Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
desidia [1]

desidia [1] [Georges-1913]

1. dēsidia , ae, f. (desideo), I) das lange Sitzen, Verweilen ... ... (Ggstz. labor, Arbeitsamkeit), Cic. u.a.: equitem marcescere desidiā, Liv.: Plur., Lucr. 5, 48. Verg. Aen. 9, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desidia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2083.
desidia [2]

desidia [2] [Georges-1913]

2. dēsīdia , ae, f. (desido), das Sichsenken, Zurücktreten, maris, Apul. de mund. 34: sanguinis, Apul. de dogm. Plat. 2, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desidia [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2083.
Stinken [2]

Stinken [2] [Georges-1910]

Stinken , das, foetor. – stinkend , stinkig , foetens (z.B. anima, os). – male olens (einen ... ... – st. sein, foetēre; male olere: st. faul sein, torpere desidiā, inertiā; inertissimae segnitiae esse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stinken [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2222.
marcesco

marcesco [Georges-1913]

marcēsco , cuī, ere (Inchoat. zu marceo), I) ... ... verdumpfen, morbo et languoribus, Colum.: vino, Ov.: otii situ, otio, desidiā, Liv. (s. Weißenb. Liv. 33, 45, 7): senio, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »marcesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 811.
experiens

experiens [Georges-1913]

experiēns , entis, PAdi. m. Compar. u. Superl ... ... exp., Cic.: vir acer experiensque, Liv.: Ulixes, Ov.: ingenium (Ggstz. desidia), Ov.: experientissimus ac diligentissimus arator, Cic. – m. in u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »experiens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2579.
Müßiggang

Müßiggang [Georges-1910]

Müßiggang , otium desidiosum. otium iners ac desidiosum (der Zustand, ... ... Arbeit). – inertia (die Trägheit, als Verdrossenheit, Unlust zur Arbeit). – desidia (das Müßigsitzen, der Mangel an Rührigkeit). – der ärgste M., otium ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Müßiggang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1726.
faulenzen

faulenzen [Georges-1910]

faulenzen , segne otium terere; socordiā atque desidiā bonum otium conterere; propter desidiam in otio vivere. – zu Hause s., desidem sedere domi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »faulenzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 872.
Faulenzen [2]

Faulenzen [2] [Georges-1910]

Faulenzen , das, desidia; vgl. »Faulheit«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Faulenzen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 872.
desidiosus

desidiosus [Georges-1913]

dēsidiōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (desidia), voller Müßiggang = überaus müßig, -träge, lässig, a) v. Pers.: iuventus (= iuvenes), Sen. rhet.: homo, Plin. ep.: nimia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desidiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2083.
Nichtstuer

Nichtstuer [Georges-1910]

Nichtstuer , homo deses. – zu Hause den N. machen, domi desidem sedere. – Nichtstun , das, desidia (das Müßigsitzen). – quies (das passive Verhalten). – od. umschr ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nichtstuer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1792.
verdumpfen

verdumpfen [Georges-1910]

verdumpfen , marcescere (z.B. otio, desidiā).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verdumpfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2470.
Untätigkeit

Untätigkeit [Georges-1910]

... inertia (Trägheit u. Schlaffheit). – desidia (Müßiggang). – cessatio (die Unterlassung der Arbeit, das Feiern, ... ... ): in U. versinken, desidiae se dedere: in U. verkommen, desidiā torpescere: ein ganzes Jahr in Hispanien in U. hinbringen, annum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Untätigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2419.
gedankenlos

gedankenlos [Georges-1910]

gedankenlos , socors (der zu denken versäumt). – stupidus ... ... – temerarius (unbedachtsam, unüberlegt im Handeln). – g. Nichtstun, socordia atque desidia: g. in den Tag hineinleben, in diem vivere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gedankenlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1003.
Geschäftlosigkeit

Geschäftlosigkeit [Georges-1910]

Geschäftlosigkeit , otium (frei Zeit von Geschäften). – desidia (Müßiggang).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geschäftlosigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1082.
hio

hio [Georges-1913]

hio , āvī, ātum, āre (vgl. griech. ε-χ ... ... 55. – c) vor Langweile Maulaffen feil haben, gaffen, hians desidiā populus, Sil. 11, 35. – I) tr. mit geöffnetem Munde ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3055.
labor [2]

labor [2] [Georges-1913]

2. labor , ōris, m. (zu labāre; eigentl. ... ... , angestrengte Tätigkeit, Arbeitsamkeit (Ggstz. inertia, desidia, requies, quies, otium), verb. industria et labor, summus labor in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »labor [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 519-521.
Siren

Siren [Georges-1913]

Sīrēn , ēnis, Akk. ēna, Akk. Plur. ēnas ... ... Tone der Peitsche nicht gleichstellt, Iuven. 14, 19: vitanda est improba Siren desidia, Verlockerin, Hor. sat. 2, 3, 14. – Dav.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Siren«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2691-2692.
luxus [2]

luxus [2] [Georges-1913]

2. lūxus , ūs, m., eig. die üppige ... ... .: fluere luxu, Liv.: per luxum et ignaviam aetatem agere, Sall.: luxu atque desidiā corrupta civitas, Sall. – Plur. luxus, schwelgerische Genüsse, Ausschweifungen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luxus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 738.
cultus [2]

cultus [2] [Georges-1913]

2. cultus , ūs, m. (colo), die Pflege ... ... = die üppige Lebensweise, die Üppigkeit, cultus ac desidia imperatoris, Liv.: lubido stupri, ganeae ceterique cultus non minor incesserat, Sall. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cultus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1794-1796.
contero

contero [Georges-1913]

con-tero , trīvī, trītum, ere, zusammenreiben = zerreiben, ... ... stupris et flagitiis, Cic.: diem abaco et latrunculis, Macr.: bonum otium socordiā atque desidiā, Sall. – c) Mühe verwenden, aufwenden, operam, Plaut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1604-1605.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon