Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
discus

discus [Georges-1913]

discus , ī, m. (δίσκος ... ... die Entfernung des zu Boden gefallenen Diskus vom Orte des Abwurfs entschied bei Wettspielen den Sieg), Plaut., ... ... a.: discum audire quam philosophum malunt, sie wollen lieber den Diskus sausen, als einen Philosophen reden hören, Cic. de or. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2206.
Diskant

Diskant [Georges-1910]

Diskant , vox summa od. acuta. – höchster D., acutissimus sonus. – Diskus , discus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Diskant«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 598.
iscus

iscus [Georges-1913]

iscus , ī, m., vulg. = discus, Isid. orig. 20, 4, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iscus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 460.
Scheibe

Scheibe [Georges-1910]

Scheibe , orbis (im allg.). – discus (die Wurfscheibe, mit der geworfen wird). – rota figularis, auch bl. rota (die Töpferscheibe). – favus (Wachs-, Honigscheibe). – *vitrea quadratura (Glasscheibe: ist sie rund, orbis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Scheibe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2015.
dapifer

dapifer [Georges-1913]

dapifer , feri, m. (daps u. fero), das Opfermahl tragend, Anecd. Helv. 101, 4: discus (die Platte) mit dem Opfermahl, Gloss. V, 618, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dapifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1883.
Wurfpfeil

Wurfpfeil [Georges-1910]

Wurfpfeil , pilum. – Wurfschaufel , ventilabrum. – Wurfscheibe , discus. – Wurfspieß , s. Wurfgeschoß.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wurfpfeil«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2751.
repercutio

repercutio [Georges-1913]

re-percutio , cussī, cussum, ere, I) zurückschlagen, zurückstoßen ... ... -schnellen, zurückprallen machen, A) eig.: homo repercussus, Val. Max.: discus repercussus in aëra, Ov.: an ut flumina quae in mare deferuntur adversantibus ventis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repercutio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2321.
pentathlum

pentathlum [Georges-1913]

pentāthlum , ī, n. (πένταθλον), der Fünfkampf, Inbegriff der fünf Übungen (discus, cursus, saltus, lucta, iaculatio), rein lat. quinquertium, Paul. ex ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pentathlum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1557.
corymbiatus

corymbiatus [Georges-1913]

corymbiātus , a, um (corymbion), mit Efeuranken geziert, discus, Gallien. b. Treb. Poll. Cl. 17, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corymbiatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1724.
quinquertium

quinquertium [Georges-1913]

quīnquertium , iī, n. (quinque u. ars), die fünferlei Leibesübungen der Jugend (discus, cursus, saltus, lucta, iaculatio), griech. πένταθλον, Trag. inc. fab. 17; vgl. Fest. 257 (a), 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quinquertium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2169.
δίσκευμα

δίσκευμα [Pape-1880]

δίσκευμα , τό , der Wurf mit dem Diskus, Tzetz .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δίσκευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 642.
δίσκ-ουρα

δίσκ-ουρα [Pape-1880]

δίσκ-ουρα , τά (οὖρον ), die Wurfweite des Diskus ; Homer einmal, Iliad . 23, 523 ἐς δίσκουρα λέλειπτο , auf Wurfweite war er zurückgeblieben; vgl. vs . 431, wo statt δίσκουρα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δίσκ-ουρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 643.
δισκο-ειδής

δισκο-ειδής [Pape-1880]

δισκο-ειδής , ές , diskus-, scheibenförmig, D. L . 8, 77; Plut. plac. phil . 2, 27.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δισκο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 642.
δισκο-βόλος

δισκο-βόλος [Pape-1880]

δισκο-βόλος , den Diskus werfend, Luc. Philops . 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δισκο-βόλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 642.
δισκο-φόρος

δισκο-φόρος [Pape-1880]

δισκο-φόρος , den Diskus tragend, Luc. Philops . 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δισκο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 643.
δισκο-βολέω

δισκο-βολέω [Pape-1880]

δισκο-βολέω , den Diskus werfen, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δισκο-βολέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 642.
ὑπερ-δισκεύω

ὑπερ-δισκεύω [Pape-1880]

ὑπερ-δισκεύω , im Schleudern der Wurfscheibe übertreffen, den Diskus weiter werfen, Sp.; übertr., πονηρίᾳ πάντας , B. A . 67.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπερ-δισκεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1194.
ago

ago [Georges-1913]

ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 260-274.
orbis

orbis [Georges-1913]

orbis , is, m., jede Rundung, I) ... ... Iuven. 11, 175. – c) die runde Scheibe des discus, quo ictus ab orbe cadas, Ov. Ib. 586. – d) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »orbis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1388-1389.
increpo

increpo [Georges-1913]

in-crepo , āvī, ātum, u. klassisch u. gew. ... ... clipeo, Verg.: malis (mit den Zähnen), Verg.: increpuere arma, Liv.: discus increpuit, Cic.: grandines increpant, Min. Fel.: increpui hibernum, ich habe ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »increpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 174-175.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon