dēnārius , a, um (deni), je zehn enthaltend, ... ... zehn (deni asses, daher der Name denarius, Wertzeichen X), später sechzehn asses od. vier sestertii enthielt ... ... , 10. Placid. gloss. 9, 2. – Vgl. den Artikel denarius von Hultsch in Pauly ...
2. X , als Zahlzeichen (eig. ) = ... ... dah. auf Münzen = der urspr. zehn Asse enthaltende Denar (denarius), zB. Xcccc, i.e. denariis quadringentis, Cic.: emitur Xlx, ...
Zehn , die, numerus denarius. – als Zahlzeichen, numeri denarii nota.
vērus , a, um (altirisch fīr, ahd. wār, ... ... treffend (Ggstz. fictus, simulatus, falsus), 1) im allg.: denarius (Ggstz. falsus, adulterinus), oracula (Ggstz. falsa), Cic.: crimina ...
Denar , denarius.
quotus , a, um (quot), der wievielste, quotus erit iste denarius, qui non sit ferendus? Cic.: quota hora est? wieviel Uhr ist es? Hor.: quotā (Abl. sc. horā)? um wieviel Uhr? Hor.: quoto anno, Cic ...
Zehner , I) als Zahl: numerus denarius. – II) als obrigkeitliche Person: decemvir. – das Amt der Zehner- decemviratus.
lībella , ae, f. (Demin. v. libra), I) ... ... und Rechnungswesen: 1) eine röm.-kampan. Silbermünze = 1 / 10 denarius, im Werte = 1 As, Cato r. r. 15, 1. ...
drachma , ae, f. (δραχμή), ... ... Drachme, I) eine griechische Münze ungefähr vom Werte eines röm. denarius, Komik., Cic. u.a. – II) ein Gewicht, ...
aerācius , a, um (aes), ehern, denarius, Vitr. 3, 1, 8 (aeratius). Not. Tir. 101, 39 (aeraceum).
decēnārius , iī, m. (decenus) = denarius, Hieron. in Ezech. 13, 45.
dēnāriārius , a, um (denarius), den Denar betreffend, ratio, Volus. Maecian. 75.
Silberblättchen , bractĕa argentea – Silberblech , lamĭna argentea. – Silberdenar , denarius argenteus. – Silbererz , argentum rudi pondere.
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... filia ad matrem, Varr. LL. 10. § 41: est ad unum victoriatum denarius, sicut ad alterum victoriatum alter denarius, ibid.: ut unum ad duo, sic decem ad viginti, ibid. § ...
zehn , decem. – deni, ae, ... ... decussis: zehn Stück (Asse, Pfund) enthaltend, aus zehn Stück bestehend, denarius (z.B. ein Geldstückvon 10 Affen, nummus denarius; auch bl. denarius: eine Schüssel von 10 Pfund, lanx denaria): eine Anzahlvon 10, ...
sīgno , āvī, ātum, āre (signum), mit einem Zeichen ... ... u. Curt.: aurum argentumque signatur, Tac.: s. denarium, Plin.: denarius signatus Victoriā, Plin.: pecunia signata formā publicā populi Romani, Lex Rubria c. ...
falsus , a, um, PAdi. (v. fallo), I) ... ... commentarii, Vell.: falsae litterae, Cic.: litterae falsae et a scriba vitiatae, Liv.: denarius falsus (Ggstz. verus), Plin.: f. lacrimula, Ter.: gaudium, Cic ...
aureus , a, um (aurum), golden, I) ... ... . Phil. 12, 20. Liv. 21, 48, 9: u. dafür denarius aureus, Petr. 33, 3: nummi Philippei aurei, Plaut. asin. 153. ...
argenteus , a, um (argentum), silbern, I) ... ... , Augustin.: nummus, Varr. fr., Plin. u. Amm., od. denarius argenteus, Silberdenar, Silberling, Plin. u. Petr.; dafür auch ...
nachmachen , imitari (nachahmen übh., z.B ... ... gemma). – adulterīnus (dem andern, echten nachgebildet, z.B. nummus denarius). – falsus (gefälscht, falsch, z.B. denarius: u. testimonium). – Nachmachen , das, imitatio. – ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro