disertus , a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. ... ... Catull.: disertissimum cognovi avum tuum, Cic.: m. Genet., est enim leporum disertus puer ac facetiarum, Catull. 12, 8 sq. (sehr wahrscheinl. mit ...
sehr , summe (im höchsten Grade, z.B. disertus: u. cupere). – maxime (am meisten, überaus, z.B. gratus: u. idoneus). – magno opere. maximo opere. summo opere (höchlich, z.B. mirari). ...
summē , Adv. (summus), höchst, im höchsten Grade, höchlich, recht sehr, äußerst, officiosus, Cic.: iucundus, Cic.: disertus, Quint.: munitus, Hor.: contendere, Cic.: cupere, Caes.: diffidere, Cic.: ...
höchst , summe; maxime; multo maxime; quam potest maxime, z.B. höchst beredt, summe disertus: h. treu, maxime fidelis: h. merkwürdig, multo maxime memorabilis: h. bemitleidenswert, multo maximeod. quampotest maxime miserabilis. – Häufig durch ...
disertē , Adv. m. Superl. (disertus), deutlich und bestimmt, a) mit klaren Worten, ausdrücklich (s. Fabri u. Weißenb. Liv. 21, 19, 3), Afran. com. fr., Liv. u.a.: disertissime planissimeque ...
beredsam , facundus (der ein gutes Mundwerk hat). – disertus (der sich mit Fertigkeit und Gewandtheit über einen Gegenstand bestimmt und deutlich auszudrücken versteht, »beredt«). – eloquens (der alles mit rednerischem Schmucke vorzutragen weiß, »wohlredend«). – exercitatus ...
nārrātor , ōris, m. (narro), der Erzähler, facetus, Cic.: m. obj. Genet., ceteri non exornatores rerum, sed tantummodo narratores fuerunt, Cic.: abunde disertus rerum suarum narrator, Quint.
disertim , Adv. (disertus), bestimmt, deutlich, offenbar, ausdrücklich, Liv. Andr. bei Non. 509, 29. Acc. tr. 350. Titin. com. 150. Plaut. Stich. 241.
in-disertus , a, um, unberedt, wortarm (Ggstz. loquax), homo, Cic.: interpres (Übersetzer), Cic.: übtr., prudentia, Cic.
disertitūdo , inis, f. (disertus), die Beredsamkeit, Hieron. epist. 50, 5 u.a. Eccl.
per-disertus , a, um, sehr beredt, Gramm. Vatic. de praepos. § 5 (Class. auct. 5, 275, a).
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... illa non possunt, ut haec non eodem labefacta motu concĭdant, Cic.: fuit et disertus, ut nemo Thebanus ei par esset eloquentiā, Nep. C) zur ...
nam , Coni. (Acc. sing. fem. zum Pronominalstamm * ... ... natu multi uno tempore oratores floruerunt. Nam et A. Albinus et litteratus et disertus fuit; et tenuit cum hoc locum quemdam Serv. Fulvius. Nam Q. Metellus ...
ganz , integer (unverletzt, unverstümmelt, unverkürzt). – plenus ... ... (sehr, äußerst, um das dabeistehende Wort zu verstärken, z.B. homo summe disertus). – das ist g. falsch, falsum est id totum (d. ...
inter (altindisch antar, innen, innerhalb, zwischen, ahd. ... ... Menschen) inter paucos, ganz besonders, Liv. u.a.: inter paucos disertus, beredt wie wenige, Quint. – f) inter cuncta, vor allem ...
tendo , tetendī, tēnsum u. tentum, ere (altind. ... ... .: locum superare priorem, Verg.: praevenire, Liv.: civitati leges imponere, Liv.: tendit disertus haberi, Hor. – 2) einem Gegner gegenüber sich anstrengen, ...
wenig , pauci (wenige, bei Substantiven im Plur.). – ... ... pauci sui: deren nur wenige, qui pauci: beredt wie wenige, disertus inter paucos: wenig Dinge, weniges, pauca( n. pl. ; ...
paucus , a, um, u. öfter Plur. paucī , ... ... pauci amicorum, Curt.: Compar. pauciores, Ggstz. plures, Cic.: inter paucos disertus, beredt wie wenige, d.i. ganz besonders beredt, Quint. – ...
quotus , a, um (quot), der wievielste, quotus ... ... wie viele = wie wenige, wenig, quotus enim quisque disertus? Cic.: quota quaeque domus usque ad exitum omnibus partibus suis constitit? Sen.: ...
abunde , Adv. (vgl. abundo), reichlich, im Überfluß ... ... bei Adjj., ab. magnus, Sall.: ab. Samnitibus par, Liv.: ab. disertus, Quint.: ab. felix, Val. Max.: ab. misera res, Plin. ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro