Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
dis [2]

dis [2] [Georges-1913]

2. dīs , dītis, m. u. f., dītis ... ... ), a) eig., α) absol.: dis quidem esses, Ter.: dis hostis, Liv.: Mycena ditis, Priap. 75 ... ... ditissimi, 470 der Reichsten, Liv. – β) m. Genet.: dis ovium, Sil.: ditissimus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dis [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2189.
dis [1]

dis [1] [Georges-1913]

1. dis , Praeposit. insepar., steht unverändert vor c ... ... weg, wie disto, distinguo; aber vor einem bloßen s bleibt dis unverändert, wie disseco. – Der Bedeutung nach bezeichnet dis (verwandt mit διά = in diversas partes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2189.
Dis [3]

Dis [3] [Georges-1913]

3. Dīs , Dītis, m., seltnere Nbf. Dītis ... ... 918;ευς καταχθόνιος], Ov. fast. 5, 448): Dis pater, Varro LL. 5, 66. Cic. de nat. deor. ... ... bei den Kelten, von dem die Gallier abstammen, Dis pater, Caes. b.G. 6, 18, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dis [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2189-2190.
dies

dies [Georges-1913]

... eig.: dies antemeridianus, postmeridianus, Sen.: dies fastus, nefastus, dies festus, profestus, feriatus, ... ... Iustin.: dies foedus, Iustin.: dies lunares, Varro: dies dedicationis, Plin. ep.: comitiorum dies, Liv.: plurium dierum hiems ... ... Veränderungen endlicher Dinge), quod est dies allatura, Cic.: dies levat luctum, Cic.: negat summo bono afferre ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2142-2144.
δίς

δίς [Pape-1880]

δίς , zweimal , entstanden aus δFίς , verwandt δύο ... ... d. Griech. Etymol . 1, 205. Bei Homer findet sich δίς an einer Stelle, Odyss . 9, 491 δὶς τόσσον , »zweimal so weit«, »doppelt so weit«. Vgl. δισϑανής ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 642.
congluviales dies

congluviales dies [Georges-1913]

congluviāles diēs , in quibus quod ante intermissum fuerat gerebatur, Suet. bei Schol. Lucan. 5, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »congluviales dies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1471.
pandicularis dies

pandicularis dies [Georges-1913]

pandiculāris diēs = communicarius dies (w. s.), Paul. ex Fest. 220, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pandicularis dies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1456.
δίς-ᾱβος

δίς-ᾱβος [Pape-1880]

δίς-ᾱβος ( ἥβη ), zweimal jung, Dosiad. ara 2 (XV, 26).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δίς-ᾱβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 642.
δίς-εκτος

δίς-εκτος [Pape-1880]

δίς-εκτος , ἡ , u. τὸ δίςεκτον , der 24. Februar, bis sextus (or. Kal. Mart .), der im Schaltjahre doppelt gezählt wird, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δίς-εκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 642.
δις-κόραξ

δις-κόραξ [Pape-1880]

δις-κόραξ , ακος , ὁ , Doppelrabe, Luc. Pseudol . 30, mit Anspielung auf den Rhetor Κόραξ u. das Diebische des Raben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δις-κόραξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 642.
δις-θανής

δις-θανής [Pape-1880]

δις-θανής , ές , zweimal sterbend , Od . 12, 22, ἅπαξ εἰρημ ., vgl. Scholl .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δις-θανής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 642.
δίς-ευνος

δίς-ευνος [Pape-1880]

δίς-ευνος , mit zwei Bettgenossinnen, Dosiad. ara 2 (XV, 26).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δίς-ευνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 642.
δίς-εφθος

δίς-εφθος [Pape-1880]

δίς-εφθος , zweimal gekocht, = δίπυρος , Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δίς-εφθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 642.
δις-ταφής

δις-ταφής [Pape-1880]

δις-ταφής , ές , zweimal begraben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δις-ταφής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 643.
δίς-χωλος

δίς-χωλος [Pape-1880]

δίς-χωλος , an beiden Füßen lahm?

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δίς-χωλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 644.
δίς-τοκος

δίς-τοκος [Pape-1880]

δίς-τοκος , = δίτοκος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δίς-τοκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 643.
δις-μύριοι

δις-μύριοι [Pape-1880]

δις-μύριοι , αι, α , zwanzig tausend; Plat. Ion 535 d u. A. Im sing . beim Collectivum, ἡ ἵππος , zwanzigtausend Reiter, Luc. Zeux . 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δις-μύριοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 643.
δις-χίλιοι

δις-χίλιοι [Pape-1880]

δις-χίλιοι , αι, α , zweitausend; Plat. Critia . 118 a; bei Collectivis auch im sing , z. B. διςχιλίη ἵππος , Her . 7, 158.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δις-χίλιοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 644.
δισσ-άρχαι

δισσ-άρχαι [Pape-1880]

δισσ-άρχαι βασιλεῖς , zwei herrschende Könige, Soph. Ai . 389, von den Atriden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δισσ-άρχαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 643.
δις-ύπατος

δις-ύπατος [Pape-1880]

δις-ύπατος , zweimal Consul gewesen, Plut. phil. c. princ . 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δις-ύπατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 644.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon