doleo , doluī, dolitūrus, ēre, Schmerzen haben, ... ... od. etw. bedauern, doleo ab animo, doleo ab oculis, doleo ab aegritudine, Plaut.: lande alienā, Cic.: delicto, ... ... hoc factum, sich aufhalten über usw., Lampr.: tuam vicem doleo, du tust mir in der ...
zwar , quidem (z.B. nihil quidem dixisti). – und zwar , et quidem; ac quidem (z.B. doleo, ac quidem mirifice). – Auch steht oft dafür et is od. ...
leid , Adv. in Beziehungen wie: es tut mir leid, molestum est (es ist mir unangenehm); doleo (ich bedauere); paenitet od. piget me alcis rei (es ...
dolor , ōris, m. (doleo), der Schmerz, die schmerzliche Empfindung, I) körperlich, corporis, Cic.: totius corporis dolores, Cic. – d. capitis, dentium, Lucr., Cels. u.a.: pedum, articulorum, Cic.: ...
leider , pro! (als Ausruf des Bedauerns, z.B. ... ... a patribus nostris, ut etc.). – cum magno meo dolore. quod valde doleo (zu meinem großen Leidwesen; vgl. »Leidwesen«). – nescio quo modo ...
doliēs , ēī, f. (doleo), der Schmerz, die Betrübnis, alci dolies comparare, Corp. inscr. Lat. 6, 29947.
2. dolium , iī, n. (doleo), der Schmerz (vgl. cordolium), Corp. inscr. Lat. 5, 1729.
dolito , āre (Intens. v. doleo), sehr schmerzen, sehr weh tun, Cato r.r. 157, 7.
dē-doleo , doluī, ēre, seinen Schmerz-, seinen Kummer enden, Ov. fast. 3, 480; rem. 294.
dolidus , a, um (doleo), schmerzhaft, empfindlich, lästig, Cael. Aur. acut. 3, 3, 11 u.a.
betrüben , jmd., dolorem alci afferre; dolore alqm afficere. – ... ... dolorem alci commovere (von einem Ereignis). – es betrübt mich, daß etc., doleo od. dolet mihi m. quod (daß) od. mit Akk ...
con-doleo , uī, ēre = συμπάσκω, Mitgefühl bei anderer Leid haben, Mitleid haben, Tert. de paenit. 10, Vulg. Sirach 37, 16: animo (im G.), Hier. ep. 112, 12: m. Dat. ...
dolenter , Adv. m. Compar. (doleo), schmerzlich, mit Schmerz, mit inniger Teilnahme, mit Betrübnis, mit Wehmut, dol. dici (geschildert werden), Cic.: dol. hoc dicere, Cic.: morte alcis dol. affici, Plin. ep.: dol. ...
per-doleo , doluī, dolitum, ēre, sehr-, tief schmerzen, perdoluit (sc. tibi), Ter. eun. 154: id perdolitum est cuidam T. Manlio m. folg. Acc. u. Infin., Claud. Quadrig. bei Gell. 9, 13 ...
in-dolēns , entis (in u. doleo) = ἀπηλγηκώς, unempfindlich gegen den Schmerz, Hieron. in Ephes. 4.
dolentia , ae, f. (doleo), vorklass. = dolor, Laev. b. Gell. 19, 7, 9.
in-dolēsco , in-doluī, ere (Inchoat. zu doleo), Schmerzen empfinden, I) körperl., v. Gliedern usw., schmerzen, wehtun, locus tactu indolescit, Cels.: oculi indolescunt, Plin. – m. Acc., etw. schmerzlich ...
... es schmerzt mich etwas sehr, valde doleo alqd; acerbe fero alqd; doleo et acerbe fero alqd: es schmerzt mich. daß etc., doleo od. aegre (graviter oder moleste) fero ... ... doleo, si etc.: es schmerzt mich sehr, wenn etc., doleo et acerbe fero, si etc ...
Leidwesen , dolor. maeror (Gram, w. s.). – ... ... querela). – zu meinem großen L., cum magno meo dolore; quod valde doleo; vehementer doleo od. mihi dolet m. folg. quod (daß) od. ...
2) dauern , impers.: es dauert mich: d. i. a) ich empfinde Unlust, Reue über etw.: aegre fero ... ... folg. quod. – b) ich empfinde Mitleid: miseret me alcis rei; doleo alqm od. alcis casum.
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro