dīrēctē , Adv. m. Compar. (directus), gerade, geradeaus, in gerader Richtung, I) horizontal, ibunt directe emissiones fulgurum, Vulg. sap. 5, 22: directius gubernare, Cic. Acad. ...
nicht , non (im allg., als direkte Verneinung). – haud (nicht gar, nicht eben, mildernd oder verringernd, bes. vor Adjektiven u. Adverbien, z.B. nicht viel, haud mul tum: nicht weit, haud longe). – minus ( ...
prōnē , Adv. (pronus), geneigt, schräg, I) eig.: pr. ac fastigate (Ggstz. directe ad perpendiculum), Caes. b. G. 4, 17, 4. – II) bildl., geneigt, willfährig, manubias suppetiat prone, ...
Abgabe , vectigal (Abgabe von gepachtetem Staatseigentum und von aus- ... ... Bürger nach Verhältnis seines Vermögens zu den Bedürfnissen des Staates zahlte, also »direkte Abgabe«). – stipendium (eine Art Kontribution, die der Sieger dem Besiegten ...
vertikal , directus. – Adv . directe.
senkrecht , directus ad perpendiculum; auch bl. directus. – ... ... , directum esse od. bl. esse ad perpendiculum. – Adv .directe ad perpendiculum; auch bl. ad perpendiculum; ratione perpendiculi; ad lineam; ...
sagen , dicere. – loqui (reden, w. vgl.). – ... ... , sagte er, sagt man , inquam, inquit (als Einschaltung, um die direkte Rede jmds. anzudeuten, wobei zu merken, daß diese Redensart als Parenthese, wie ...
... πρίαιο, ὥστε τὴν γυναῖκα ἀπολαβεῖν ; zwei directe Fragen durch das disjunctive ἤ verbunden Xen. Mem . 4, ... ... das part . einen Aussagesatz mit ἄ ν vertritt; meist directe Rede, indirect als Prädicat nach Verben des Wahrnehmens und Wissens; Tempus u ...
ὡς , dor. auch ὥ , B. A . 591, ... ... den Griechen so geläufigen lebhaften Darstellung des Vergangenen als Gegenwärtigen, und dem Uebergange ins Directe auch nach Präteritis, ἀλλ' ὅγε μερμήριζε, ὡς Ἀχιλῆα τιμήσῃ Il . ...
cursus , ūs, m. (curro), der Lauf, ... ... Graeciam per tuam provinciam est, Cic.: huc rectus ex Africa c. est, direkte Fahrt, Liv.: quo cursus navibus tutus ex Africa esset, Liv. – ...
inquam , is, it, Perf. inquiī, verb. defect. ( ... ... . (etwa statt unserer Anführungszeichen »...«) wenn schon ein Wort vorhergegangen ist, das die direkte Rede ankündigt, exclamat: »Adspice, imperator«, inquit, Liv.; vgl. Ruhnken ...
vectīgal , ālis, Abl. ālī, n. (st. ... ... . de imp. Pomp. 6, 15), portoria reliquaque vectigalia, Caes.: tributa (direkte Steuern) aut vectigalia (indirekte Steuern) aut onera (sonstige Lasten), ...
dīrēctus , a, um, PAdi. m. Compar. (v ... ... gerade, ohne Umschweife, verba, schlichte Worte, Cic.: contio, direkte Rede (wenn einer redend eingeführt wird, Ggstz. obliqua), Iustin.: ...
ἵνα (von dem alten Pronomen ἵ ), – 1) adv ... ... Rede, mit dem bei der lebhaften Darstellung der Griechen so häufigen Uebergang in die directe Darstellung, u. mit der Beziehung auf die Gegenwart, wenn das von ἵνα ...
cōntiōnor , ātus sum, ārī (contio), in der Volksversammlung auftreten ... ... 2, 4. § 6. (2, 6. § 6). – bald durch direkte Rede, caterva tota clarissima concentione... contionata est: ›Huic vitae tuae‹, Cic ...
Ausflucht , latebra (gleichs. Schlupfwinkel = bemäntelnder Vorwand). – deverticulum. deverticulum ac flexio (Ausschweif). – tergiversatio (das Sich ... ... er antwortete mit einer Au., alio responsionem suam derivavit. – ohne Ausflüchte, directe od. directo (ohne Umschweife).
diērēctus , a, um (dis u. erigo) = erectus ... ... p. 62), nur in der Verbindung abi dierectus od. abin hinc dierecte od. (zu einer Frau) i dierecta, etwa: geh ...
πρίν , dor. πράν , adv . der Zeit; – ... ... 1, 10, aus dem bei der griechischen lebhaften Darstellungsweise so häufigen Uebergange in das Directe zu erklären. – Bei Hom . steht der bloße conj. aor . ...
schnurgerade , ad lineam factus (nach der Richtschnur gemacht). – ad amussim factus (nach dem Richtscheit gemacht). – ad libellam aequus ... ... Richtscheit). – ad libellam (wagerecht). – ad perpendiculum (senkrecht) – directe. rectā (auf gerader Linie).
ὁπότ-αν , ep. ὁππόταν , statt ὁππότ' ἄν ... ... in Beziehung auf die Vergangenheit, mit dem den Griechen geläufigen Uebergange in die lebhaftere directe Darstellung, εἱστήκει παρὰ τὰς πύλας, ὡς, ὁπόταν ἔξω γένωνται πάντες, ἀποκλείσων ...
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro