1. dorsum , ī, n. (wohl für deorsum, ... ... , quae in dorso est, Gell.: clipeum ad dorsum accommodare, Plaut.: virgis dorsum depoliet meum, Plaut.: ita dorsus totus prurit ... ... iungit, Liv.: Athos toto longe dorso procedit in pelagus, Mela: quā dorsum agit Taurus, Mela. – ...
2. dorsum , Adv., s. de-orsum /.
mōns , montis, m. (Wz. *men, zu ... ... Gebirge, I) eig. u. meton.: A) eig.: dorsum montis, Curt.: vertex montis, Curt.: mons impendens, Cic.: altissimus, Caes.: ...
tergum , ī, n. (zu griech. τέρφος, στέρφος, ... ... Rückenhaut der Tiere), der Rücken, der Menschen und Tiere (vgl. dorsum), I) eig. (poet. u. nachaug. Plur. terga auch ...
Rücken , tergum (die Rückseite, auch eines Berges etc.). – dorsum (der R. als erhabener Bestandteil des tierischen Körpers vom Nacken bis zum After, der Buckel, auch eines Berges). – mit dem R. zugekehrt, aversus: mit den Händen auf ...
dorsus , s. 1. dorsum /.
in-īquus , a, um (in und aequus), I ... ... sich selbst ungleich, uneben, schief, abschüssig, 1) eig.: dorsum, Verg.: mons, Ov.: locus, Caes. u. Liv.: ascensus, ...
dē-polio , (īvī), ītum, īre, abglätten, polieren, alqd cote, Plin. 36, 188: ossucla, Apic. 2, 52. – scherzh., virgis dorsum depoliet meum, Plaut. Epid. 93.
dēiugis , e (de u. iugum), abwärts geneigt, dorsum, Auson. Mos. 164.
dē-mulceo , mulsi, mulsum u. mulctum, ēre, von ... ... unten streicheln, bes. liebkosend, alci caput, Ter. heaut. 762: dorsum (equis, den Pf.), Liv. 9, 16, 16: aures ( ...
cuneātus , a, um, PAdi. m. Compar. (v ... ... ager, Col.: prominet in pontum cuneatus acumine longo collis, Ov.: iugum in angustum dorsum cuneatum, Liv.: forma scuti ad imum (nach unten zu) cuneatior, ...
repandus , a, um, rückwärts (aufwärts) gebogen, -gekrümmt, crura, Sen. fr.: dorsum, des Delphins, Plin. (dah. vom Delphin, repandus in undas ...
exdorsuo , āre (ex u. dorsum), einen Fisch vom Rückgrate (u. den daran hängenden Gräten) befreien, reißen (vgl. Non. 27, 29. Paul. ex Fest. 79, 12), muraenam, Plaut. aul. 399 ...
plāgōsus , a, um (1. plaga), I) pass., voller Schläge od. Wunden, dorsum, Apul.: crura, Apul. – II) aktiv = viel Schläge austeilend, schlaglustig, Orbilius, Hor. ep. 2, 1, 70. ...
dorsuālis , e (dorsum), auf dem Rücken befindlich, nota (equi), auf dem R. eingebranntes, Apul. met. 11, 20: cristae ferarum, Amm. 22, 15, 18: pinnae, Solin. 12, 4: strictoria, Edict. Diocl. 16, ...
dorsuōsus , a, um (dorsum), hügelartig, hügelig, brevia, Solin. 27, 3 M. Amm. 22, 8, 46 G.
dossuārius , a, um (st. dorsuarius v. dorsum), mit dem Rücken tragend, lasttragend, asellus, Packesel, Saumtier, Varro r.r. 2, 6, 5: iumenta, Saum-, Packpferde, Varro r.r. 2, 10, 5. ...
Schildpatt , testudinis dorsum (als Rücken der Schildkröte). – testudinis putamen (als Schale der Schildkröte). – testudinis putamina in laminas secta (als in Platten geschnittene Schildkrötenschalen). – testudo (Schildkröte = Schildkrötenschale). – aus Sch gemacht, testudineus.
1. cēdo , cessī, cessum, ere (über die Etymol. ... ... Curt.: cessit (gab nach) aliquando ictibus ianua, Augustin.: quā (hoc dorsum) maxime introrsus mari cedit, wo er vom M. am meisten landeinwärts zurücktritt ...
rādo , rāsi, rāsum, ere, scharren, schaben, kratzen, ... ... , Verg.: cautes, Verg.: iter laevum, links am Felsen hinstreichen, Verg.: dorsum maris (v. einer schräg geworfenen Scherbe), Min. Fel. – v ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro