Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
discidium

discidium [Georges-1913]

discidium , iī, n. (discindo), I) das Zerreißen, Bersten, nubis, Lucr. 6, 293: inter plura humi discidia (Spaltungen), Solin, 1, 91. – II) die Trennung, A) eig., auch im Plur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discidium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2193-2194.
Irrung

Irrung [Georges-1910]

Irrung , erratio (das Irren, als Handlung). – error. erratum (Irrtum, s. d.). – dissensio. discidium (Uneinigkeit, Zwiespalt).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Irrung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1392.
coniugium

coniugium [Georges-1913]

coniugium , ī, n. (coniungo), die Verbindung, Vereinigung ... ... animae, Lucr. 3, 843 (845) sq. (Ggstz. corporis atque animai discidium, Lucr. 836 [838] sq.). – inter has (feminas) et Theodorum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coniugium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1484.
dissidium

dissidium [Georges-1913]

dissidium , iī, n. (dissideo), die Trennung, Scheidung, necessitudinis, Ambros. in Luc. 7, 135. – / ... ... . II. p. 812 (799) sqq. überall nach den besten Hdschrn. discidium (w. s.) hergestellt werden.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dissidium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2224.
Scheidung

Scheidung [Georges-1910]

Scheidung , a) übh. = Trennung, w. s. – b) Ehescheidung: divortium, auch discidium (die Ehescheidung als Trennung, insofern Verehelichte auseinandergehen). – repudium (die Aufkündigung der Ehe).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Scheidung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2016.
Zerwürfnis

Zerwürfnis [Georges-1910]

Zerwürfnis , discidium. – discordia (Uneinigkeit, Zwietracht, auch im Plur.). – Zerwürfnisse im Staate, turbae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zerwürfnis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2781.
pernicialis

pernicialis [Georges-1913]

perniciālis , e (pernicies), verderblich, tödlich, den Untergang bringend, discidium, Lucr.: proelia ceteris animalibus pernicialia, Plin.: pernicialia et brassicae cum vite odia (sunt), Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pernicialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1619.
Mißverständnis

Mißverständnis [Georges-1910]

Mißverständnis , a) falsches Verständnis: error (Irrtum). – opinio ... ... – b) Uneinigkeit: dissensio (die Uneinigkeit in Gesinnungen u. Meinungen). – discidium (der Zwiespalt, wenn zwei Personen aus Uneinigkeit sich voneinander entfernt halten). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mißverständnis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1686.
Zwiespalt, Zwietracht

Zwiespalt, Zwietracht [Georges-1910]

Zwiespalt, Zwietracht , discidium (Zwiespalt). – discordia (Zwietracht). – dissensio (Mißhelligkeit, Uneinigkeit in Meinungen u. Gesinnungen); verb. dissensio et discidium; discidium ac dissensio. – simultas (heimliche Feindschaft, Groll). – mit jmd. in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zwiespalt, Zwietracht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2861.
valeo

valeo [Georges-1913]

valeo , valuī, valitūrus, ēre (zu gotisch waldan, ahd ... ... valeant ista, fort damit! genug davon! Cic.: valeant, qui inter nos discidium volunt, Ter. – β) valere iubere od. dicere od. ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »valeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3353-3356.
vinum

vinum [Georges-1913]

vīnum , ī, n. (οινος aus ... ... des Weintrinkens, in der Trunkenheit, zB. neque per vinum umquam ex me exoritur discidium in convivio, Plaut.: quae fieri solere concedimus sive in quiete sive per vinum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3500-3501.
pario [2]

pario [2] [Georges-1913]

2. pario , peperī, partum, paritūrus, ere (zu Wurzel ... ... . – b) im üblen Sinne = verursachen, stiften, zuziehen, discidium, Lucr.: odium, Ter.: dolorem, Cic.: suspicionem, Cic.: letum sibi manu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pario [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1479-1480.
Bruch

Bruch [Georges-1910]

Bruch , I) der Zustand, in dem etwas bricht od. gebrochen ... ... etc. – b) Aufhebung freundschaftlicher Verhältnisse: discordia (Zwietracht, Uneinigkeit). – discidium (Zwiespalt, Mißhelligkeit). – einen B. veranlassen, discordiam concitare: ohne ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bruch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 521.
Gemüt

Gemüt [Georges-1910]

Gemüt , animus. – mens (die Denk- od. Sinnesart; dann auch = animus, die Empfindungsart, das Herz, die Seele). – natura. ingenium ... ... alqd (mit Schmerz tragen): tief, acerbissime ferre alqd (z.B. discidium nostrum).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gemüt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1060.
defleo

defleo [Georges-1913]

dē-fleo , flēvī, flētum, ēre, I) v. tr.: ... ... domini, Dict.: casus impendentes inter se, Cic.: aliena mala, Quint.: coniugis miserae discidium, Cic.: lugentur apud quosdam puerperia natique deflentur, Mela: iudiciorum vastitatem et fori ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1977.
Spannung

Spannung [Georges-1910]

Spannung , I) eig., durch Umschr. mit den Verben unter » ... ... werden, erigi exspectatione alcis rei. – c) Uneinigkeit: simultas. – discidium (der Zwiespalt). – in Sp. mit jmd. sein, leben, s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Spannung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2161.
Trennung

Trennung [Georges-1910]

Trennung , diremptio. diremptus (die Auseinanderbringung Verbundener). – seiunctio, von etwas, ab alqa re (die Abscheidung). – disiunctio ... ... .B. membrorum; dann bildl., die Uneinigkeit, z.B. civium). – discidium (der Zwiespalt, w. vgl.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Trennung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2309.
scelestus

scelestus [Georges-1913]

scelestus , a, um (scelus), I) frevelhaft, gottlos, ... ... most. 532: Mevia Sophe, impetra, si quae sunt manes, ne tam scelestum discidium diutius experiscar, Corp. inscr. Lat. 6, 7579. – 2) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scelestus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2522.
dissensio

dissensio [Georges-1913]

dissēnsio , ōnis, f. (dissentio), das Nichtübereinstimmen, ... ... . concordia, Sen. de ira 1, 3, 6), oft verb. discidium ac diss., diss. ac discidium, Cic.: diss. civilis, Caes.: civium, Cic.: civitatis, Vell.: optimatium ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dissensio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2221.
entzweien

entzweien [Georges-1910]

entzweien , discordes reddere (veruneinigen). – dissociare (das soziale ... ... alias partes foventium factionibus discors. – Entzweiung , discordia (Zwietracht). – discidium (Zwiespalt). – gratia immutata (Veränderung der Gunst). – rixa ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entzweien«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 770.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon