio luminis). – incrementum (Zuwachs, z.B. lunae).
re-itero , āre, wiederholen, ferinos mugitus, Apul. ... ... 8 cod. Φ aber iterans cod. F (u. so Eyssenh.): deminutio reiterata, Greg. Tur. de curs. eccl. § 57.
adiectio , ōnis, f. (adicio), I) das Hinzutun ... ... Steigen, die Steigerung, a) eig.: assidua deminutio atque adiectio, Sen.: caloris, Sen.: adiectiones cuneorum, das Einstecken, -setzen ...
accrētio , ōnis, f. (accresco), die Zunahme, accretio et deminutio luminis (des Mondlichts), Cic. Tusc. 1, 68.
augmentum (in Hdschrn. auch augumentum), ī ... ... das Wachstum, die Zunahme (Ggstz. deminutio), fundi, Plin.: dotis, ICt.: lunae, Pallad.: augm. aut deminutio, ICt.: indictionale augm., Steuererhöhung, Amm. 17, 3, 5 ...
crēmentum , ī, n. (cresco), I) das Wachstum, die Zunahme (Ggstz. deminutio), absol., Varro sat. Men. 199. Boëth. art. arithm. 1 ...
Schwächen , das, deminutio (Verminderung). – imminutio (Verminderung, Beeinträchtigung). – Ist es = Schändung, s. d.
dīminūtio , s. dēminūtio.
mondsüchtig , lunaticus, -a. – Mondumlauf , lunae ambitus. – Mondwechsel , lunae luminum varietas. – accretio et deminutio luminis (Zu- u. Abnahme des Mondes). – zur Zeit des M., ...
Diminutivum , nomen deminutum od. deminutivum, auch bl. deminutivum (Gramm.), deminutio (Gramm.). – als D., deminutive : sacellum ist das D. von sacer, sacellum ex sacro deminutum est.
Geistesabwesenheit , alienata mens; alienatio oder deminutio mentis. – Geistesanlagen , s. Anlage no. II, 3, b. – Geistesanstrengung , ingenii od. animi contentio.
caput (kaput), pitis, n. (vgl. got. haubith, ... ... deminui od. se deminuere, s. dē-minuo: u. capitis deminutio, s. dēminūtio: ebenso capite minui, s. minuo, capitis minutio, s. ...
lūmen , inis, n. (aus *lūc-men zu ... ... diurnum, Morgenstern, Lucr. 4, 455: lumina relucentia, Sen.: accretio et deminutio luminis (des Mondlichts), Cic.: lunae luminum varietas tum crescentis tum senescentis, ...
minuo , uī, ūtum, ere ( zu minus; vgl. ... ... , Dig. 4, 5, 2 sqq. (vgl. deminuo u. deminutio). – / Lucr. 2, 1029 Lachmann u. Bernays mittant mirarier.
... accessio, z. B. bonorum). – deminutio (Ggstz. auctus od. accretio). – remissio (das Nachlassen ... ... z. B. febris, doloris). – die A. des Mondes, deminutio luminis lunae; luna decrescens, senescens: bei od. mit A. des ...
minūtio , ōnis, f. (minuo), die Verminderung, Verringerung ... ... generalis min. singulorum, Veget. mul. 1, 9, 6: capitis (= capitis deminutio), Gell. 1, 12, 9. Gaius dig. 4, 5, 1. ...
māiestās , ātis, f. (maius, a, um), I) ... ... Ehre, Würde, das Ansehen des röm. Staates beeinträchtigen, Cic.: so auch deminutio maiestatis, Cic. – crimen maiestatis, der verletzten Majestät (Hoheit, Ehre, ...
fāstīgium , iī, n. (fastīgo), I) die in eine ... ... Tac.: mortale (eines Sterblichen), Curt.: muliebre (eines Weibes), Ggstz. deminutio sui, Tac.: dictaturae altius f., Liv.: curatio altior fastigio suo, Liv.: ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro